Welchen ESP nehmen?

Hab ne Weile nix programmert, ESP eh noch nie.
Ich möchte mir ein paar Gadgets basteln:

  • Meinen XY7025 auslesen
  • meinen Boiler schalten
  • meiner openDTU (onbattery wenn ich das hinkrieg) Daten schicken
  • Den Tuya Stromzähler durch Selbstbau ersetzen
  • irgendwann mal json billigste/teuerste Stunde dynamischer Strompreis auswerten
  • Kühlschrank und Tiefkühler schalten incl Temperatur
    Daraus folgt Minimalanforderung:
    3 Analogeingänge
    4 Digitalausgänge
    1 seriellport
    1-2 digitaleingänge für knöpfe
    genug speicher, dass ein minimales webface zum parametrieren reinpasst
    USB überflüssig, wenn ichs mim pin header programmiern kann
    3,3V krieg ich hin
    reicht da sowas?

    Das is ein ESP8266 12F reicht der? Kosten 10 Stück 18€
    Mir wär lieb, wenn ich mehrere gleiche nehmen kann und wenns die in 1 Jahr immer noch gibt
    Brauch ich da noch nen Programmieradapter?

Ich würde nicht mehr das billigste nehmen. Da vergeudetst du Stunden wegen paar gesparten Euros

Raten würde ich dir zum ESP32 mit externer Antenne und USB.
Gründe: WiFi muss stabil laufen, ich will den Speicher damit ich da nicht optimieren muss und updates müssen im eingebauten Zustand auch einfach gehen.

Das meiste deiner usecases sollte sich mit Tasmota und / oder ESPHome abdecken lassen

Ich habe mir die ESP32-C2 und S3 oder so tw. mit Mini Display zugelegt aber noch nichts wirklich sinnvolles damit gemacht.

Die sind mir zu gross. Wenn ich ein 1TE Hutschienenmodul bauen will, muss Netzteil + restliche Technik da auch noch rein und an USB komm ich nie wieder ran. Noch dazu wären USB und Antenne an 230V

Ich hab grad gefunden, daß der 8266 nur 1 Analogeingang hat. Das reicht nicht.

Jetzt gibts auch haufenweise verschiedene ESP32 supermini boards, hier ne Auswahl.
Wird verarbeitet: grafik.png …
Ich find aber die Unterschiede nicht raus

ein Unterschied ist oft der Speicher (manche mit PSRAM, manche ohne, unterschiedliche Speichergrößen)
Daneben mit Stiftleise gelötet und ohne.
Dann gibts 32 Pin und 38 Pin, die Minis in Kleinformat.

Welche mit Camera (ich finde die taugt nicht wirklich was, bei dem ESP32 den ich hier habe).
Die unterschiedliche Speicherausstattung habe ich bisher nicht gemerkt (ESP32 für Stromzähler auslesen und für OpenDTU)
Andere Projekte sind noch in Arbeit (so einen ikea Luftsensor auf ESP8266/ESP32 umbauen, meinen Funk-Wasserzähler auslesen und was sonst noch evtl. nützlich ist?)

Ich find die Unterschiede nicht raus gibts irgendwo ne Liste welches Modiul was kann?

Ich nehm im normalfall esp8266. Für opendtu und bluetooth proxy hab ich esp32.

Ich hab nen 10er pack esp8266 gekauft, da ist kein ch340 chip verbaut. Das lässt sich dann nicht direkt mit esphome (in home assistant) flashen.
Die dinger haben ftdi chip, ich muss erst mit nem separaten flasher esphome flashen. Danach kann ich mit esphome weiter arbeiten, allerdings nur über wlan. Usb geht ja nicht.
Als spannungsversorgung für die kleinen platinen nehme ich 5 V spannungsversorgungen, die ich massig von alten elektronischen geräten übrig habe.
Ich hab bei aliexpress auch ne menge kram gekauft, vorkonfektionierte leitungen, die buchsen haben, man kann das direkt auf die pins stecken. Ein sortiment diverse schrumpfschäuche ist auch sinnvoll. Ds18b20 temperatursensoren , scd41 = co2 sensor, relaisplatinen, die man mit esp8266 steuern kann. Auch wandlerplatinen, die aus 5v 3,3v machen kann man mit bestellen. Wenn das bei aliexpress gekauft wird, kostet das nicht viel.
Gibt massig projekte mit der kleinen, günstigen elektronik im internet. Ich kopier da auch erst mal den code.
Ich habe auch mein victron wechselrichter über die ve.direct schnittstelle mit esp8266 in home assistant. Demnächst kommt ein growatt wechselrichter auch über esp8266 ins home assistant. Die dinger sind hammer gut.
Bei mir bambelt das ganze rum, ich hab weder 3d drucker noch sonst gehäuse.

Nehme entwickler boards, achte drauf, was die für ne usb buchse haben. Achte bei esp8266 auch den ch340 chip

ich habe doch schon geschrieben daß die dinger in 1TE Hutschienengehäuse reinpassen müssen incl Netzteil und bissel analoges. Und da sind die ohne Potentialtrennung an 230V sonst kann ich keine spannung messen

Meine Frage ist immer noch nicht beantwortet: Wo finde ich eine Liste mit den verschiedenen Modellen und was die können?

oder wenigstens: passt der hier zu meinen anforderungen?

Das sollte zu deinen Anforderungen passen.
Hier ein kurzer Vergleich:
https://esp32-server.de/vergleich/

1 „Gefällt mir“

Mein grober Überblick zur ESP32 Familie.

ESP32 240 Mhz kein USB 512 kB SRam
S C H Direkte USB Unterstützung
H einfachste langsamste Ausführung 96Mhz, 256 kB kein Wifi, BT5.2
C etwas schwächer als ESP32, 2 Timer
C3 160 Mhz
C3 neue BT LE(5) RISC V

S2 4 Timer wie ESP32 , nur 1 Kern
S 3 leistungsfähiger, 2 Kern , BT LE 5.2 , 4 Timer, floating point
Float kann nur der esp32 und S3, andere nur über SW
Double (float64) keiner, nur SW Emulation in C
S3 N4R8 4M PSRam u. 8M FLASH

Flash immer extern
Nach deep sleep <7uA klp neustart ein pin als wakeup, nur rtc speicher aktiv

Bei S2 ist USB anfangs oft nicht sichtbar

Und wer es wirklich winzig und stromsparend ohne wlan Gedöns will nimmt AtTiny 18, 422 usw.

OK 8266 ist eh raus weil der nur 1 ADC hat und der auch noch schlechter ist.
S2 kann kein float? doof, ist eine float lib schnell genug für ac Leistungmessung?

wlan 2,4 muss, bt egal.

ich muss mit modulen für lochrasterplatine anfangen und wenn die laufen (nicht nur bei mir) denk ich über platine nach

die gadgets müssen sich wlan parametrieren lassen, und später ota software update wär nicht schlecht. Die Module jedes mal ausm Sicherungskasten rausschrauben wär doof
Am Ende sollen sich paar davon direkt die json strompreise ausm Netz holen und nach denen schalten. Ich hab noch keine Idee wie viel Speicher man dafür braucht.

Ich komm komplett ins schleudern, wenn ich mir bei espressif die vielen verschiedenen varianten (schon nur bei s2 und s3) anschaue