Hallo zusammen,
erst einmal vielen lieben Dank für dieses tolle Forum hier und die schier unendlichen Beiträge, die einen Neuling im PV Bereich zwar erst einmal ein wenig überfordern, aber nach kontinuierlichem Stöbern dann doch dazu bringen, das Thema mal anzugehen.
Ihr seid also quasi schuld, dass ich hier jetzt doch noch ein paar Fragen stellen muss. Die stetigen Weiterentwicklung von Produkten und auch die Verfügbarkeit von Produkten macht vielleicht augenscheinlich ein Thema doppelt, aber ich bitte euch mit dennoch behilflich zu sein.
Ich heiße Michael, bin 50 Jahre und habe irgendwann vor 100 Jahren mal eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik gemacht, bin aber in diesem Beruf nie wirklich tätig gewesen, aber traue mir zu alles im Bereich Elektrik / Elektronik selbst zu machen und bin auch sonst handwerklich ganz geschickt glaube ich
Kommen wir mal zum Thema ...
Ich habe 2 x Maisun Solar 410 Wp und möchte die gerne auf meinem Garagendach aufständern und dann in mein Stromnetz einspeisen.
Die Daten der Module sind folgende:
STC:
Nennleistung: 410 Wp
Vmpp: 30,62 V
lmpp: 13,39 A
Voc: 37,14 V
NOCT:
Nennleistung: 305 Wp
Vmpp: 28,72 V
lmpp: 10,62 A
Voc: 35,05 V
Zelltyp: Monokristallin
Anzahl: 108 (6*18)
Vom Zählerschrank läuft ein Kabel direkt in die Garage - 5 x 1,5 qmm, jeweils abgesichert mit LS 16A. Abnehmer sind lediglich mal ein Garagentorantrieb, 1-2 Lämpchen im Garten Abends, Teichpumpe (ca. 50W), ab und an mal einen kleinen Kühlschrank, Hin- und wieder Laden eines Akkus und Ladestrom für Mähroboter im Garten.
Folgende Fragen habe ich (und bitte entschuldigt, wenn die vielleicht überflüssig sind, aber ich bin im Thema PV neu):
1. 1 Wechselrichter für beide Module und dann auf eine Phase (geht ja nur Reihe wegen den 1,5 qmm, richtig?) oder besser 2 Wechselrichter für je 1 Modul und dann jeden Wechselrichter auf eine Phase (die Module stehen im gleichen Winkel und gleiche Richtung zur Sonne ohne Verschattung)?
2. Empfehlungen für Wechselrichter? HM400 / HM800 habe ich jetzt schon mehrfach gelesen, aber gibt es Alternativen?
Danke euch fürs sicherlich wertvolle Feedback.
Danke
Michael
Deine 2 Module kannst du ohne Probleme an eine gemeinsame Phase anschließen, idealerweise könntest du die ja "freiräumen", so dass nur die Modulwechselrichter an dieser einen Phase angeschlossen sind. Alle Verbraucher dann über die andere Phase und fertig.
Natürlich kann man das auch hybrid machen, also alles zusammen an eine Phase. Aber wenn du die Option hast, das zu trennen, dann ist das optimal und du musst dir keine weiteren Gedanken machen über Sicherung etc.
Modul-WR sind derzeit nicht leicht zu bekommen. Wenn du also HM400/800 auftreiben kannst und keine Mondpreise zahlst, nimm die einfach.
Hehl, danke schonmal.
Modul-WR sind derzeit nicht leicht zu bekommen. Wenn du also HM400/800 auftreiben kannst und keine Mondpreise zahlst, nimm die einfach.Was sind Mondpreise? hab da noch kein Gefühl für. Finde neue um die 400,-- €, was sich für mich dann nach Mondpreis anhört ...
Was ist denn mit so etwas hier, davon 2 Stück - da wäre ich bei 200 € und sind lieferbar.
https://www.amazon.de/Inverter-DC26-46V-AC230V-Reiner-Sinus-Mikro-Wechselrichter/dp/B094VY44J2/ref=asc_df_B094VY2WXW/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=526320444366&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1853947478204071617&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044559&hvtargid=pla-1425516275676&th=1
Oder sowas?
https://www.ebay.de/itm/114825349746?campid=5338731562&mkevt=1&mkcid=1&toolid=10050&customid=CjwKCAjws8yUBhA1EiwAi_tpEfaAl11PDIUvWn3SX-zfa8PpMLFrMvJHxM6xUedR3r6VfdXIRJekxBoC_4UQAvD_BwE&mkrid=707-53477-19255-0&gclid=CjwKCAjws8yUBhA1EiwAi_tpEfaAl11PDIUvWn3SX-zfa8PpMLFrMvJHxM6xUedR3r6VfdXIRJekxBoC_4UQAvD_BwE
Danke
Michael
Hoymiles HM400 sollte so um die 200 Euro kosten, HM800 so um die 300 Euro, etwas drüber vielleicht. Im Moment sind die, wie gesagt, schwer zu bekommen. Es gibt natürlich Alternativen anderer Hersteller. Wichtig wäre mir ein zertifizierter NA-Schutz, im wesentlichen aus Versicherungsgründen. Dieses Ebay Ding würde ich nicht empfehlen.
Welchen Zweck soll das Freiräumen der Phase für die WR haben?
Man schiebt den schlechten Sinus über den Zähler zum Nachbarn und lässt ihn so waschen?
Damit liegt man doch aber über dem Balkonsolarrauschen.
Hoymiles HM400 sollte so um die 200 Euro kosten, HM800 so um die 300 Euro, etwas drüber vielleicht. Im Moment sind die, wie gesagt, schwer zu bekommen. Es gibt natürlich Alternativen anderer Hersteller.Heho,
Danke - hast Du namentlich ein paar Alternativen?
- HM 800 neu knapp 400€ - das ist dann doch etwas viel.
VG
Michael
Ich nicht. Hier sind außer Victron ausschließlich Hoymiles WR im Einsatz. Daher möchte ich nichts anderes empfehlen, ohne eigene Erfahrungen.
Aber es kommen bestimmt Empfehlungen von anderen.
Achso,
bei den Hoymiles steht immer dabei, dass die für 60 oder 72 Zellen sind … meine Module haben 108 Zellen - ist das ein Problem?
Danke
Michael
Die Anzahl der Zellen spielt keine Rolle, aber checke besser mal, ob die Umpp und Impp Werte zum Datenblatt der Hoymiles HM passen. Die Spannung deiner Module scheint mir recht niedrig, das sollte imho kein Problem sein. Aber der Strom ist mit über 13A recht hoch. Solltest du also mal checken, ob das im erlaubten Bereich bleibt.
So,
Werte überprüft und für passend befunden.
Habe jetzt in Österreich den HM-800 für 264,— € gefunden und bestellt - hat halt ca. 3 Wochen Lieferzeit - aber für 140,— € warte ich gerne so lange.
Da ich ja eh noch auf die Aufständerung und die Module warten muss, danach das Ganze auch installieren muss - habe ich dafür genug Zeit
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Für mich ist die Sache aber nicht so eindeutig zumal die Maysun bei höherer Temperatur (zB 40°C) schon nur mehr 29.3V liefern. Dafür habe ich den Enphase Modulkompatibilitätsrechner verwendet.
Irgendwie wird es schon funktionieren, aber der MPP Tracker wird wohl immer im unteren Anschlag hängen. Laut Datenblatt ist der MPP Bereich 34-48V.
Ich bin gespannt, ob das klappt bei dir...
LG, Stefan
Hi Stefan,
ja, das ist mir aufgefallen, aber ehrlicherweise habe ich keinen anderen WR gefunden, der das besser händelt (schreibt man händelt so, oder handelt - egal)
Die Voltage der Maysun ist schon etwas seltsam im Gegensatz zu anderen Modulen, ich hoffe das macht keine probleme.
Ich warte noch auf meinen hm-800 - dann kann ich berichten.
Was würde es bedeuten, wenn der MPPT am unteren Ende ist? Die Wirkung reduziert sich? Die Anlaufspannung ist bei 22 Volt ...
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ich weiss auch nicht, ob das wirklich relevant ist, weil das nicht spezifiziert/dokumentiert ist. Im besten Fall führt er die Spannung auch ausserhalb des MPP Bereichs, es könnte aber auch sein, dass er nicht so weit runter kommt. Dann wäre das Modul nicht optimal betrieben und der Output ist schwächer. Das macht aber vielleicht gar nicht so viel aus.
Am besten testest du den Worst Case an einem heissen Tag (so wie heute :-)). Bei voller Einstrahlung Modul aufheizen lassen und messen.
Hast du den WR schon bekommen? Würde mich echt interessieren, ob das klappt. Übrigens sind die Anschlüsse am Modul sehr kurz. Da brauchst du wahrscheinlich Verlängerungen (auch schon, wenn du nur ein Modul anschliesst).
Viele Grüsse,
Stefan
Hallo zusammen,
der WR ist vorgestern endlich gekommen und die Stromproduktuon läuft.
Aktuell nicht ganz ideales Wetter - aber es scheint gut zu funktionieren.
Viele Grüße
Michael
Hast du den WR schon bekommen? Würde mich echt interessieren, ob das klappt.Servus Stefan,
Ich habe den WR jetzt eine Woche im Einsatz und er verrichtet seinen Dienst. Den höchstens Wert den ich bis jetzt erzeugt habe war 750 W, das kommt ja schon mal nah an die Maximalleistung ran.
4 kWh / Tag ist machbar, liegt aber daran, dass das Modul ab ca. 15:00 Uhr im Schatten liegt.
Hier mal 2 Screenshots aus meiner WiFi Steckdose:

Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
gratuliere und super dass das funktioniert. Wenn es bei diesen Temperaturen jetzt funktioniert, sollte keine Probleme mehr geben...
Vielleicht probiere ich das auch noch aus!
Sonnige Grüsse,
Stefan
So,Wo hast du den denn gefunden wenn man fragen darf 😊
Werte überprüft und für passend befunden.
Habe jetzt in Österreich den HM-800 für 264,— € gefunden und bestellt - hat halt ca. 3 Wochen Lieferzeit - aber für 140,— € warte ich gerne so lange.
Da ich ja eh noch auf die Aufständerung und die Module warten muss, danach das Ganze auch installieren muss - habe ich dafür genug Zeit :)
Viele Grüße
Michael