Ich habe, wie auch in anderen Threads eine andere Auffassung. Ich verwende Megafuse. Habe selbst einmal durch Dummheit einmal durch Testen nach dem seltsamen Video oben (ich halte das nicht für seriös) Kurzschlüsse ausgelöst und die Megafuse Sicherungen haben problemlos ausgelöst.
Die NH Trenner sind aus meiner Erfahrung nicht besser. Der einzige Vorteil davon ist, ich KÖNNTE im extremfall den Stromkreis trennen, indem ich das Ding öffne (geht bei Sicherung natürlich nicht).
Zudem hat jede Unterbrechung des Strompfades das Problem, dass es Korrosion, Übergangswiderstände, lösen der Verbindung oder sonstiges geben kann. Daher halte ich es für wichtig so wenig Unterbrechungen wie möglich zu haben.
ICH halte es für fahrlässig Akkus in einem Bereich zu haben, der mein Leben gefährdet (Abstellkammer, Pelletlager, neben Schlafzimmer habe ich schon gesehen). Ich halte es für am wichtigsten erst mal dafür zu sorgen, dass der Akku in einem Bereich installiert wird, der so feuerfest wie möglich ist.
Danach kümmere ich mich um die Kurzschlussabsicherung und mache was unbedingt notwendig ist. Und da würde ich wenn ich ein hohes Sicherheitsbedürfnis habe das so machen wie Paulmelsec im Thread oben. Eine Magnetisch Thermische Auslösung.
NH Trenner haben für mich mehrere Nachteile. Sie haben prinzipbedingt deutlich mehr Kontaktflächen als Sicherungen. die sicherungselemente werden mit "Federspannung" gehalten im Gegensatz zu verschrauben mit def. Drehmoment.
Der einzige Vorteil davon. Sie sind sehr einfach, so gut wie idiotensicher im Bedienen und können notausgelöst werden. Nachteile. Sie haben einen spürbaren Verlust, die standard NH Trenner sind für Wechselstrom und > 200 V ausgelegt, weshalb sie längere Sicherungsdrähte und damit höhere Verluste haben. Gab mal ne Serie für die Telekom (80V) die hatte faktor 2 geringere Verluste. Wurde aber soweit ich weiß eingestellt. Und die Funkenlöschkammer der "normalen" NH Trenner ist für Wechselstrom und nicht für Gleichstrom ausgelegt. Daher Schalten unter Last eher nicht.
Die 80 V Teile sollte man auch nur bis 160 A noch trennen danach nicht mehr.
Daher Sicherung oder Leistungschalter mit magnetisch Thermischer Auslösung