Welche Strommesszange?

Hallo,
mich würde interessieren, welche Strommesszangen bei euch so im Einsatz sind,
da ich mir auch eine anschaffen möchte.

Uni-t 210E, geht bis 100A DC. Gibt es auch als 210D, das kann bis 200A.

Um alles da drüber kümmert sich hoffentlich eine Sicherung :wink:

Oliver

Kaiweets HT208D (hat auch eine "Inrush" Funktion)

Mastech MS2108A

hab ich auch, super teil und auch erstaunlich genau

Ich habe die Kaiweets HT206D. Kann ebenfalls bestätigen, dass die extrem genau arbeitet. Habe mehrere Referenzmessungen mit DAkkS kalibrierten Equipment gemacht. Passte fasfbzh 100% (dritte Nachkomma).

UT216C,
das Ding ist nebenbei auch als E-Feldscanner nutzbar

Ich habe die Kaiweets 208D und bin zufrieden.

Ich hatte mir zuerst eine UNI-T UT210E bestellt, da die eine kleinere Meßzange hatte, das Gerät hat aber leider keine Ampere gemessen, da habe ich sie wieder zurückgeschickt und mir die Kaiweets bestellt.

Die Kaiweets hat auch einen größeren Meßbereich als die UNI-T.

Herzliche Grüße

Du meinst, die war kaputt? Oder meinst du was Grundsätzliches? Eine Strommesszange, die keinen Strom misst, wäre ja komisch.

Guten Abend,
danke euch für die Vorschläge, ich habe mich für die Kaiweets HT208D entschieden und diese jetzt bestellt.

aber warum die 208D die 206D langt doch auch volkommen mit 600A und kostet etwa die hälfte

Da hast du recht, die kleine Version hätte gereicht, aber ich dachte mir wenn ich eine Kaufe, dann gleich die groß.
Man weiß nie, welche sonstigen Projekte noch ins Haus stehen.

gut jetzt haste wenigstens die möglichkeit inrush current zu messen also den spitzenstrom beim einschalten das kann die kleine nicht

Hallo

Fluke 325.

Die kann alles, was ich brauche und ist mechanisch schön Robust.

Vorsicht! Nicht bei Aliexpress kaufen. Da werden Fakes gehandelt, die der Zoll dann kassiert.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

@daste nicht nur dass sie gereicht hätte.

die Genauigkeit von Messgeräten wird in % vom Skalenendwert angegeben.
So sind ein 2% Genauigkeit eine 800A Messgerätes 16A die die Messung vom wahren Wert abweichen darf.
Wenn du nur einen Messbereich hast brauchst du unter 50A Stromfluss gar nicht erst zu glauben dass ohne zusätzlich Kalibration das angezeigt Ergebnis der Realität entspricht.

Deswegen sollte man zum Messen immer den kleinsten noch passenden Messbereich einstellen

Die tut bei mir ganz gut

https://de.aliexpress.com/item/4001125324721.html?spm=a2g0o.productlist.main.21.28e75c0ajLveWI&algo_pvid=0d49aeba-a8c8-4f0d-9379-411f7682fe31&algo_exp_id=0d49aeba-a8c8-4f0d-9379-411f7682fe31-10&pdp_npi=3%40dis!EUR!41.54!34.9!!!!!%40212248ba16819102329405747d06d3!12000015805010746!sea!DE!118136365&curPageLogUid=bs7SjHvhbYmX

Faktor 10 mehr ausgeben, lohnt sich das? Was kann die besser, als die günstigen Chinateile?

Fluke ist schon nett, aber war mir bisher immer zu teuer und Chinasachen sind oft erstaunlich gut.

Hallo

Was kann Fluke besser?

Geringerer Stromverbrauch, die Batterie ist nicht gerade dann leer, wenn ich das Gerät benötige.

Fluke zeigt auch bei schwacher Batterie noch den richtigen Messwert an. ( Das war für mich der Grund, den 30 Euro Vorgänger zu Entsorgen)

True RMS Messung, die ihren Namen auch verdient.

Höhere Messfrequenz, Einstellarbeiten sind einfacher.

Stabilere Mechanik.

Nachteile gibt es natürlich auch:

Der Will-Haben-Faktor ist größer, so ein Gerät nirgendwo liegen lassen.

Vorsicht bei Sonderangeboten, es gibt China Nachbauten, die nicht besser als die 30Euro Klasse sind.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Ja, das wäre ein gewichtiges Argument, da werden die Billigteile vermutlich versagen.

Die war vermutlich defekt, aber genauer nachgeforscht habe ich dann nicht mehr, sondern zurückgeschickt und was anderes gekauft.

Herzliche Grüße