Welcher Raspi für Venus OS

Hallo,
ich habe vor kurzem meine Zellen bestellt und nun geht es an die konkrete Planung.
Ich habe bereits zwei Huawei WR und nutze auf einen Raspi 3B+ die Solaranzeige und EVCC.
Kann da das Venus OS noch mit drauf, oder muss es ein separater Raspi sein? Die sind ja inzwischen recht teuer geworden.

ich glaube du kommst um einen extra raspi nicht drum herum

ich habe auch zwei einen für den volkszähler und dern anderen für venus os
für venus os langt aber auch ein 2er

Aus meiner Perspektive solltest du EVCC nach dem Aufsetzen von VenusOS nachladen können.

und solaranzeige kannste "neu" zusammenbauen mit NodeRed auf dem Large Image.

[edit] hab grad mal geschaut, das ist doch einfach nur "Grafana" und eine Datenbank, da kann man doch die entsprechenden Pakete sicher auch nachträglich aufspielen

Ich würde auch 2 getrennte Raspberries verwenden.
Dann hast du mit dem Update kein Problem.
Ab und an kommt es vor das es keinen Update-Pfad für bestehende Images gibt, dann musst du mit einem neue starten.

Du kannst auch BeagleBond oder ODROID nehmen.
Im Wiki von Venus OS steht was zur HW: https://github.com/victronenergy/venus/wiki

mit bbb ist übrigens Beaglebone Black gemeint :wink:

Da ich kein Linuxprofi bin ( und auch nicht werden will), muss ich wohl 2 Stück nehmen. :frowning:
Kostet nur wieder 150 Euro extra zur Zeit und zus. Strom.

Um das nochmal klar zu stellen es gibt die von mir genannten Alternativen die günstiger sind als der Raspi 4.

Wenn du von der Leistung keine Pi4 brauchst benutze einen Pi3b (ohne +). Der verbraucht ungefähr die Hälfte vom 4er. Da reden wir schnell von einem jährlichen Mehrverbrauch von 15kWh.

Um das nochmal klar zu stellen es gibt die von mir genannten Alternativen die günstiger sind als der Raspi 4.
Bist du sicher, dass das auf ODROID läuft?
BBB und BBG sicher, bei allem anderem musst du selbst das Image bauen.
Das Zeugs ist aber derart alt, dass es schwer ist dafür ein passendes altes Linux zu finden.
Ich hab das vor ein paar Monaten mal für einen H3 Board versucht, aber dann irgendwann aufgegeben und ein BBG bei Reichelt geholt.
Um das nochmal klar zu stellen es gibt die von mir genannten Alternativen die günstiger sind als der Raspi 4.
Ach, das sind auch Boards? Das wurde aus dem Post nicht klar, ich dachte das ist eine Zusatzsoftware. Muss ich mal schauen. Ich habe Angst dass es nicht 1:1 kompatibel ist.
Wenn du von der Leistung keine Pi4 brauchst benutze einen Pi3b (ohne +). Der verbraucht ungefähr die Hälfte vom 4er. Da reden wir schnell von einem jährlichen Mehrverbrauch von 15kWh.
Ja, wollte ich machen. Sind aber nirgends mehr welche zu finden.
Um das nochmal klar zu stellen es gibt die von mir genannten Alternativen die günstiger sind als der Raspi 4.
Ach, das sind auch Boards? Das wurde aus dem Post nicht klar, ich dachte das ist eine Zusatzsoftware. Muss ich mal schauen. Ich habe Angst dass es nicht 1:1 kompatibel ist.
Lies mal den Link. Die werden von Victron unterstützt. Dafür gibt es extra Images. Ich kann aber nicht sagen ob von Victron dre Raspi bevorzugt behandelt wird.

https://www.reichelt.de/beaglebone-black-revision-c-beaglebone-black-p143499.html?&trstct=pos_1&nbc=1
https://www.reichelt.de/beaglebone-green-beaglebone-green-p243374.html?&trstct=pos_0&nbc=1
https://www.reichelt.de/beaglebone-greenwireless-beaglebone-gn-w-p243380.html?&trstct=pos_2&nbc=1

Die BBs sind wohl auch in der alten Venus GX drin, gibt jedenfalls ne Cape dafür.
https://github.com/victronenergy/venusgx-hardware/blob/master/VE_BBB_Cape_v0.80_released.pdf

Danke für die Tips.
Ich habe mir jetzt den Beaglebone Black bestellt.

berichte bitte mal wie die Erfahrungen so sind...

Erst einmal ging die Installation ganz easy und es läuft. Allerdings ohne irgendein Gerät daran, die lassen noch auf sich warten. Ich bin aber noch unsicher ob ein USB-Port ausreicht.
Einen brauche ich ja für VE.Direct und evtl. einen weiteren für ein Smartmeter?

Erst einmal ging die Installation ganz easy und es läuft. Allerdings ohne irgendein Gerät daran, die lassen noch auf sich warten. Ich bin aber noch unsicher ob ein USB-Port ausreicht.
Einen brauche ich ja für VE.Direct und evtl. einen weiteren für ein Smartmeter?
Wenn du mehr als einen USB Port brauchst kannst du einen Hub anschliessen.

Du hast 4 Uarts auf dem schwarzen Board, beim grünen 5.
Für VE-Direkt kannst du die verwenden, es ist dasselbe, musst nur auf 3.3V und 5V achten.
https://kilobaser.com/beaglebone-black-gpios/

USB braucht man für den VE-Bus MK3 Stick.

Danke für eure Hilfen! Echt blöd wenn man noch auf alle Teile warten muss und nur theoretisch arbeitet. Das SmartMeter kriege ich über LAN rein. Bleibt noch der VE-Bus an den MP2.
Das BMS muss da nicht ran, oder?
Für die Nutzung der gpios müsste man aber bestimmt etwas umprogrammieren. Das fällt dann aus.

Hi,
für mich sollte BMS unbedingt drauf...
... und du wirst draufkommen, dass die 4 USB Ports zu wenig (oder zu eng verbau) sind.
Überlege dir einen USB-HUB (aktiven) damit die angeschlossene Geräte die Verbindung nicht verlieren sobald mehr Strom gebraucht wird.
HUB ev. Mit 12V Netzteil den du über einen Step/Up Wandler direkt von der Batterie versorgen kannst.
Und eventuell noch so "Isolierbord" zw. Hub und Pi. Sicher ist sicher.
Frohes Basteln!

jarek