Hallo zusammen, ich habe in den letzten Wochen einen Kellerraum zu Hause gefliest und auch ein altes Stahlfenster gegen ein Doppelverglastes Kunststofffenster ausgetauscht, im Prinzip habe ich aus eine Abstellkammer ein Hobbyraum gemacht. Leider ist der Keller nicht beheizt und die Gastherme ist oben auf dem Bachboden gelagert. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Lösung, wie ich den Raum heizen kann. Einen verpackten Heizkörper habe ich noch im Keller, den könnte man aufbauen, allerdings muss dann die Decke zur nächsten Heizung aufbrechen, um diese mit dem Heizungssystem zu verbinden. Müsste eine Firma machen und ich bin schon mit der Renovierung des Kellers fertig. Andere Idee, die ich habe, wohl auch mein Favorit ist eine Infrarotheizung 1000W etwa, blöd das die auf Strom läuft, aber wäre die einfachste Lösung. Habt ihr evtl. noch andere Ideen? Der Raum hat etwa 16m2, Deckenhöhe etwa 2,05 m. Dieser wird nur sehr gelegentlich genutzt, vielleicht 4 Stunden in der Woche. Ich habe da meine 3D-Drucker stehen, wenn die laufen, dann erzeugen diese auch Wärme, die den Raum dann aufheizen, aber bis das der Fall ist, sollte man mit etwas vorheizen bzw. nachhelfen.
[quote data-userid="1645" data-postid="85075"]Andere Idee, die ich habe, wohl auch mein Favorit ist eine Infrarotheizung 1000W etwa, blöd das die auf Strom läuft, aber wäre die einfachste Lösung.[/quote]Wenn du nicht ohne großen Flurschaden an VL/RL der Therme kommst, würde ich genauso machen! Selbst wenn sie 10h/Woche läuft! Im Sommer dafür wahrscheinlich garnicht?!
Also die Infrarotheizung klingt schon mal ganz vernünftig. Monetär betrachtet sind das 2€ (bei 50ct/kWh) die Woche. Und das vielleicht 20 Wochen im Jahr. Da lohnt sich keine große Investition.
Ja genau, die Heizung läuft nur im Winter bei bedarf, man merkt schon durch den Fenster wechsel eine deutliche Verbesserung (kann auch sein, dass es subjektive Wahrnehmung ist) Ich habe da keine Zahlen zu. Im Sommer und im Frühjahr ist es eigentlich schön angenehm da, lediglich im Winter ist es dann doch zu kalt, wenn man das mal 1 Stunde unten sitzt.
Eine Infrarothzg. hat nur Vorteile, wenn Du Dich im eng begrenzten Bereich der Strahlung aufhälst, z.B. durch einen Schreibtisch mit dem Ding im Rücken.
Ansonsten hat ein ganz normaler elektrischer Konvektor den gleichen Effekt, auch verbrauchstechnisch. Dafür gibt's hier ganz viel Leistung auf kleinem Raum, so ein 2kW-Teil ist nicht viel größer als ein Aktenkoffer und kostet gerade mal 50€.
Zum Ausprobieren würd ich das mal nehmen, dann siehst Du nach ein einigen Durchläufen, wie hoch der Energieeinsatz sein wird.