Welcher Mikrowechselrichter ist am einfachsten / am besten für eine 200W Batterie-Konstanteinspeisung geeignet?

Hi.

Welcher Mikrowechselrichter ist für eine einfache 200W Batterie-Konstanteinspeisung geeignet? Er sollte natürlich "Konform" sein, also z.B. den geforderten NA Schutz haben.

Das Ganze sollte so einfach wie möglich sein. Also Wechselrichter direkt an Batterie anklemmen ohne zusätzlichen CC-CV DCDC Wandler oder ähnliches. Und dann einmalig die gewünschte Leistung am WR einstellen (z.B. Power Limit im Service Menü)

Ich habe mehrere Wechselrichter, mit denen ich eine Konstant-Einspeisung machen könnte.

Der einfachste ist der Chinese, Leistungseinstellung per Poti. Aber leider in DE nicht legal.

Der Deye Sun 600 war selbst über einen CC-CV Regler schwer zu handeln, bei dem APsystems DS3 hat es an einem 24V Bleiakku so halbwegs funktioniert

Oder du hlst dir einen AEConversion in der Version ohne MPPT, dann ist er für Batteriebetrieb.

Und wenn du es noch besser haben willst, holst dir von AEConversion das CO3, dann kannst du nulleinseisung machen.

Hi.

Echte Nulleinspeisung will ich gar nicht machen, sondern lieber so viel wie möglich "off Grid" und über Lastmanagement machen und zusätzlich die Grundlast abdecken.

Momentan mache ich die Regelung über Shellys (Verbaucher, Ladegeräte, Grundeinspeisung). Für den geringen Preis läuft es recht gut.

Aber danke für die Tip mit dem AEconversion mit deaktiviertem MPPT. Mal sehen was so ein Ding kostet. Kann man da die Leistung "Permanent" über ein USB Dongle einstellen, so dass es auch nach Spannungsausfall erhalten bleibt? Also einmal programmieren und dann einfach laufen lassen?

Ich würde zu einem Hoymiles Gerät greifen und eine openDTU on battery. Gibt es sogar fertig, wenn auch recht teuer wie ich finde. Damit kannst Nulleinspeisung mit einem Shelly 3em machen, braucht aber eine min. 24V oder besser 48V Akkublock dazu. Je nach dem wei viel Grundlast du damit abdecken willst, einen HM400-HM1500 nutzen, aber immer bedenken, je weiter runter du regeln willst, je kleiner sollte das HM Gerät sein, denn der sollte immer mit einer minimalen Last laufen, sonst dauert das Starten einfach zu lange.