Welches Batteriesetup für Wallbox und Deye SUN-14/15/16/18/20K-SG05LP3-EU-SM2

Moin,

ich brauche eure Hilfe zur Auswahl des richtigen Deye WR und Batterie für folgende Randbedingungen:

  • Abendliches KFZ laden (nach Sonnenuntergang) mit 35kWh und 11 kW Ladeleistung
  • Notstrom für Kühlschrank, Wärmepumpe und Zimmer

Der Akku sollte mindestens 45kWh haben.

PV Module:
1 String mit 14x450=6.300 W, Ost, 10 Grad
in Reihe mit 7x450=3.150 W, Ost, 52 Grad
2 String mit 9x450=4.050 W, West, 52 Grad

3 mal MikroWR mit 2x450=2.700W

Garten PV Ergänzung 2026 mit 15x450=6.750, Süd, 90 Grad

Welche Batterien könnt ihr empfehlen, um das Auto ohne Lademanagement möglichst viel aus der Batterie zu geben? Würde man zwei Batterien parallel am Deye anschließen?

Welche Deye nimmt man - viel Reserve oder nah an der Last?

Wo schließe ich die Mikrowechselrichter an: am Deye Load oder gehen die ins Hausnetz?

Wer hat von euch einen ähnlichen Aufbau?

Strings gibt man in Anzahl der Module x Nennleistung und Ausrichtung an.

:+1:t ok

Also zwei unterschiedliche Problemstellungen

1.) die Erzeugung, ein String zu zwei unterschiedlichen Ausrichtungen ist nicht möglich bei Dir sind es 42° also möglich aber mit Nachteilen, ob 21 Module überhaupt gehen ist noch zu errechnen. Man kann Strings parallelschalten wenn die Spannung die gleiche ist Du hast aber drei verschiedene Stringlängen aka Spannungen.

Einfachste Lösung noch einen String-WR der die 7 x 450 auf Ost 52° übernimmt, der kostet 199€
den Rest übernimmt der Deye.

2.) die AC Leistung. Der Wechselrichter muss die 11 kW und wenn möglich die Hütte (Herd Backofen etc.) stemmen können also einer der genannten. Damit er das kann muss die Batterie das liefern können, bei einer 45 kWh Batterieanlage (also z.B 3 x 15 kWh) ist das kein Problem solange die Batterie nicht gerade vor Kälte zittert. Der Preisunterschied zwischen den genannten ist nicht so gross dass man da an der Leitung knausern müsste.
Wenn Du kein Problem hast das Grid als Unterstützung zu benutzen reicht auch ein 12K

@auric Danke - passe das mal an.

Dann für String 3 so etwas wie der Growatt MIC 2000TL-X 2kW ?

Der wird dann netzparallel angeschlossen oder über den Load Eingang des WR?

warum klickst Du nicht den besseren und billigeren WR an der da oben in blau geschrieben steht?

Ein bisschen Netzbezug ist ok. Ich würde den USV Teil ohne Auto/Backofen etc. betreiben wollen

Wenn ich deine anderen Threads richtig verstehe sollten am Deye gleichartige Akkus über die Victron Lynx Power In M8 angeschlossen werden?

Bedeutet dies, dass eine spätere Erweiterung der Akkukapazität nicht möglich ist?

Ok - habe den Kaco WR einmal bestellt.

was heisst sollen ? :upside_down_face:
Man kann wenn man will auch die Batterien mit fetten Kabel untereinander parallelschalten und das Paket dann an den Deye hängen, wenn die einen eigene Sicherung eingebaut haben geht das problemlos, bei der ganzen Hochstrom Geschichte ist es halt so dass pfuschen besonders ins Auge geht.
Erweitern geht immer, solange es 16S LFP Akkus sind selbst die BMS Kommunikation ist unwichtig solange die Batterien die kommunizieren können den Deye ausreichend beliefern können. (soll heissen angenommen du hast jetzt 3 x 15 kWh mit XYZ-BMS und kannst in drei Jahren Batterien mit 32 kWh und dem neusten Super-Duper-BMS für wenig Geld bekommen, dann hänge halt die grossen neuen an den Deye und lass die 3 x 15 kWh dranhängen ohne Kommunikation, läuft trotzdem problemlos parallel.)

