welches Netzteil, min 600W, gerne steuerbar, günstig

Viele laden ja direkt aus der PV-ANlage mit MPPT-Reglern

Ich muss / will über AC laden

Welche Netzteile bieten sich hierfür an?
Irgendwelche 200W-Netzteile sind definitiv zu schwach
Was gibt es Größeres - gerne auch günstig?

Es muss ja wohl ein CC-Netzteil sein - wenn man nicht zusätzlich irgendwelche Step-Up-Konverter verwenden will

Was nutzt ihr hier? umgebaute Stapler-Ladegeräte?

Viele Grüße

Einmalig oder "für richtig"?

Ich lade den Akku mit Labornetteil, 270W.
Das erste Vollladen hat 5 Tage gedauert, vier wären auch machbar.
Hab mir dann zwei XLR Kupplungen für die Fahrradakkulader geholt, die sind zwar für lion, aber in die Richtung laden die auch.
Da ist es dann wenigstens verdoppelt im Vergleich zum Labornetzteil.

Später habe ich dafür hoffentlich mal einen MP2.
Aktuell geht das leider nicht.

Ich hatte kurz überlegt bei Aliex was zu kaufen, da gibts beliebige Größen und Farben zu Preisen die ok sind.
Nachteil bei dem Zeug: Lüfter sind laut, Spulen pfeifen.
Lüfter kann man tauschen, gegen Spulen pfeifen kenne ich die richtige Lösung nicht.
Ich hab aus Verzweiflung Epoxid benutzt.

schon für ewig - oder zumindest längere Zeit :slight_smile:

Den Multiplus II habe ich auch schon im Auge - aber ist das echt so eine Marktlücke

Akkus, Grid-WR- alles da, aber es scheitert am Netzteil?

Aktuell behelfe ich mich mit einem DC-DC-Wandler

Ein China-Labornetzteil - lauter Lüfter - funktionert es dauerhaft? - sehr schlechter Wirkungsgrad

Die Labornetzteil was ich habe, hat einen Leisen Lüfter, leider nicht per pwm gesteuert und geht mal an, mal aus.
Die Klemmen sind billig. Regelung ist ganz ok.
Aber eines fehlt mir, wenn man was voreinstellen will um nicht zu weit zu drehen
muss man das Kabel ziehen. Es gibt Geräte, die haben ein Netz und einen Ausgangsschalter.

Die Teile meinte ich mit den lauten Lüftern, die sind nicht so optimal für Akkuladung im Wohnzimmer.
https://de.aliexpress.com/item/1005003720622486.html
https://de.aliexpress.com/item/32884597008.html

China-Labornetzteile bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs. Verhältnis

leider aber auch einen verdammt schlechten Wirkungsgrad


Gibt es da echt nicts besseres?

304.4W AC -> 274W DC
Musst du dann wohl selber eins bauen.

wie hast Du das gemessen?

Ich nutze das Stahlwerk BAC400 um meinen Akku nachzuladen. Das schalte ich mittels Relais auf der 230V Seite zu, wenn der Akku unter 24,1V hat. In dem Autobatterie Ladegerät ist ein Haufen Kupfer verbaut, meiner Meinung nach unkaputtbar und müsste ein guter Wirkungsgrad sein. Halt ohne Regelung. Das große Ladegerät BAC1000 kann bis 90A.

Das Interessiert mich auch.
Hab gerade ein regelbares Netzteil bei einem Auktionhaus erstanden.
https://www.ebay.de/itm/151545360352
Labornetzgerät PS-3020 20A
Damit will ich meinen zukünftigen 24V LIFEPO4 Akku Laden.
Wenn Du zu dem Gerät etwas wissen willst, kann ich das gerne messen - ist schon da.
Altrnativ muss ich das alte Blei-Ladegerät verwenden - weiß aber nicht, ob das JK BMS
die Batterie zuverlässig vor Überspannung (>32V!) schützen kann/wird.

MeanWell LED Netzteil HLG-600H-24AB ?

MeanWell LED Netzteil HLG-600H-24AB ?
Hatte ich mir auch schon angeschaut - müsste dann wohl eher die 30V-Version sein?

Das hier wäre wohl das Richtige:

https://www.voelkner.de/products/768015/Mean-Well-HLG-600H-30A-LED-Treiber-LED-Trafo-Konstantspannung-Konstantstrom-600W-20A-30-V-DC-PFC-Schaltkreis-Ueberlastschutz.html

geht eigentlich vom Preis her - bin aber hin und her gerissen gleich einen Victron zu kaufen
Werde wohl den aktuellen 2 kWh-Testakku bald gegen was Größeres tauschen - da komme ich auch mit 600W nicht weit..

Viele Grüße
MeanWell LED Netzteil HLG-600H-24AB ?
ist preislich ganz interessant - aber dann wohl eher die 30V-Variante?

Ich bin allerdings hin und her gerissen - denke es wird wohl doch eher ein Victron Multiplus - einen etwas größeren Akku bekommt man selbst mit 600W oft nicht voll über den Tag...
MeanWell LED Netzteil HLG-600H-24AB ?
Hatte ich mir auch schon angeschaut - müsste dann wohl eher die 30V-Version sein?

