Welche WR Kombination bei 3-Seiten Anlage

Liebes Forum,

ich habe vor gut einem Jahr auf das Flachdach unsers Bunglaows Nähe HH (53°37'N) eine Test-PV mit 760Wp installiert um Ausrichtung und Anstellwinkel nicht nur zu rechnen, sondern empirisch zu ermitteln. Die Unterschiede waren erheblich.
Dachfläche, vollständig unbeschattet, steht reichlich zur Verfügung.

Nutzungsprofil:
2 Bewohner, Mo-Fr tagsüber abwesend, Grundlast des Hauses ca. 300W, 11kW Wallbox vorhanden (derzeit sporadische Nutzung, Hybrid wird meist in der Firma geladen, kleines Voll-E Fahrzeug kommt aber bald hinzu). Heizung Öl, keine Umstellung auf WP geplant, Brauchwasserbereitung noch über die Heizung, in 2023 Umstellung auf Brauchwasserwärmepumpe geplant. Für ein Zimmer (Büro, bodentiefe Fenster nach W, warm am Nachmittag) liebäugle ich mit einer Splitklima, ist aber noch offen.

Nun zur Frage: ich will die PV erweitern. Wegen unseres für PV eher ungeeigneten Anwesenheitsprofiles war meine Idee, drei Strings zu errichten mit O, S, W Ausrichtung, ca. gleich groß (je 4 KWp). Zusätzlich Akku. Ich habe flugs beim Chinamann angefragt und der hat auch ein Angebot über Aliexpress geschickt (s. anbei),

Mal abgesehen, dass er einen Akku zuviel angeboten hat, hat er einphasige WR angeboten mit je ein MPPT. Ist das bei meiner geplanten Anlagenauslegung mit 3 Himmelsrichtungen sinnvoll? Oder benötigt man einen andere WR Lösung, die weniger Schieflast erzeugt?

Dank im Voraus,
Heinrich

Angeboten sind zwei Hybrid. Einer wird wohl 2 MPP Tracker haben.
Schau mal ob die in DE überhaupt zugelassen sind.
470Wp Module sind idR grösser als 2mq und daher nicht für die Montage an Gebäuden zugelassen.

3 String machen Sinn :thumbup:

Schieflast ist kein Problem wenn du auf 4,6 kW begrenzen kannst. Du musst die WR auf unterschiedlichen Phasen betreiben.

Oder benötigt man einen andere WR Lösung, die weniger Schieflast erzeugt?
Vor allem benötigt man exakte Bezeichnung und alle Daten zum WR (+Zertifikate) , dem Akku (+Zertifikate) und den Modulen.
Erst dann kann man die Anlage seriös beurteilen.

Weit über 10k€ und die Katze im Sack kaufen wäre nicht meins.

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten an profantus und Uschi...

Der Hinweis mit der max Fläche war mir neu, dem Chinesen seinem Bekunden nach auch. Wie auch immer, habe ihn gerade darauf angesprochen und er hat bereits geantwortet, dass er dann zu den 420Wp Module anbietet, die exakt 2m² Glasfläche haben. War ihm also bekannt...

Danke an Profantus für die Vorgehensweise zur WR Dimensionierung, führe ich mir gleich zu Gemüte. Nach jetzigem Verständnis heißt das dann für mich, dass ich
-3 Hybrid WR wähle, je einen davon auf eine Phase mit zB 11 Modulen, dann käme ich auf 4,6kWp pro WR/MPPT
-420er Module wähle und
-mir die Datenblätter sämtlich schicken lasse (schickt der Chinese namens Steven am Montag). Sind zwar auf made-in-china nachlesbar, aber Zuordnung zu den angebotenen Produkten ist nicht eindeutig.

Ich werde berichten.

Wenn du die Datenblätter hast melde dich nochmal.
Ich denke 2 Wechselrichter reichen, die haben pro WR bestimmt 2 Strings.
Beim Preis musst du darauf achten das Zoll und Transport enthalten sind, ansonsten kann das noch teuer werden.

WR: ja, mal schauen. Wenn ich eine EPAL Module, sprich 31, abnehme hätte ich eine Peakleistung von ca. 13kWp. Die werden bei meiner Aufteilung natürlich nie gesamtheitlich anliegen. Wenn ich aber dann 20 Module auf einem WR haben (wenngleich verteilt auf 2 Strings und MPPT) kann es ja produktionssituationen geben, wo ich die Schieflastgrenze knacke, richtig). Dann doch eher drei WR à 5kW und jeder auf eine eigene Phase und das Problem ist vermieden. Habe ich hier einen Denkfehler?

