Ich bin mir fast sicher, dass wir nicht aneinander vorbeireden. Du verwendest zwar eine andere Sprache als ich, ich vermute wegen- Entschuldigung, geringerer Erfahrung deinerseits. Aber das ist nicht dein Problem, das ist mein Job.
Jein. Es fehlt die ganz wichtige Bedingung: im Vollzustand.
Es ist NICHT so, dass die Spannung allzeit gleich gehalten werden soll. Sondern NUR im Vollzustand und NUR bei gering(st)em Strom.
Der kern , der Grund, davon ist: die flache Kennlinie. Man kann wegen der flachen kennlinie unterhalb vo... 95 % voll nicht sehe,wie voll xer akku ist. Und deswegen macht man sie im steilen teil der kennlinie gleich: entweder bei leer oder bei voll.
Und dann lässt man das laufen:
Sind sie bei voll gleich, konnen sie in der spannung z.b bei leer wegen Kapazität Unterschied auseinander Laufen. Das ist erlaubt und egal. Beim laden laufen sie automatisch wieder zusammen.
Und das ändert sich NUR , hauptsächlich, durch Selbstentladung. Nicht durch Kapazitätsunterschiede, nicht durch Innenwiderstand. Nicht durch die spannungsunterschiede, die man bei strom durch verschiedene Innenwiderstande bekommt.
Daeswegen darf der balancer nur bei voll oder leer laufen, nicht immer. Und meistens benutzt man voll,aus gutem Grund.
Das hort sich nach falsch an. Die zellen mussen bei voll gleich sein. Ssie dürfen Kapazitätsunterschiede haben. Wegen der immer fast gleichen spannung lauft die Spannung erst unter 30 %SOC ernsthaft vnach unten weg. Enen, die mehr kapa hat, läuft eben noch nicht nach unten weg. Das ist Wurst, beim laden wird das wieder gleich.
Und das ist genau falsch, wie ich ausgeführt habe.
Und das ist, in der praxis, ganz falsch. Effekte durch Innenwiderstand, lade entladezyklus sind marginal. Dramatisch ist wenn selln Selbstentladung vhaben.
Ich schrieb schon von meinem Frankenstein akku. Wenn die kleinste zelle leer ist, 40 Ah, ist die größte, 100 Ah, nichtmal halbleer. Langweilt sich bei ca 3,31 V, wahrend die andere bei 2,9 taumelt. Na und? Beiden fehlt die gleiche LADUNG. Und bei laden bekommen alle die gleiche LADUNG zurück.
Das hat, zum letztenmal, nichts mit Kapazität, Innenwiderstand, spannung usw zu tun.
Hast du keine ne nenswerte ,schlechte Selbstentladung in zellen, kannst du den balancer für mindestens 10 Zyklen ganz ausschalten. Das habe ich bei dem frankenstein akku gemacht. Und das ist so wie ichs beschreibe.
Da ist so gut wie garnichts abzuschätzen.
Das ist er:
Kein balancierungsbedarf. Fast leer. Seit 2 Monaten nichtvoll.