Welche Kabel für 75VDC feste Verlegung im Haus?

Welche Kabel brauch ich eigentlich 'für die Versicherung' bei 75VDC für die feste Verlegung?

danke & Grüsse!

Phil

Ist 75V nicht eine etwas unpraktische Spannung?

Nur wegen der Kleinspannungsgrenze?

Die Kabel hängen wohl hauptsächlich von der Stromstärke ab.

Das ist irgendwie eine seltsame Frage. Da bei der geringen Spannung je nach Leistung von einem erhöhten Strom ausgegangen werden muss ist m.E. in erster Linie der Querschnitt ein entscheidendes Kriterium. Ansonsten würde ich sagen, die Kabeltypen die auch bei AC Installation für feste Verlegung in Frage kommen sind auch für deine Anforderungen nutzbar: NYM, NYY, Ölflex Classic (in Schutzrohr) usw.

Die 75V kommen aus der Reihenschaltung von 2 Jinko Modulen. Praktisch ist das schon, weil mit 2 Trinex wäre es zu viel für die 100/20 SmartSolars.

Und genau wegen der Kleinspannungsgrenze (120VDC) frage ich. Brauch ich da wirklich NYM Kabel? (die NYY sind ja für Erdverlegung)

Hintergrund ist natürlich, dass der Lipper lieber 4mm2 Lautsprecherkabel verlegen würde, weil die viel billiger sind. Ich finde halt nirgends, ob bei Kleinspannung eine andere 'harmonisierte Leitung' taugt oder eben auch eine nicht harmonisierte. Eine H01 (100V) irgendwas würde ja gehen, aber eine feinadrige Leitung für feste Verlegung (braucht es dann ein Schutzrohr? wenn ja reicht ein Wellrohr?)? Brauch ich bei 75V einen zusätzlichen Mantel (M)? Muss es ein Y (PVC Aderisolierung harmonisiert) sein?

oder geht auch ein Kabel mit CE Kennzeichnung Leistungserklärung nach EU BauPVO Nr. 305/2036?

1 „Gefällt mir“

ps:

  • 25 Meter NYM-J 5x4mm2 : 80 Euro (4x4 ohne J hab ich nicht gefunden)
  • 50 Meter 2x4mm^2 CE Kennzeichnung Leistungserklärung nach EU BauPVO Nr. 305/2036: 35 Euro (also weniger als die Hälfte)

Also ich wäre da auf auf ne H05 oder eine H07V genommen. Oder eine LAPP Ölflex. Wird ja schon auch Mal im Haus verlegt..

find ich beide wieder nur als feinadrig: "zum Anschluss ortsveränderlicher Stromverbraucher"

Wieder die Frage nach Notwendigleit eines Schutzrohres bei mehradrig/feinadrig

und billiger als NYM sind die auch nicht

Reichen 2,5mm² NYM nicht aus? Ist deutlich billiger und verlegt sich vor allem viel besser. Geht ja nur um ein wenig mehr Verluste.

@win eigentlich ja. Ich hab halt die Erdverlegung nach vorne für die Module aufm Carport auch in 4mm^2 gemacht. Jetzt geht es um die 2 Päärchen die hinten senkrecht an die Wand sollen für den Winter. Grade im Winter möchte man ja eigentlich mitnehmen was geht.

Aber der Unterschied bei 2 Strängen und 20m durchs Haus mit hoch&runter sind 40W bei voller Leistung - das ist nicht viel. Du hast schon recht...

Bei fester Verlegung wird in der Regel eine doppelte Isolierung verlangt (Schutz vor Beschädigung =Brandschutz).

Lautsprecherkabel ist wie Einzelader zu behandeln, ausser es hat einen zusätzlichen Mantel.

(Bitte beim LS-Kabel darauf achten, dass es sich um Voll-Kupfer handelt und nicht Aluminium mit Kupferüberzug, die gammeln weg...)

am besten 4mm² PV Leitung im (Well)Rohr/Kanal verlegen und gut is, dann hat man später noch "Luft" zum Aufrüsten

Was hätts du von Solarkabel 2-Adrig 4mm²

Das ist dann Lustig, denn unter/bis 75VDC gilt nichtmal die Niederspannungsrichtlinie.

"Rechtlich" darfst du da also wohl das machen, was du für richtig hälst, also zb auch den Gartenzaun als Leiter benutzen.

grins super Idee!! allerdings ist bei uns der Zaun etwas 'lückenhaft'... :wink:

2 „Gefällt mir“

bei zwei Strängen ist dann NYM 5x4 wieder günstiger der Meter...

Das ist doch eh ein Muss, denn sonst hättest du ja einen Kurzschluss.

Aber zumindest freuen sich die Bienen...

Darf denn überhaupt eine PE Ader vorhanden sein ?????

GeGn meint doch - muss angeschlossen werden - aber es gibt ja gar keine Möglichkeit dazu ?

Nein. Bei 75V darfst du auch blau tosa gepunktet für irgendwas nehmen.

Ich habe ein 4 x 6mm2 NYY mit 30m günstig bei kleinanzeigen geschossen, brauchte ich zum Anschluß der PV vom Gartenhaus. Die 30m gabs für 90 Eur, wäre mit Abholung aber auch noch günstiger gegangen. Man muß halt ein bischen schauen und warten, bis sich was passendes findet. Aber meist hat man es ja auch nicht so supereilig.

Bis 75V hätte ich jetzt persönlich auch keine Bedenken ein gutes Lautsprecherkabel 2x4mm2 zu nutzen, weiß nicht wie Versicherungen das sehen. Was soll da groß passieren? Wenn Du reinbohrst oder reinschneidest merkst es ja gleich. Könnt höchstens sein, das mal ne Maus oder ein Mader die Ummantelung toll findet und dran herumnagt. Deshalb zumindest Schutzrohr im ungeschützten Außenbereich.

Um welche Stromstärke soll es den gehen?

Ca belanglos :slight_smile: