Moin zusammen,
ich habe eine menge, konkrete und allgemeine Fragen zur Wärmepumpe und einer PV Anlage für ein Haus von 1955.
Hoffentlich sind es nicht zu viele Fragen die es unübersichtlich werden lassen.
Als erstes fasse ich mal die Ausgangslage und Daten von dem Haus zusammen und dann Stelle ich die Fragen zur Wärmepumpe und PV Anlage. ( Die Fragen zur Wärmepumpe haben für mich Priorität. Zur PV Anlage stelle ich sie evtl. nochmal unter einem anderen Thema)
Geplant ist es, eine Luft - Wasser Wärmepumpe zum Heizen und für Warmwasser zu installieren.
Der Strom dafür soll von einer PV Anlage mit Speicher kommen. (möglichst groß für hohen Eigenverbrauch; 30kwP Grenze)
Ausgangslage:
Reiheneckhaus Bj 1955
Außenwände nicht isoliert (24cm Schaumstein? sehr leicht und schwimmt), Außen und Innen verputzt
Neue Fenster (2-fach Verglasung)
Dach neu gedämmt (Zwischensparren Glaswolle 120mm 032, Konterlattung mit Glaswolle 40mm 032, darauf OSB Platten und Rigips)
Gesamtfläche: ca. 162qm -180qm
EG: ca.63 qm (soll später durch 15-20qm Wintergarten erweitert werden)
OG: ca.63 qm (zur Vermietung)
DG: ca. 36 qm (zur Vermietung)
Dach Ost - West Ausrichtung (mögliche PV Module: Ost: ca. 23, West: ca.21, Garage flach, PV Zaun (Süd)
Wärmebedarf unbekannt (mit Leerstand übernommen)
Heizkörper neu (150 Watt pro qm angenommen)
Im EG und OG muss noch 30mm Trockenestrich rein um die Höhe auszugleichen (evtl. flache Fußbodenheizung?)
Fragen zur Wärmepumpe:
1.1. Welche Wärmepumpe ist am besten geeignet? Luft - Wasser, Luft - Luft, Luft - Wasser und BWWP, Luft - Wasser und Durchlauferhitzer?
1.2. Wie viel kwh braucht die Wärmepumpe? Wie viel Watt pro qm?
Laut Google im unisolierten Altbau 120-130 Watt pro qm, laut einem DIY Wärmepumpen Buch 250 Watt pro qm
1.3. Kann eine Wärmepumpe 30-40°C Vorlauftemp. für die Heizung und 60°C für das Brauchwasser erzeugen?
1.4. Kann man eine innenliegende Wärmepumpe im Keller aufstellen? (Umluft Betrieb, kein Problem mit Minustemp.)
Wie viel qm³ Raumluft sind nötig?
1.5. Gibt es die 50 % Förderung vom Bund auch bei Selbsteinbau? (Grundförderung 30%, Geschwindigkeitsbonus selbstnutzende Eigentümer 20%)
Fragen zur PV Anlage:
2.1. Welche PV Module? Sind sehr günstige Qualitativ gut? ( Aktuell z.B. Jinko JKM420N-54HL4-BK 420WP für 68€)
2.2. 30 kwp Grenze. Zählt die Modulleistung aller Module oder die Leistung vom Wechselrichter?
2.3. Darf der Strom an einen Mieter im Haus verkauft werden? Zu welchem Preis?
2.4. Darf ein PV Zaun aus jedem Modul gebaut werden? ( PV Zaun direkt an der Straße/ Gehweg)
Jetzt ist einiges zusammen gekommen.
Ich würde mich freuen wenn jemand damit Erfahrungen hat und mit helfen kann.
Dankeschön im Voraus