Ich bin gerade dabei, meine Balkon-PV aufzurüsten und stehe vor der Frage, welchen WR ich einsetze: Hoymiles HMS-800W-2T oder APSystems EZ1-M ? Beide stehen in der WR-Datenbank mit "Daumen hoch" in eckigen Klammern, sonst ist nichts negatives vermerkt. Beide bieten natürlich Cloudanbindung, aber ich lege Wert darauf, das Ding auch ohne Cloud benutzen zu können, zum Monitoring habe ich meine eigene Lösung, Zu diesem Thema sagt die WR-Datenbank leider nichts - zumindest hab ich nichts gefunden, vielleicht bin ich ja noch zu neu:-)
Falls jemand weiß, daß der eine oder andere WR ohne Cloud ernste Einschränkungen hat, z.B. nicht von 600W auf 800W umgestellt werden kann, dann wäre ich für eine Antwort sehr dankbar!
Herbert
Eigentlich funktionieren die meisten WR ohne Einschränkungen auch offline wobei ich aber auch nur für Victron und Fronius selbst Erfahrungen habe. Im Endeffekt sind sie dann doch online, weil sich kaum jemand die statistischen Visualisierungen selbst schreibt und dazu das ganze Jahr einen Datenbank zum sammeln der Messwerte betreibt.
Auch gelegentlich FW updates lasse ich nicht automatisch machen, sonder löse diese bei Bedarf manuell aus. Allerdings kommt der offline Betrieb an seine Grenzen, wenn zum prognosegesteuerten Laden der Speicher eine Wettervorhersage ausgewertet werden soll.
Hersteller Clouds sind eben erst mal bequem um von aussen zugreifen zu können ohne daß du selbst einen vernünftigen Router mit Firewall und Reverse Proxy aufsetzen musst. Selbst ohne daß der Hersteller was dafür kann, kann so ein Konstrukt dann natürlich auch schnell unsicher werden. Bei Misstrauen zum Hersteller dürfte man auch kein Windows mehr laufen lassen.
Ein starker Hinweis ist eine "old Shool" Schnittstelle RS485 / Modbus am Wechselrichter.
Da muss man aber eine Leitung legen, und ggfs, noch schauen, dass man sich die entsprechenden Modbus Tools aus dem Internet zusammenklaubt, und womöglich noch ein wenig programmiert ...
Wenn man eh schon mit Smart Home (iobroker, FHEM usw.) Erfahrung hat erleichtert das die Sache ...
Dieser "kaum jemand" bin ich
Sowas gibts im Balkon-Leistungsbereich? Hab ich noch nie gesehen. Da muß ich meinen Suchradius wohl etwas vergrößern...
Die Hoymiles mit W in der Kennung funktionieren nicht mit Ahoy/OpenDTU, der EZ1-M wir zumindest von Openhab usw unterstützt wenn ich mich recht erinnere.
Da kann ich dir empfehlen dich bei Victron umzuschauen. Der kleine Multi geht zwar auch erst bei 3kVA los, hat aber konzeptionelle Vorteile welche anderswo nicht vorhanden sind. Getrennte MPPTs gibts natürlich auch im 800W Leistungsbreich.
Dazu gehört etwa ein ordentliches ESS (Energie-Speicher-System) wenn du nicht nur einspeisen möchtest sondern auch bei Netzausfall klar kommen willst. Das läuft auch nicht auf dem WR selbst was erst mal nachteilig erscheint weil "noch was Zusätzliches" braucht. Auf dem WR uC laufen nur die Basisfunktionen mit Echtzeitanforderungen. Der Rest läuft unter Venus (Victron Energy Linux System), wo du dir auch den Kernel selbst compilieren und das dann auf einer HW, Raspi oder größer deiner Wahl laufen lassen kannst weil das bei dir ja sowieso läuft. Venus puffert Daten eine gewisse Zeit z. Bsp. auf SD Karte wenn die Datenbank mal offline ist. Es kommt von Haus aus mit vielen gut dokumentieren Schnittstellen Protokollen, u.a. auch RV-C, MQTT oder NMEA2000 was bei Booten weit verbreitet ist.