Hallo zusammen,

ich habe eine Anschlussübersicht erstellt und würde gerne eure Einschätzung zur Funktion meiner Anlage bei Netzausfall einholen – insbesondere in Bezug auf den Deye Hybrid-Wechselrichter (SUN-14-20K-SG05LP3-EU-SM2) und die weiteren Stromquellen.

:electric_plug: Aufbau:
• Hausanschluss (SLS 63A) speist den Deye Hybrid-Wechselrichter.
• Der Deye ist verbunden mit:
• Batteriespeicher: 3x EVE 280Ah Zellen mit JK 16S 200A BMS (DC-seitig)
• 3 Mikro-Wechselrichter (Hoymiles HM-800)
• 1 String-Wechselrichter (KACO blueplanet 3.0 NX3 M2)
• Ausgang des Deye geht über einen Trennschalter ins Hausnetz.
• Direkt angeschlossene Verbraucher:
• 22 kW Wallbox
• E-Herd
• 2x Split-Klima
• Allgemeine Verbraucher

Meine Frage:

Wenn es zu einem Netzausfall kommt, wie verhalten sich folgende Komponenten?
Mikro- und Stringwechselrichter
→ Schalten sich diese bei Netzausfall ab (wegen fehlender Netzüberwachung), oder können sie ggf. weiter einspeisen, wenn der Deye eine Netzreferenz aufbaut?

Bin für jeden Erfahrungswert, technische Hinweise oder auch Verbesserungsvorschläge dankbar

Wenn alles volles Rohr läuft, nachts und der Habeck Modus tritt ein dann wird die 22 kW Wallbox den Deye abschalten, danach fährt er wieder hoch beliefert das Haus bis das EV wieder die Ladeleistung soweit hochgedreht hat dass der Deye abschaltet.

Lösungen zu dem Problem:
1.) Die XYZ 22 kW Wallbox nicht an den LOAD des Deyes hängen sondern an die AC Einspeisung zwischen die CT-Klemmen und dem Deye, dann ist die beim Blackout aus und bleibt aus bis der Saft wieder kommt.
2.) eine Blackout-Erkennungs Lösung wie diese hier installieren und die Stromversorgung der Wallbox beim Blackout über einen Schütz kappen.
3.) keine 22 kW Wallbox installieren, welches Auto kann 22 kW? welcher EV-Benutzer braucht 22 kW (wirklich...)?
4.) eine 22 kW EVSE von Deye SUN-EVSE22K01-EU-AC kaufen wenn verfügbar, diese über LoRa mit dem WR koppeln, dann wird der Deye die EVSE beim Blackout abschalten. (würde auch die beliebte Überschussladung ermöglichen)
5.) ein Deye Smart Switch SUN-SMART-SWITCH01P3 in die Stromversorgung der 11 kW Wallbox einschleifen der dann die Wallbox abwirft.(ist zu schwach um eine 32A Wallbox zu versorgen, also könnte ein Deye-Smart Plug SUN-SMART-PLUG01P1-F auch einen Schütz ansteuern)

Hallo Auric, danke für deinen wertvollen Input. Du hast recht das Beste wird sein die Wallbox vorzuschalten.

Wird die Wallbox dann noch aus dem Akku bedient?

Zu 2.) guter Input für später um weiter zu optimieren.

Zu 3.) Zukunftssicherheit kann jetzt auch nur 11 kW laden. Aber im Außendienst später ist es super 100km in einer Stunde mit 22 kW zwischen Terminen laden zu können.

Zu 4.) wäre ein Traum, aber die Menneke Professional hier kann Überschussladung scheinbar nicht.

Zu 5.) auch gut.

Die Systemskizze

Du kannst dir ja auch einfach CEE Steckdosen an beiden Stellen vorsehen und die Wallbox entsprechend einstöpseln

Ich nutze die cfos Wallbox, welche bereits entsprechende Zählerdefinition für den deye hat und somit Überschussladen mit unterschiedlichen regeln auch in Bezug auf Akkunutzung berücksichtigt

Wenn du alles am LOAD hängen hast außer wallbox aber diese innerhalb der CT klemmen deye sitzt und entsprechend gemessen wird, kann sie auch vom Akku gespeist werden

Mfg
Stefan

Moin Stefan, coole Lösung. Die Wallbox steht bloß schon und mein Arbeitgeber hat konkrete Vorgaben u.a. für Anschluss auch wegen der Verbrauchmessung.