Hallo Akkuspezialisten,
ich plane gerade eine 8 kWp Anlage auf unserem Einfamilienhäuschen. Nach 10 Jahren Renovierung ist dafür endlich Zeit da
Die Anlage soll mit möglichst simplen und günstigen Wechselrichtern aufgebaut werden die einfach nur einspeisen.
In der Garage (Brandschutz) möchte ich dann einen AC-Wechselrichter mit LiPoFe4 Akku aufbauen. Leistung ca. 3 kW, ca. 10 kWh Kapazität und 48 V Betriebsspannung.
Dieser Wechselrichter soll die Anlagensteuerung übernehmen. Einphasig wäre ausreichend eine Notstromfunktion sollte er haben um über Netzabtrennung die PV-Anlage betreiben zu können.
So wie ich das immer wieder lese sind die Komponenten von Victron wohl gut und günstig...
- MultiPlus-II 48/3000
- EM24
- Cerbo GX
Ich würde gerne nach 1:1 Regel an AC-Out einen Growatt Min 4200TL-XE an den Multiplus 2 5000 abklemmen.
Muss der Multiplus mit dem Growatt kommunizieren?
Hi Simon,
mit deinen Komponenten bist du schon gut aufgestellt.
Das EM24 ist aktuell so gut zu bekommen wie Fehenstaub, d.h. kann es ggf. nötig sein, das ET340 zu nehmen. Das funktioniert erstmal auch gut, nur die Dashboards im Victron-Portal sehen damit krude aus...
Würde dir eher empfehlen, einen MP2-3000, statt des 5000er zu nehmen und die PV an den AC-In zu hängen.
Der MP2-5000 ist mit 5000VA angegeben... da du nur einen planst, würdest du damit mehr als die erlaubten 4600VA Phasenschiefstand erzeugen. Das könnte zum Problem werden, wenn du die Anlage anmelden möchtest.
Alternativ kannst du zwei Wechselrichter für deine PV Anlage verwenden und einen auf AC-In und einen auf AC-Out hängen. Im Notstrommodus, würde dann nur einer der beiden Wechselrichter weiter arbeiten.
Der WR muss nicht mit dem Multiplus bzw. dem Cerbo kommunizieren.
Grüße,
Sören
Wenn du kein Netz hast und der WR an ACout1 hängt muss der MP 2 den WR in der Leistung regeln können.
Das erfolgt über Frequenzerhöhung.
Ich hatte Growatt mal angeschrieben um heraus zu bekommen ob die das können.
Als Antwort kam zurück das alles im Handbuch steht :? .
Da steht aber nichts drin.
Daher denke ich das Growatt das nicht kann.
Wenn du Growatt nehmen möchtest kannst du mal nach dem SPH suchen.
Der kann mit 48V Akku umgehen.
Growatt würde ich nur nehmen wenn ich nichts besonderes brauche.
Funktional sind die nicht üppig ausgestattet.
Ein Schattenmanagement gibt es anscheinend auch nicht.
Wenn der Solarwechselrichter nach der Norm VDE-AR-N 4105:2018-11 gebaut ist(das muss er ja, wenn man die Anlage anmelden will), regelt er doch ab 50, 2Hz runter und geht bei 51,5Hz in Standby. Da der Victron Multi in dem Fall des Inselbetriebes die Netzfrequenz bei Überschuss bis 52Hz hochregelt, sollte das doch mit jedem Solarwechselrichter funzen, der die o.g. Norm erfüllt oder sehe ich das nicht richtig? Die 1:1 Regel muss natürlich passen.
Hallo vielen Dank für die vielen Antworten!
Um es einfach zu halten und schwazstartfähig zu sein werde ich einen MPPT 250/60 DC-seitig verbauen.
Der ist preislich in Ordnung und ich bekomme seriell 8 Panels mit 3.320 kWp direkt auf den Akku
Kann man den Multiplus 2 5000 nicht softwareseitig auf 4,6 kW begrenzen?
Der Growatt käme dann auf L2 und der AC in würde saldierend den Akku über L1 laden.
Kann man den Multiplus 2 5000 nicht softwareseitig auf 4,6 kW begrenzen?Soweit ich weiß, ist er das nach einem der letzten Firmware-Updates. Daher sollte man ihn auch einphasig nutzen können.
Der Growatt käme dann auf L2 und der AC in würde saldierend den Akku über L1 laden.
Edit: Hier gibt es einen thread dazu.