Welches BMS zum 12KW Deye

Hallo Leute,

eine kurze technische Frage :stuck_out_tongue_winking_eye: und bitte keine blöden Antworten.
Mit welchen BMS arbeitet der Deye 12kw gut zusammen? Wie groß sollte dieses bei einen 12KW Deye gewählt werden, wenn ich einen16x280AH Speicher anschließen möchte?

Danke euch!!!

In Prinzip alle die Pylontechisch sprechen.
JKBMS mit Adapter: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=77019#p77019

Der link funktioniert Lieder nicht mehr .

die eine sagen deplos funktioniert tadellos , die andere sagen nur Mit Neey 4amp

würde das laufen .
Ich weiß es nicht ,

kennt jemanden ne gute Adresse wo man es kaufen kan ??
gruss bart

@bart

Alles zusammen verbaut.

Brauchst nix mehr basteln.

Oder eventuell mal nett Amy fragen ob es auch nur einzelne komponeten gibt.

LG Matthias

@mahott ich habe die Zellen schon und bastel auch gerne. Ich habe das BMS schon. Habe ein JK 200A geholt. Dieses kommuniziert auch mit den Dey.. Danke für dennoch für für Antwort

1 „Gefällt mir“

das JK kommuniziert mit dem Deye? Welchen Adapter hast du hierfür genommen?

@goebi ich bin gerade dabei bei Alibaba zu schauen ein Gehäuse mit BMS zu kaufen, was laut Angabe von EEL (Verkäufer und Hersteller) auf jeden Fall mit DEYE kommuniziert. Kostet knapp 600€ incl. BMS.

Wir müssten mal Support nerven und um offizielle JK BMS Unterstützung bitten :slight_smile:

RS485 reicht dafür aus, Deye kann sowohl über RS485 als auch CAN mit einer Batterie sprechen.

Und dann Schattenmanagement :wink:

ja das ist das "Seplos Gehäuse". Finde das für 500 Euro recht teuer. Wenn man überlegt das Holz kostet ca. 100 Euro und das BMS kriegst für 200. Da schraube ich lieber ein paar Bretter zusammen, welche ich mir auf Maß bestellt habe :smiley:

Ich habe mal nachdacht. Man müsste eigentlich JK BMS Hersteller anschreiben und fragen ob die nicht PYLON Protokoll zusätzlich anbieten wollen. Dann sind die auf einmal mit allen WRs kompatibel. Ich bin mir aber nicht sicher ob da Lizenzgebühren anfallen, das könnte der Grund sein warum das so wenige machen.

Hallo,

muss der Deye denn unbedingt mit dem Akku komunizieren?

Hat er keine User-defined Einstellung für Lade-Entlade,Schlusspannung?

@goebi Hatte ich mir anfangs auch überlegt. Doch ich habe leider keine große Werkstatt um zu basteln. Dann empfinde ich das Blechgehäuse etwas sicherer als wenn ich eine Holzkiste nehme. Vor allen macht es äußerlich schon was her, da ich die Batterie in unseren Hauswirtschaftsraum hinstellen möchte. Habe leider keinen Keller.
Ich finde das Komplett Paket vom Seplos interessant

Das mit dem NEEY 4A Balancer hat erstmal nichts mit Wechselrichter oder BMS zu tun. Der ergibt in meinen Augen nur Sinn, wenn du einen starken Balancer brauchst weil entweder (a) deine Zellen aus der Krabbelkiste stammen und inital stark ungebalanced sind oder (b) deine Zellen im laufenden Betrieb schnell das Balancing verlieren.

Letzteres dürfte nur der Fall sein, wenn (c) die Zellen schlecht gematcht sind (übelste Krabbelkiste, sogar Grade B sollte von einem brauchbaren Lieferanten halbwegs gematcht sein), oder (d) dein Akku total überdimensioniert ist für deine PV Leistung (kWp) ist und selten richtige Zyklen macht.

Wichtig: (d) ist auch eher nur Hörensagen; ich hab dazu keine wirklich belastbaren Erfahrungen gefunden. Ich werde meine Anlage wohl erst im späten Frühjahr 2023 aufbauen können, und kann es daher leider auch nicht testen.

Seplos soll ohne Konverter mit DEYE und vielen anderen WR reden können. Wenn du weißt was du tust und die zusätzliche [kleine] Fehlerquelle tolerieren kannst, wäre natürlich auch ein Konverter für das JK BMS eine Option: JK ist etwas billiger und hat auch einen aktiven 2A Balancer mit drin.

Wenn du komplett DIY machst, kannst du den Balancer natürlich auch nachrüsten, falls du da Bedarf siehst.

Ich persönlich habe in der Sammelbestellung bei Amy das Seplos BMS + NEEY bestellt. Grund: Ich hab keine Lust, den Balancer dann nachzurüsten zu müssen und sehe die überschaubaren Mehrkosten als Preis für die mögliche Zeitersparnis (und schaden tut es mal nichts).

Moin Moin aus dem Norden, ich habe 13kwp an einem deye 12 k, akuell hängen bei mir 2 stück DEYE SE-g5.1 Pro (je 5kwh) speicher dran.

Das funkioniert auch super im lithium modus. Aber sobald ich auf "arbeiten nach Volt oder %" stelle. Was ich immer wieder versuche weil mir der WR morgens um 9 den speicher bis 100% vollknallt und dann immer wieder bis zur ladeschlussspannung von 57,6 Volt lädt. Was in meinen augen weder sinnvoll noch gut für die zellen sein kann.

Also stelle ich immer wieder die direkte kommunikation aus, und versuche ihn so einzustellen das er nur bis 55 volt lädt. Das funktioniert auch meistens ganz super, aber am nächsten morgen Lädt er nur noch bis 53 Volt (ca 60 % soc).

In der solarmann buisness app konnte ich auch sehen das mein wr annimmt eine blei batterie zu haben, dies lässt sich dort aber nicht umstellen.

Was habt ihr für tipps in diesem Setup ? was machen die ganzen anderen die einen DEYE speicher haben ? kann ich im Lithium modus iwie die Ladeschlussspannung einstellen ?

Oder haltet ihr das für unproblematisch die zellen den ganzen tag auf solch hoher spannung zu halten?

Besten Dank für hilfreiche tips

Sind 200A am BMS nicht etwas knapp bei einem 12K Wechselrichter?

?

der 12K kann 240A ziehen, da wäre ein 250A BMS sicher passender.

oder 2 Akku Pack's...

wobei selbst bei einem Akku kannst den Strom begrenzen und zumindest das Seplos begrenzt eh auf 0,5C von den Zellen beim laden. Entladen wird man auch selten 12kW brauchen... und wer das braucht, braucht auch mehr Akkukapazität, sonst reicht das gerade mal eine Stunde (16x280Ah) und dann können sich die Leiterbahnen abkühlen...

Man hängt sich doch kein 12 KW Wr an die Wand wenn man die nicht nutzen möchte?

Im normalen Haushalt muss man sich anstrengen um 12KW zu verbrauchen, aber spätestens wenn eine Wallbox an der Wand hängt läuft auch ein 12KW WR auf Volllast.

Daher würde ich schon ein passendes BMS verbauen. Der Speicher sollte da auch nicht ins Schwitzen kommen, 16 280er sind schon sehr wenig.

@stromscheune Ich hätte da mal eine Frage an den Besitzer der SE-G5 Akkus. Gibt es Angaben, welche Balancer da drinnen verbaut sind? Ich habe gerade ein Video zur neuen Generation gesehen. Der Preis ist auch super. Für mich ist das fehlende entscheidende Kriterium.