Und danke für den Hinweis zu Zoll etc.

Nach meinem Kenntnisstand sind PV-Produkte noch in das nächste https://auskunft.ezt-online.de/ezto/EztSucheCopy.do#ziel Jahr hinein von Zoll befreit. Einfuhrumsatzsteuer fällt natürlich an. Wenn aber am dem 01.01.2023 - wie diese Woche verabschiedet im Bundestag - die USt auf PV Produkte wegfällt, sollte analog auch die Einfuhrumsatzsteuer wegfallen. Das Zollamt konnte die Woche auf Anfrage dazu aber noch keine Aussage machen.

Wenn ich zeitnah bestelle, kommen die Produkte wahrscheinlich dies Jahr ohnehin nicht mehr an. Die Rechnung muss dann halt als Datum den 02.01.2023 oä tragen, um von der Neuregelung zu profitieren.

Ich lade die Spec-Docs hier nochmal hoch, sobald sie am Montag vorliegen.

Grüße
H

So, Gemeinde,

der Herr Steven aus CN hat das Angebot upgedated und die Data Sheets zu WR, Akku und Panels gesandt.

Zu allen dreien liegen auch noch "Zertifikate" vor, aber ich wollte den Upload nicht überstressen. Ich wäre sehr (!) dankbar für Meinung insbesondere zu WR und Akku.

Danke im Voraus,
Heinrich

57546=9338-JSHVM-II-3.5K-5.5K.pdf|attachment (2.01 MB)

57546=9337-datasheetu║JA420W.pdf|attachment (1.25 MB)

57546=9336-4850-48100-48200datasheet.pdf|attachment (828 KB)

Das Datenblatt der Module passt nicht zum Angebot.
Ansonsten kann ich nicht viel sagen.

Jap, fiel mir auch auf. Angebot bezieht sich auf 5kW Inverter, das hier ist ein 5,5kW. Aber ist halt China. Selbst wenn man dort größere Maschinentechnik bestellt, passt oft Doku nicht zur Lieferung. Sowas wie eine as-built Doku ist da eher unüblich....

Bin bei PV eher nur stiller aber interessierter Mitleser daher die frage wegen dem Circuitbreaker für 300€:
Was soll an dem so teuer sein? Dass DC bei so hohem Strom scheiße zu trennen ist bin ich mir bewusst. Eine geeignete Schmelzsicherung sollte aber eher nur einen Bruchteil davon kosten.

PS

Die Ja Solar Module aus dem Datenblatt sind OK. Nur brauchst du dann ein paar mehr :smiley:

Der Circuitbreaker ist ein Blitzschutz für mehere Strings. Da passt der Preis schon.

Die Ja Solar Module aus dem Datenblatt sind OK. Nur brauchst du dann ein paar mehr :D
Jap, brauche ein paar mehr. Denke, ich nehme dann 30. Sind dann 10 pro WR oder 4,2kWp, damit habe ich dann noch ausreichend Respektsabstand zur Schieflastgrenze.

Mühsam ernährt sich das Eichhorn....

Habe nun - von einem anderen Anbieter (Amo-solar.com) ein m.E. einigermaßen stimmiges Angebot.
Plan ist nun der Einsatz von 30 410W Modulenhttps://www.amosolarpv.com/380w-385w-390w-395w-400w-405w-410w-all-black-182mm-half-cell-mono-a-grade-solar-panel-chinese-manufactory_p69.html


dieser Bauart, aufgeteilt in je 10 Module oder 4,1kWp je Himmelsrichtung O-S-W.
Der angebotene WR von Sun Deye (Datenblatt angehängt) hat 2 MPPT, kann aber auf jedem MPPT 2 Strings. Mein Gedanke ist nun, dass ich die Module pro Himmelsrichtung in Reihe jeweils zu einem String binde und den O und den W String auf einen gemeinsamen MPPT gebe, den S-String auf den anderen MPPT.

Ist das die sinnvollste Kombination oder würdet ihr eine andere Verschaltung empfehlen.

Vielen Dank für Meinung und Extertise,
Heinrich