Welchen WR für einphasige Insel?

Habe hier eine einphasige Insel mit 3 Victron MPPT Regler und einen Multiplus 2. Da ich meine Insel gerade mit einigen Modulen erweitere, bin ich auf der Suche nach einem einphasigen Wechselrichter den man einfach mit dem Multiplus 2 verbinden kann. Gedacht haben ich an einen Fronius, SMA oder was man sonst noch einfach einbinden kann und der mit Victron gut zusammen arbeitet.

Schau in Richtung Fronius, die kooperieren offiziell mit Victron :slight_smile:

Ja in der Richtung schauen ich schon eine Zeit lang nur ist zur Zeit nicht wirklich was verfügbar. Habe auch schon nach SMA geschaut nur weiß ich nicht wie gut die mit Victron zusammen arbeiten.

die arbeiten ganz normal zusammen wenn der akku voll ist erhöht der mp2 die frequenz auf über 51hz und der pv wr regelt die leistung ab

aber achtung der mp2 kann wr reglen die seine dauerleistung nicht überschreiten im fall des 5000 wäre ein sunnyboy 4.0 das maximum
der sunnyboy wird auch im venus os erkannt vom cerbo bestimmt auch

Ok das heißt beim MP2 3000 wäre der Sunny Boy 2.5 der richtige. Mal schauen was ich da so bekomme. Bei Fronius sind die kleinsten 3kW was ich so gesehen habe. Wie sieht es eigentlich mit Microwechselrichter aus, kann man die auch einbinden und wird da die Leistung geregelt vom MP2? Hätte hier noch einen AEconversion liegen.

ja so standard balkonanalagen wr gehen natürlich auch

du kannst auch einen gebrauchten 3 oder 4 kw wr nehmen und drosseln

positiver nebeneffekt du kanst dann mehr kw auf einmal tagsüber ziehen weil der pv wr den multi unterstützt

Wenn das mit dem AEconversion auch geht dann werde ich mal dem nehmen bist ich einen SMA oder Fronius gebraucht wo bekomme. So was ich jetzt so gelesen habe wird der AEconversion dann einfach ins Hausnetz eingebunden. Muss in der Victron Config noch was eingestellt werden? Beim Fronius oder SMA wird er ja von Victron erkannt und dann angezeigt.

Ganz so einfach ist das nicht, viele Modulwechselrichter unterstützen kein Frequenz Shift, zumindest die älteren.
Wenns noch ein AEConversion INV ist, würde ich beim Hersteller erst nachfragen.
Frequenz shift ist aber nur wichtig, wenn du den WR am AC-out anschliesen möchtest, damit der auch bei Notstrom läuft.
Am AC-In spielt das keine Rolle. Für den Anschluss an AC-In kannst du jeden WR nehmen, da die Kommunikation sich nur auf die Erzeugungsleistung bezieht, und damit auf die Anzeige fürs Monitorring.
Falls dein WR kein Modbus TCP kann, kannst du da auch mit einem Energymeter den WR im Remote Desktop einbinden.

Ganz so einfach ist das nicht, viele Modulwechselrichter unterstützen kein Frequenz Shift, zumindest die älteren.
Wenns noch ein AEConversion INV ist, würde ich beim Hersteller erst nachfragen.
Frequenz shift ist aber nur wichtig, wenn du den WR am AC-out anschliesen möchtest, damit der auch bei Notstrom läuft.
Am AC-In spielt das keine Rolle. Für den Anschluss an AC-In kannst du jeden WR nehmen, da die Kommunikation sich nur auf die Erzeugungsleistung bezieht, und damit auf die Anzeige fürs Monitorring.
Falls dein WR kein Modbus TCP kann, kannst du da auch mit einem Energymeter den WR im Remote Desktop einbinden.
Ja ist noch ein AEConversion INV und nein ich möchte den nicht am AC out am MP2 anschließen sonder nur direkt ins Hausnetz. Direkt am AC-Out möchte ich schauen das ich wo einen Fronius oder einen SMA bekomme und den dann am AC-Out anschließen.