Welche Wallbox? 1-Phasig EVCC tauglich, günstig

Hallo zusammen,
ich bekomme demnächst einen ID3 und möchte den ab und an mal zu Hause laden.
Ansonsten kann ich den auch an der Firma laden.

Jetzt zu den Anforderungen:

Ich habe in meiner Garage nur eine Phase zur Verfügung, diese ist separat mit 16A abgesichert.

Die Wallbox kann daher auch nur mit einer Phase betrieben werden.

Ich würde das ganze gerne mit evcc steuern, da ich auch eine PV Anlage (nur 3,5kwp) und einen dynamischen Strompreis mit Tibber habe.

Da die Wallbox dann ja unter 3,7 kw hat, sollte sie nicht angemeldet werden müssen. Ich weiß, dass das Laden dann lange dauert, das ist mir aber egal.

$14a sollte damit doch auch egal sein.

Ich bin nun auf der Suche nach einer gebrauchten Wallbox, die meine Anforderungen erfüllt.
Was könnt Ihr empfehlen? Kleinanzeigen sind ja halbwegs voll mit den Boxen.

Gruß Wolfgang

Vorab: Ich bin kein Fachmann! Aber wir fahren seit 3 Jahren einen Kia-PHEV und ein Sohn einen MG4. Deshalb habe ich ein bißchen praktische Erfahrung.

Nach dem was Du beschreibst hast Du zwei Möglichkeiten:

  1. Professionell 3phasig Strom zur Garage legen und dort eine Wallbox anschließen lassen. Das hat bei uns vor 4 Jahren 2.100€ gekostet, abzüglich 900€ Förderung.
    Damit kann man dann mit den üblichen 11kW wunderbar und auch langfristig sicher und vergleichsweise schnell laden.

  2. Auf eine Wallbox komplett verzichten und mit einem "Ladeziegel" (die sind bei E-Autos oft schon vorhanden oder können z.B. bei Amazon für kleines Geld gekauft werden) das Auto einfach über die Schuko-Steckdose laden.

Voraussetzung ist eine "ordentliche" Schukosteckdose in der Garage, ansonsten kann man den Ladestrom runtersetzen, weil 16A über viele Stunden die Stromleitungen ziemlich warm werden lassen, bis hin zum Kabelbrand...

Unser Sohn hat in seiner Tiefgarage nur eine Schukosteckdose, lädt dort mit 12A ohne Probleme seinen 64kWh Akku. Das dauert halt ewig, aber funktioniert im Alltag über Nacht super. (Allerdings hat man mit dieser Methode höhere Ladeverluste im Vergleich zu einer Wallbox.)

Wir haben auch eine kleine PV-Anlage (4kWp) mit 5kWh Speicher und unser PHEV kann nur einphasig laden (max. 3,6kW). Wir stöpseln unser Auto meistens mittags an die Wallbox (wenn der Speicher voll ist) und können damit prima den PV-Überschuss nutzen. 11kW Ladeleistung wären zuviel, um unseren PV-Strom sinnvoll zu nutzen.

Ob Du dir die Investition für eine "echte" Wallbox leisten kannst und willst, das musst Du selbst entscheiden. Zwingend nötig ist es nicht. Das entscheidende sind die Stromleitungen und nicht der Stecker der dann in der Garage genutzt wird.

Ergänzung: EVCC ist wohl auch mit normalen Steckdosen kompatibel, wenn man einen entsprechenden Adapter bzw. "Ladeziegel" nutzt. Eine Wallbox braucht man also auch dafür nicht.

Meiner Erfahrung nach:

Bei Tibber und diesen kleinen Leistungen lohnt sich das Regeln kaum.

Das Auto hat einen Grundverbrauch wenn wach. Bei meinem Fzg sind das 300W. Der ID3 liegt da vermutlich drunter aber es bewegt sich schnell im Bereich von 10%

Bei Tibber ist der Strom im Sommer immer dann günstig wenn du selber welchen Produziert. Da kann man dann auch mit voller Leistung laden.
Im Winter bekommt man günstigen Strom vor allem nachts durch Wind. Da will man auch mit voller Leistung laden.

Die Sache sieht bei grosser PV anders aus, aber in diesem Fall reicht an/aus