Moin Leute,
ich möchte gern einen Speicher für meine kommende PV Anlage haben.
Gedacht habe ich so an 10-20KW.
Eigentlich ist meine Frage ganz einfach.
Wer baut mir so ein ding zusammen ? Ich bin dazu einfach zu blöd oder habe nicht die nötige Erfahrung um sowas zu bauen.
Da die Anlage noch nicht fertig ist sondern erst Projektiert frage ich auch gleich nach den richtigen Wechselrichter. Was verbaut man heute so ? SMA ?
Die Anlage wird ca 10kwp haben .....ganz genau kann ich es noch nicht sagen.
Gruß
Eike,
Das „bauen“ eines Batteriespeichers ist eine Sache. Eine zweite ist mit welchen Batterien.
Für eine powerwall aus NCM 18650 Zellen ergibt sich ein sehr viel größerer Aufwand als wenn du einfach nur 16 LiFePo Zellen nebeneinander stellst.
Auch die Risikokategorien beider Zelltypen unterscheiden sich erheblich.
Möglicherweise findest du jemanden der die die LiFePo Lösung zusammen baut. Aber wieviel bist du bereit jemandem zu bezahlen dass er tausende von NCM durchmisst und zusammen lötet?
Und wer trägt das Risiko wenn diese Powerwall in Rauch (und Flammen) aufgeht?
Diese ganze Projekte hier leben davon das Leute eher Zeit als Geld investieren, in das Thema einarbeiten und das Zeug zusammenbauen.
Wenn du eh nur in der 10kW klasse unterwegs bist du möglicherweise günstiger dran wenn du dir einen fertigen aber halbwegs günstigen Batteriespeicher kaufst. (Pylontech, Seplos oder ähnliches)
Wenn du Richtung 20kW gehst bist du möglicherweise besser dran wenn du dich wirklich einliest dir LiFePo Zellen aus China bestellst und selbst baust.
Hilfe dazu findest du hier im Forum in Hülle und Fülle
Selbstbauen hat übrigens den Vorteil zu wissen wohin du greifen musst wenn an dem System mal was muckt oder aussteigt.
Wenn du bei was selbst gebauten (auch wenn’s nicht von dir selbst ist) einen Elektriker holen musst, hat der sofort goldene Dollarzeichen in den Augen wenn er den Aufbau sieht.
vorallem ja auch die frage da man in vorkasse gehen muss und auf die zellen 2-3 monate wartet
geschwind zusammenbauen ist da sicher nicht drin es sei denn mit extremen preisaufschlägen
18650er lohnen sich eh nicht mehr als speicher, es sei denn man bekommt sie geschenkt
aber selbst dann wer tut sich heutzutage diese testerei noch an...
Hallo,
bauen würde ich den schon, aber das interessante ist doch eher, wo du den Akku benötigst, also welche Postleitzahl.
Einen Akku versendet man nicht mal eben so, da sind die Transportkosten doch zu hoch und natürlich der Aufwand für nicht gewerbliche ebenfalls.
Also wenn du in/um Berlin wohnst, dann würde ich dir einen bauen (vorausgesetzt du kümmerst dich um Materialbeschaffung insbesondere Zellen).
Garantie gibt es natürlich nicht aber gewiss einen qualitativ hochwertigen Holzkisten-Akkupack.
Also mache dir Gedanken über die Akkuzellen (hier im Forum erhältst du viele Infos über LiFePo4 Prismatic Zellen), LTO wäre besser denke ich aber auch um ein vielfaches teurer.
Gruß
Jörg
Das würde ich mir gut überlegen, für wem fremden einen Akku zu bauen. Da befinden sich bei auf einem dünnen Eis. Was ist wenn ein Defekt beim bauen oder beim der Inbetriebnahmen oder später ist, wer wird dann den Schaden zahlen. Da ist schon im Vorfeld Stress vorprogrammiert. Kann gut gehen aber kann auch viel Stress für beide werden.
Wenn du so was nicht selber bauen kannst, dann würde ich zu was fertigen greifen wie z.B. Pylontech die bekommst du schon für 900,- ein 2,4kW Modul. Die kannst du erweitern wie du möchtest.
Moin,
neeee ich komme leider so 30 km nördlich von HH. Im Zweifel habe ich aber auchn Anhänger.
Also ich denke schon neue Zellen aus China. Ich würde sie schon kaufen und dann demjenigen zur Verfügung stellen.
Also auf testen von 18650 habe ich gar keine Lust und Zeit.
Am liebsten wäre mir im Prinzip eine Lösung die ich ins Netzwerk einbinden kann und die eben cool ist......ich würde es warscheinlich auch selber bauen, ich habe halt nur etwas Angst, das mir der Rotz um die Ohren fliegt.
Wenn ich wenn hätte der mir das "Vorkaut" und ich nach seiner Anleitung das bauen kann würde mir das ja schon helfen. Ich trau mich halt nur nicht allein ran.
Eike
schau mal bei youtube den kanal the digital mermaid
Wenn ich wenn hätte der mir das "Vorkaut" und ich nach seiner Anleitung das bauen kann würde mir das ja schon helfen. Ich trau mich halt nur nicht allein ran.
Eike
ein anfängerin die noch nie was mit akkus zu tun hatte
bestell die zellen und dann haste ja zeit dich ins thema einzuarbeiten
und falls was ist haste ja hier noch das forum zur hilfe
.....ich würde es warscheinlich auch selber bauen, ich habe halt nur etwas Angst, das mir der Rotz um die Ohren fliegt.Dann Bau halt was das mich fliegen kann. LiFePo Akkus Must du nur mit ein paar Gewindestangen und ein Holz Platten “einklemmen” und das BMS elektrisch anschließen.
