Welche Aufständerung für Flachdach?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Balkonkraftwerk:

Wechselrichter: HMS-800W-2T
Module: 2 x JW-HD108N
Datenblatt Module: https://www.klimaworld.com/mwdownloads/download/link/id/58234

Meine Module stehen auf dem Flachdach meiner Garage. Ich hatte das Set damals bei Yuma gekauft. Die Module haben eine Neigung, ich glaube von so 18 Grad, und lassen sich nicht verstellen.

Ich bin jetzt am überlegen auf verstellbare Halterungen umzusteigen. Die Auswahl ist da ja grenzenlos. Könnt ihr etwas empfehlen? Sollte natürlich bei Wind, Sturm etc. stabil sein.

Lohnt sich diese Investition wenn die Module bei 30° stehen?

Danke

Du könntest dir das K2 Triangle/MultiAngle System anschauen. Aber nicht das günstigste.
Qualität des Herstellers ist nach meinen Erfahrungen gut.

Shop als Beispiel...keine persönliche Erfahrung.

Ich habe diese hier auf meinem Carport:

Wenn der Regen den Staub von den Modulen jetzt schon abspült, dann lass es so. Bei Wolken wäre sogar 0 Grad ideal. Die Neigung spielt keine so große Rolle. Die 12 Grad mehr wirst du kaum merken. Für den Winter Sonnen Tag wären 45 + x Grad besser, imm Sommer eher 25 Grad. Doch je steiler, um so weniger Ertrag für Licht, das von der Seite kommt. Du kannst mal mit PVGIS testen, was es bringen könnte.

L.G.

Check es mit PVGIS, wird sich nicht lohnen, denke ich mal.

Was du auch bedenken musst: Wieviel vom erzeugten Strom verbrauchst du überhaupt? Wenn du z.B. tagsüber nur 100W Grundlast hast, nützt dir alles >100W gar nichts. Es sei denn, du hast auch Speicher.

@win und ich vermuten, dass der Mehrertrag zweifelhaft und die Investitionen in das Gestell sich nicht rechnen werden. PVGIS ist kostenfrei. Um damit etwas abschätzen zu können, muss man aber auch wissen, in welcher Himmelsrichtung die PV Module stehen. Richtung Süd mag es vielleicht eine kleine Steigerung des Jahresertrages bewirken, Richtung Nord wirst du sogar weniger Ertrag haben.

Schau dich einfach mal in deiner Umgebung nach bodengebundenen PV Anlagen um. Die sind hier, wo ich wohne, sehr flach, so ca 20 Grad. Die Neigung wird nach den optimalen Jahreserträgen errechnet und es wird berücksichtigt, ob das Regenwasser die Verschmutzungen abspülen kann.

Für mich hat sich die Investitionen in eine Teleskopstange mit Wischkopf "gelohnt". Sahara Staub klebt hartnäckig und mindert den Ertrag. Vogelkot spült auch nicht schnell herab. Wischen bringt es messbar, macht keinen großen Aufwand und die Teleskop Stange macht es einfach, mal zu säubern.

Module abbauen, Gestell demontieren, neues Gestell kaufen, aufbauen und die Module wieder installieren macht viel mehr Aufwand und kostet Geld. In den früheren Zeiten, als PV noch richtig teuer war, wurden 2 achsige Nachführungen angeboten. Das macht heute keiner mehr, weil der Aufwand zu hoch ist. Dann lieber mehr Module aufbauen (und gelegentlich reinigen).

L.G.

Hatte mal das Schaubild gefunden.

1 „Gefällt mir“

Steht halt jetzt nichts von Jahreszeiten dabei...

Das sind gewiss Jahreserträge bei durchschnittlicher Witterungslage. Bei Wolken so flach wie möglich, bei Sonne so steil wie nötig, damit die Strahlen senkrecht eintreten. 2 achsige Nachführung bringt den maximalen Ertrag. Hier im Ort steht so ein Teil, bei Wolken liegen die Module flach. Solche Tabellen, wie du sie hier dankenswerter Weise zeigst, können nur Durchschnittswerte darstellen. Da mag es schon Unterschiede zwischen Nord und Süd Deutschland geben. Auch das Wetter ist ja nicht überall gleich. Als Entscheidungshilfe ist das super.

L.G.

1 „Gefällt mir“