Hallo Zusammen, könnt ihr mir sagen welches JK-BMS das richtige für folgende Konfiguration ist?
1. LiFePo4 28x230]
2. ESUN Power 10kw
Ich würde sagen das JK-B2A24S-15P wäre hierfür optimal, wie ist eure Meinung?
LG Thomas
Der Link unter 1. funktioniert leider nicht.
Vielen dank, funktionier wieder.
Hallo
Hast du dich vertippt, oder meinst du wirklich 28 Batterien? Wie möchtest du die anschließen?
Das BMS ist für max. 24 Stück und der WR ist für 48 Volt.
Hallo Chis,
bin eigentlich nur nach Andreas seinen YouTube Video gegangen, da hat er 32 Batterien für ein Akku genutzt.
Ich wollte das ganze mit 28 Batterien (2x14) für einen Akku umsetzen, und laut Andreas muss nur nach jeder zweiten Batterie ein BMS Kabel angeschlossen werden, somit wären das nur 14, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Leider ist im Video nicht erklärt, welches JK-BMS er genau nutzt.
Bin aber neu im Thema und für jede info dankbar.
Lg Thomas
Bei der Voltzahl (3,2) ergeben immer 16 Stück (oder 32) einen 48 Volt Akku. Du bruchst also auch ein BMS in der Range um 16. Ein 24 er BMS geht i.d.R auch, es bleiben dann 8 Leitungen unbelegt. Gern genommen wird das JK-B2A24S-15P (was du auch schon ausgesucht hattest)
Also: !6 Batterien (je nach Geldbeutel/EVE LF280K) und das o.g. BMS ergibt eine gern gewählte, langlebige Kombination
- Aktuell habe ich 28 bestellt, also muss ich noch 4x 230 dazu nehmen, hab ich das richtig verstanden?
2. mit den 32 Batterien reicht dann auch das JK-B2A24S-15P ?
Wenn du mich fragst, dann würde ich daraus zwei Batterien bauen (2x16 Stück). Mit jeweils eigenem BMS.
Möglich wäre aber auch eine sehr große Batterie mit Reihen- und Parallelschaltung - dann ein BMS.
Ja werde ich auch doch so machen, und auch die BMS oder andere?
Das BMS ist mitunter abhängig vom WR zu wählen. Damit die beiden miteinander sprechen können. Da ist die Wahl nicht immer so einfach.
Dein gewählter WR ist aber ein relativ "dummer" WR und kann mit keinem mir bekannten BMS sprechen. Er kommt aber trotzdem mit deiner Batterie klar, keine Sorge.
Du kannst also ruhig das ausgesuchte BMS verwenden. Es bietet diverse Schnittstellen und kan nmit dem ein oder anderen WR kommunizieren.
Mal ne Frage/Anregung hierzu. Wenn man 2 Einzelne Batterien baut, dann teilt sich doch die Lade- und Entladeleistung auf beide Batterien auf, oder nicht? Also z.B. 100A Ladeleistung 50A pro Batteriebank, oder nicht?? Hatte sowas so ähnlich schon mal gefragt,würde es aber gerne noch mal bestätigt haben.
Bei meinen beiden 48V Bleibatterien ist das so. Ladestand und Batteriegröße ist in etwa gleich. Die Massshunts zeigen mir, dass die Leistung i.d.r aufgeteilt wird.
Das hängt letztendlich vom Innenwiederstand der Systeme und der Last ab. Wenn die praktisch gleich sind gibt es kaum Unterschiede. Bei größerer Last werden die Unterschiede deutlicher.
Welchen WR würdest du empfehlen?
Lese dich mal ein wenig ein. Fang am besten hiermit an: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=22727#p22727
Dann überlege, was du vorhast und umsetzen musst.....