Das hier wäre wohl das Richtige:

https://www.voelkner.de/products/768015/Mean-Well-HLG-600H-30A-LED-Treiber-LED-Trafo-Konstantspannung-Konstantstrom-600W-20A-30-V-DC-PFC-Schaltkreis-Ueberlastschutz.html

geht eigentlich vom Preis her - bin aber hin und her gerissen gleich einen Victron zu kaufen
Werde wohl den aktuellen 2 kWh-Testakku bald gegen was Größeres tauschen - da komme ich auch mit 600W nicht weit..

Viele Grüße
Jep, aber die "AB"-Variante für einstellbarer Strom&Spannung!
Die Victrons sind doch deutlich teurer (beim Meanwell BIC-2200 liegt man alternativ bei 700€)
Letztlich die Frage, was man ausgeben möchte bzw. welchen Teil der Spitzenerzeugung man nicht verschenken möchte...

Ich habe die Meanwell AB-Version fü mich besorgt, für 48V-System. Erste Regelungstests über PWM 0 - 10V waren erfolgreich.
Finde ich preislich ok 480W für 150€. Später nehme ich wohl noch einen zweiten oder dritten hinzu.
https://www.voelkner.de/products/1390895/Mean-Well-HLG-480H-54AB-LED-Treiber-Konstantspannung-480.6W-4.4-8.9A-45.9-56.7-V-DC-dimmbar-3-in-1-Dimmer-Funktion.html

Ich habe die Meanwell AB-Version fü mich besorgt, für 48V-System. Erste Regelungstests über PWM 0 - 10V waren erfolgreich.
Finde ich preislich ok 480W für 150€. Später nehme ich wohl noch einen zweiten oder dritten hinzu.
48V klingt nach 280Ah LiFePO4?
Das Netzteil macht max 8,9A - Du könntest so einen Akku in 24h nicht mal halb voll laden?

Vorsicht, die HLG-Serie kann man nicht parallel schalten

In meinem Fall 200Ah. Aber richtig, mit so wenig Leistung bekommt man ihn nicht voll an einem Tag.
Ich war davon ausgegangen, dass ich welche parallel schalten kann und evtl. auch noch Pv-batterieladegeräte anschließen kann.

Hallo zusammen,

Ich finde ja die CC/CV Netzteile von Mean Well ganz schön teuer. Das LRS-350 mit 350W aber ohne CC Steuerung kostet etwa 30€, das etwas schwächere HLG-320H mit CC dann etwa 70€.

Wenn man 48V will und das in billig, was spricht denn dagegen das so zu machen:
https://www.instructables.com/Electric-Bike-Charger-From-Mean-Well-Power-Supply

Also ein LRS-350 und ein HLG-320 in Serie schalten und das HLG übernimmt dabei die Strombegrenzung? Noch günstiger vermutlich, wenn man 4x 12V in Serie schaltet.

Die in dem obigen Artikel erwähnten CC-Modifikationen am Netzteil scheinen bei den neueren LRS nicht mehr machbar zu sein, da die wohl nur einen primärseitigen Over-Current Schutz haben.


Viele Grüße,
Michael

Servus, könntest du bitte kurz erläutern warum, bzw woran ich merke ob parallel schalten möglich ist oder nicht? ?

In nem YouTube Video hatte neulich jemand das HLG AB vorgestellt und sagt auch es geht parallel.

Bin relativ neu in dem Thema und möchte nix falsch machen. Vielen Dank!!

Was meinst Du mit schlechtem Wirkungsgrad - hast Du konkrete Zahlen?

Alle SMPS (Schaltnetzteile) haben einen Wirkungsgrad von ca. 80% und mehr, oft bei 90% - je nach Einstellungen.

Sooo schlecht ist das nicht und da sind chinesische nicht grundsätzlich schlechter als andere.

Billige Chinageräte haben eher andere Probleme: ungenügende Kühlung, billige, teils sogar fake-Komponenten und fallen dann gerne mal aus.

Wenn es günstiger als 50% vgl. mit den Preisen bei uns ist, sollte man sehr aufpassen: man bekommt was man zahlt :wink:

Ansonsten kann ich das Rui Deng DPS5020 empfehlen! Es braucht halt DC-Eingang und kann dann 0-50 V bei bis zu 20 A regeln mit Voreinstellung und ist

tatsächlich sehr effizient. Statt mit Dioden wird hier mit Mosfets gleichgerichtet, da gibt es kaum Verluste! Bei 20A Ausgang werden die Teile kaum warm!

Als DC-Eingangsquelle in dieser Größenordnung kann man z.B. alte Server-NTs verwenden, die liefern oft bis zu 50V und 50-150 A, ich habe eines mit 6 kW Leistung

und habe es regelbar gemacht von 36 - 52 V (mehr/weniger ist wegen UVP leider nicht drin). Das Teil hat mich gebraucht um die 30 Euro gekostet, ein Schnäppchen.

Das DPS5020 kostet bei aliexpress u.a. um die 60 Euro und ist sein Geld wert!

Habe dazu mal ein Review gemacht:

P.S. Das Server-NT ist ein Cisco WS-CAC-6000W, gibt es mit 3,6 und 9 kW Leistung!

Hier eine Umbauanleitung und sonstige Infos zu dem Teil:

http://forum.mosfetkiller.de/viewtopic.php?f=2&t=63559&p=284968#p284968

@dreffects würde mich auch interessieren ! Könntest du mir den Link zum Video mal schicken?

lg