es scheint wir haben nun endlich einen (oder sogar mehrere) Elektriker gefunden, die unseren alten ZS von 1973 so umbauen können, dass man auch eine große Einspeise-PV anmelden kann. Allerdings wollen auch alle diese Eli's keinen DIY-Akku (48V LFP 280Ah) anmelden.
Da man wohl offiiziell Zertifikate und auch ein Datenblatt vom Akku benötigt, wird es in der Praxis schwierig sein, diesen offiziell beim VNB/EVU anzumelden. Es sei denn, sie sind mit einer manuellen Beschreibung der Komponenten (BMS, Zellen, Aufbau, Absicherung etc.) zufrieden und evtl. einer entsprechenden Skizze, Foto vom Aufbau etc.
Es gibt wohl div. Threads dazu, aber eine gesammelte Information mit welchen Kniffen und Tricks man das letztlich durch bekommt, habe ich nicht gefunden. Das wird sicher immer ein Stückweit vom goodwill des VNBs abhängen, klar - aber ein grober Leitffaden bzw. Erfahrungsberichte wären nicht schlecht!
Danke Euch!
also mein Eli hat die Doku (Einheitenzertifikat usw.) der MP2/5000 UND das "einfache Datenblatt" einer LPF280Ah mitgegeben. Anmeldung des Speicher ohne Probleme.
Moin
habe bei mir und meinem Onkel jeweils 2x EEL Kits installiert
auf der Anmeldung steht der EEL Typ mit Kapazität, bisher kam keine Rückfrage dazu und im MStdR ist der Akku entsprechend schon grün
bei mir wurde von deye 10kWh auf den EEL aktualisiert, da kam eine Aufforderung zur Korrektur für 10 auf 28,8kWh, weil die es schneller bearbeitet hatten als ich es selbst schon geändert hatte
mein DIY Speicher habe ich seit Mai/23 offiziell angemeldet.
Ich muss aber gestehen, dass wir selbst eine Elektro Firma haben, damit sind schon 80% der Hürden umgangen.
Der VNB hat sich ganz interessiert den Speicher angeschaut, aber nicht gemeckert.
Andererseits ist das nicht mehr das Hoheitsgebiet des Versorgers. Ich würde zwar keinen Kleinkrieg mit dem VNB anfangen, aber es geht ihn nichts an.
Beim Elektriker ist das ne andere Sache. Man kann es so argumentieren, dass sein Hoheitsgebiet am Wechselrichter endet. Aber das ist wohl ne Grauzone.
Da muss man den richtigen finden.
Letztendlich muss er unterschreiben und im Zweifel haften.
Unser neuer Elektriker scheint da auch ganz entspannt, aber er meinte, wir sollten beim VNB keine 'schlafenden Hunde wecken' bzgl. des DIY-Akkus. Also anmelden zunächst ohne Akku, Anschluß und Abnahme - und dann später Akku nachrüsten. Evtl. reicht da die Meldung im MStDR (?) - weil, wie Du sagst, hat der VNB mit der Batterie eigentlich nichts am Hut. Andere Elektriker hatten aber Bedenken und meinten das geht den VNB schon etwas an. Wenn überhaupt, dann nur die Kapazität und wie sie angeschlossen ist - die Bauart etc. sollte ihm aber egal sein.
also bei mir stand ne Weile nach der Meldung im MStDR "wird vom VNB gesprüft" (oder so ähnlich). Das wird dann mit den Anmeldedaten aus der ANA abgeglichen. Nach der Prüfung hast dann im MStDR eine grüne Zeile:
Also heimlich am VNB vorbei anmelden wird wohl nix. Selbst BKW's werden gemeldet, soweit ich das mal gehört habe.
Gut - kann er ja 'prüfen' - aber kann er die Batterie auch ablehnen?
Ob der Strom jetzt aus Batterie X oder Y kommt, ist ja sowohl dem WR egal und sollte auch dem VNB egal sein. Aber manche sind halt kritisch und verlangen div. Zertifikate etc. Gibt es dafür denn überhaupt eine gesetzliche, verbindliche Grundlage? Mir scheint das eher so Ermessenssache des VNB - eine Grauzone.
Wie gesagt, bei mir war die Anmeldung unkompliziert.
Wurde aber auch nicht gesagt, dass es DIY ist, sondern "Kombination aus Victron-WR mit LiFePo4-Akkupaket" (Weis jetzt auch nicht mehr genau was der Eli geschrieben hat)
Alle nötigen Zertifikate von den Victrons und ein Datenblatt einer LiFePo4-Zelle beigelegt, und gut war.
Ganz genauso lief es bei mir auch ab. Datenblatt der Zelle und die Gesamtkapazität, mehr braucht der VNB nicht zu wissen. Bei mir wollte er nichtmal was von der Anlage sehen, er war nur am Zählerschrank zum verplomben und fertig.
Normal ist das relevante Gerät/Geräte der/die Wechselrichter. Da zählt nur die Bezugs- und Speiseleistung. Woher der "Saft" auf der Niederspannungsseite kommt, sollte dem VNB egal sein. Und das müssen die einfach noch lernen.