Eine Anleitung mit den notwendigen do’s und don’t do’s dazu kannst hier bekommen.
Moin zusammen,
ja dann schick mir doch mal bitte was genau ich kaufen muss für so einen 10 KW Speicher. denk bitte dran welchen Wechselrichter ich brauche....soll der Elektriker ja gleich richtig anbauen
Neinnnnnnnn nicht so einfach machen....youtube kann ich auch.....Da komme ich ja hier her .......Ich brauche genau die Teile die ich kaufen muss und sowas zu bauen. Ich würde auch gern wissen welchen Wechelrichter ich benötige....
Ich weiß vielleicht denke ich zu einfach aber ich habe auch gar keine Lust ein Elektrostudium zu machen um mir ne Powerwall zu bauen. gibt es nichts was ich von mir aus "zusammen stecken" kann ?
Du weißt was ich meine....bisschen löten usw okay aber nicht voll die hardcore nummer eben.
Also mache dir Gedanken über die Akkuzellen (hier im Forum erhältst du viele Infos über LiFePo4 Prismatic Zellen), LTO wäre besser denke ich aber auch um ein vielfaches teurer.
Gruß
Jörg
Jörg welche Zellen würdest du denn nehmen ?
Ich kann die schon gern in China bestellen dauert ja sowieso bis die ollen Dinger kommen.......Will schon nen guten Akku der auch hält....
Das ist kein Regal das du dir mal so auf die schnelle zusammenzimmerst und an die Wand dübelst und wo es egal ist wenn es runter fällt weil du maximal ne Beule bekommst wenn du gerade drunter sitzt.
Nur meine Meinung aber wenn du nicht die volle Dröhnung haben möchtest dann ist es für dein Leben sicherer davon die Finger zu lassen bevor du sie dir verbrennst.
Ich arbeite gerade an einer Dokumentation meiner Batteriespeicher.
Da diese recht detailliert wird - inkl. Stückliste, Kosten, Hinweisen etc, ist das eventuell ein Leitfaden zum selber bauen.
Denke am WE habe ich Zeit die Dokumentation abzuschließen.
Gruß
Jörg
Neinnnnnnnn nicht so einfach machen....youtube kann ich auch.....Da komme ich ja hier her .......Ich brauche genau die Teile die ich kaufen muss und sowas zu bauen. Ich würde auch gern wissen welchen Wechelrichter ich benötige....Du bist dir aber schon klar dass du da schon mit den großen Jungs spielst, oder?
Ich weiß vielleicht denke ich zu einfach aber ich habe auch gar keine Lust ein Elektrostudium zu machen um mir ne Powerwall zu bauen. gibt es nichts was ich von mir aus "zusammen stecken" kann ?
Du weißt was ich meine....bisschen löten usw okay aber nicht voll die hardcore nummer eben.
100 A DC bei 48V ist ne Menge Power. Wenn dir da eine 10er Schraubenschlüssel drauf fällt und einen Kurzschluss macht löst der in kürzester Zeit in eine Wolke Metalldampf auf.
Hast du schon mal Kabelschuhe an 30 oder 50-Quadrat Kabel gekrimpt? Da is nix mehr mit Handzange oder so.
Jede klemm- oder crimpverbindung die nicht wirklich perfekt ausgeführt ist fängt bei den Strömen an zu glühen.
Auch wenn die ein zertifizierter Elektriktrick sich deine AC Verkabelung anschaut kann er nicht in die Klemm und crimpstellen der DC Verkabelung reinschauen.
Bei DC Verkabelung ist das Brandrisiko um ein Vielfaches höher als bei AC. Das IST hard Core!
Ich glaube das nehmen hier einfach einige zu leicht und denken einfach ein paar Schrauben und Kabel ran und schon läuft die Sache. Sind sich aber nicht bewusst, dass wenn das nicht richtig gemacht worden ist auch ganz schnell mal in die Hose gehen kann und das ganze Haus brennt dir unter dem Arsch ab aber nicht weil die LiFePo4 Akku das brennen anfangen sonder weil der Aufbau von dem ganzem fehlerhaft ist.
Ich glaube das nehmen hier einfach einige zu leicht und denken einfach ein paar Schrauben und Kabel ran und schon läuft die Sache. Sind sich aber nicht bewusst, dass wenn das nicht richtig gemacht worden ist auch ganz schnell mal in die Hose gehen kann und das ganze Haus brennt dir unter dem Arsch ab aber nicht weil die LiFePo4 Akku das brennen anfangen sonder weil der Aufbau von dem ganzem fehlerhaft ist.So ist es, erstrecht wenn der Speicher dann noch in einer Holzkiste sitzt und in dem Raum viele andere brennbare Gegenstände rumstehen. (Brandlast)
Ich glaube das nehmen hier einfach einige zu leicht und denken einfach ein paar Schrauben und Kabel ran und schon läuft die Sache.aber genau so ist es, ein paar schrauben und kabel. fertig ist die sache.
nur muss man sich eben mit der materie beschäftigen und verstehen wie man richtig kabel auswählt und verbindet leitungschutzschalter an welchen positionen verbaut usw
benzin tanken ist auch gefährlich!
betonieren übrigens auch...
Ich arbeite gerade an einer Dokumentation meiner Batteriespeicher.Hallo Jörg,
Da diese recht detailliert wird - inkl. Stückliste, Kosten, Hinweisen etc, ist das eventuell ein Leitfaden zum selber bauen.
Denke am WE habe ich Zeit die Dokumentation abzuschließen.
Gruß
Jörg
ich wäre sehr an deiner Anleitung interessiert. Irgendwie kann ich dir keine PN schreiben.
" ---- betonieren übrigens auch... "
Bist du Italiener und in einer berüchtigten Gegend beheimatet