Besonders kleinere Boote haben meist nur begrenzten Platz für einen Bildschirm worauf dann vom Installateur alles vom Radar über die Tankanzeigen bis Solar in einem herstellerübergreifenden Dashboard mit begrenztem oder ganz ohne Online Zugang integriert werden kann.
Für NodeRed sind etwa bereits alle relevanten Variablen des ESS vordefiniert so daß man zum Einreihen in eine eigene Datenbank nur noch anklicken braucht. Aber auch mit Fhem oder sonstwas solltest du auf Anhieb klar kommen. Wohlgemerkt kann man nicht nur selbst viusalisieren, sondern auch aktiv steuern. Z. Bsp. wann wieviel ins Netz geliefert werden soll wenn einem die vorgegebenen Dinge nicht wirklich passen.
Da hast Du wahrscheinlich Recht. Und wenn, könnte es sein, dass das "Ladenhüter" sind mit einem schlechten Wirkungsgrad ...
Danke für die Info. Die Daten, die der WR liefert, interessieren mich nicht, dafür habe ich meine eigene Meßsteckdose. Der Hoymiles ist jetzt bestellt, er war 20 € billiger.
Danke für Deine ausführliche Info. Für meinen momentanen Zustand mit einem 415W-Panel sind Deine Empfehlungen zwar eine Nummer zu groß, aber "wenn ich groß bin" und mich neu umsehe, werde ich mich an Deinen Rat erinnern, denn er geht sehr in meine Richtung.
Hallo,
die Hoymiles ohne „W“ kannst du offline nutzen, zusätzlich lassen sich die APSystems in der App auf Lokalbetrieb umstellen.
Zendure kann man auch offline betreiben, direkt per Bluetooth, oder halt, mit etwas Bastelei, oder dem passenden Router/PiHole/AdGuard in Verbindung mit MQTT Broker und OpenDTU on Battery mit Nulleinspeisung.
Der neue Solarflow 800 hat sogar eine RestAPI und kann dann per HomeAssistant, NodeRed, etc. gesteuert werden. API Doku gibt es auf GitHub:
Der APSystems EZ1-M geht auf jeden Fall offline, ohne Cloud nur im lokalen Netz mit HomeAssistant. Ohne irgendwelche Dongels oder FW Patches spricht der HA mit dem WR über W-Lan. Habe ich am laufen.
Danke an alle, die auf meine Anfrage geantwortet haben! Der Hoymiles ist bestellt (er war 20 % billiger) und wird hoffentlich bald geliefert.
Wieviel willst Du denn investieren für den höchstmöglichen Ertrag, bzw. die höchste fiktive Rendite. "fiktiv" deshalb, weil Du im Prinzip den vollen Netz.Bezugspreis (Arbeitspreis) für deinen Strom sparen kannst.
Dazu müsstest Du Dir ein System mit einer Batterie bauen. Die sind inzwischen sehr günstig geworden.
- Hybrid-Wandler 3600 W, ca. 345€
- LiFePO4 Batterien 8x 280Ah ("24v") ca, 360€
- Sicherungen, Kabel usw,
- Elektrische Anlage trennen (evtl. dann eben zwei Steckdosen neben der Waschmaschine, ...)
- evtl,noch zusätzliche PV-Module
Die Hybridwandler arbeiten im Inselbetrieb, könnten aber auch einspeisen.
Mit der Inselstrom-Methode spare ich im Jahr ca. 1.200€ für Strom und Heizung.
Einspeisen gegen Geld wurde bei mir abgelehnt. weil ich meinem W1-Zähler nicht gegen einen D3-Zähler nebst neuem Schrank tauschen will.
Rendite kommt bei mir erst an dritter Stelle. Am wichtigsten ist mir Versorgungssicherheit, dann Nachhaltigkeit. Daher investiere ich zunächst nur, wenn es den ersten beiden Zielen dient. Eine große PV mit Panels auf dem Dach würde Punkt 1 und 2 auch dienen, aber ich warte erst einmal ab, was meine neue Wärmepumpe in ihrem 2. Winter so braucht.