Hallo,
Ich möchte nächste Woche meine PV Anlage aufbauen. Hab jetzt alle Teile zusammen.
Welche arbeiten darf ich als nicht Fachmann rechtlich selber ausführen?
Module aufs Dach bauen ist denk ich mal klar.
Module an den GAK ( Überspannungschutz, DC Trenner usw.) anschließen. Darf ich das?
Die Verkabelung vom GAK zum WR. Darf ich das?
Den WR an den Sicherungskasten anklemmen. Darf ich das?
Den Smartmeter in den Sicherungskasten einbauen? Darf ich das?
Praktisch könnte ich diese arbeiten ausführen. Ich weiß nur nicht was man rechtlich selber machen kann oder was ein Fachmann übernehmen MUSS.
Grüße Alex
Hallo Alex,
schön das Du die alle Teile hast und loslegen möchtest! :thumbup:
An deiner elektrischen Anlage darfst du selber nicht mal eine Steckdose wechseln - es muss ein konzessionierter Elektriker beauftragt werden.
Du darfst als Laie Leuchtmittel tauschen und den LSS o. FI wieder "hochdrücken"... mehr nicht!
Auf deinem Dach kannst du "rumturnen", sollte es aber einen größeren Wasserschaden aufgrund zb. falsch montierter Dachhaken geben, wird sich die Hausratversicherung fragen, wer diese denn angebracht hat.
(Blitzschutz, Brandschutz und eventuelle Sturmschäden gehen da auch mit rein - sollten deine Panels mal nach dem Sturm im Auto des Nachbarn stecken)
Dein Elektriker, der die Anlage beim Netzbetreiber anmeldet, wird dir sicher helfen - mit Ihm abgesprochen kannst du arbeiten unter seiner Aufsicht oder Nachkontrolle ausführen. Er wird mind. für den elektrischen Teil der PV Anlage die "Verantwortung" übernehmen, was er sich natürlich auch bezahlen lässt.
Wenn man genau ist darf man eigentlich nur noch selbst sch... und vielleicht sich danach noch den ar.... abwischen, das ist aber schon grauzone.
Spaß...
Im Prinzip darfst du alles machen aber wenn es später Probleme mit der Versicherung gibt oder wenn jemand zu schaden kommt und dann ermittelt wird wer das alles eingebaut hat kann es Probleme geben.
Wenn man aber alles nach aktuellem Stand baut sehe ich da keine probleme.
Das ist jedoch nur meine persönlich meinung.
Er hat doch so genau danach gefragt...
(Es darf nix blödes passieren, muss nette Nachbarn haben und einen Elektriker der den Durchblick hat.)
Ok das heißt, ich darf eigentlich nix machen....
Wie habt ihr das alle gemacht. Hat das alles ein Elektriker gemacht?
Wenn ich jetzt eine Firma frage ob sie mir das alles anklemmt, wird das wohl keiner machen wenn ich mir die Komponenten alle selber zusammen gekauft habe oder?
Ich habe einen MPP 5.5 K mit 10 Modulen vorerst.
Also sprich 4 KW Peak. Ich möchte vorerst nichts einspeisen. Anmelden muss ich es trotzdem oder? Kommt da wer bei mir ins Haus und checkt die ganze Verkabelung ab?
Der Zähler muss wahrscheinlich getauscht werden oder? Der ist aber in so einem kleinen Kasten vor dem Grundstück. Also theoretisch müsste niemand ins Haus.
Oder checken die vorher alles?
lg Alex
Ja MARE hat leider recht. Der so genannte Laie darf nach "Niederspannungsanschlussverordnung" noch nichtmal eine Lampe aufhängen und anschließen.
Alle arbeiten, die man selbst erledigt, sollten zuvor mit dem Elektriker, welcher die Anlage später anschließt abgesprochen werden, da dieser dafür grade stehen muss. Leitungen verlegen, Dosen setzen usw. darf man dann, aber anschließen und prüfen wird der Elektriker in der Regel selbst.
Oh...
Was du auf deinem Grundstück oder an deinem Haus machst, geht eigentlich niemandem was an.
ABER: Deinen Strom beziehst du über einen Netzbetreiber, dieser hat Regeln und an diese muss man sich als Nutzer halten.
Netzparallele Nulleinspeisung, so wie du sie vorhast zu bauen, auch wenn du "nichts" einspeist muss angemeldet werden.
Boar... ist bestimmt erstmal unverständlich aber die Rechtslage ist so vorgegeben.
Alles was über die 600W Anlagen geht, muss gemeldet werden - dazu benötigst du eine Unterschrift vom "richtigen" Elektriker.
Dieser kennt die Anschlußbedingungen vom VNB und stellt sicher, das dir nix passiert und deine "Hütte" nicht abbrennt.
Natürlich kannst du auch alles anklemmen und aufbauen, dann trägst du die volle Verantwortung, WENN was passiert! Vorher wird es niemanden interessieren!
Außer vielleicht dem Abrechnungsalgorithmus deines Stromlieferanten, weil du jetzt unter 50% des Vorjahresverbrauchs gelandet bist.
Ich würde, wenn du kein gelernter Elektriker bist oder eine vergleichbare Ausbildung hast, mir im Bekanntenkreis einen "Strippenzieher" suchen. Dieser kann dann bestimmt mal was vermitteln...Vitamin B halt.
Wie sieht dein Zähler aus? Drehende Scheibe oder schon digital?
Eine PV installieren ist nun nicht gerade ein Samstagnachmittagsprojekt für Heimwerkerhelden ala Kabel Eins :lol:
hab mich komplett vom netz ab hak abgekoppelt und somit können mich alle mal am allerwertesten
Wie habt ihr das alle gemacht. Hat das alles ein Elektriker gemacht?
Dafür ist mein Dach zu klein :crazy:hab mich komplett vom netz ab hak abgekoppelt und somit können mich alle mal am allerwertesten
Wie habt ihr das alle gemacht. Hat das alles ein Elektriker gemacht?
@ Alex : Lass dich nicht durch "Hürden" in deinem Vorhaben demotivieren. Es wird erst immer gesagt, wie es nicht geht oder was man alles NICHT darf - sooolang bis einer kommt und es trotzdem macht! :lol:
Viele DIYler werden sich selber wohl auch schonmal in der "tief schwarzen Grauzone" erwischt haben und nicht alles so korrekt nach Vorschrift oder versicherungstechnisch sauber ausgeführt haben. Wenn du selber Rumpfuschst und eine gepflasterst bekommst, brauchst nachher nicht heulen und die Schuld anderen geben (Übertrieben gesprochen) :thumbup:
Denk dran, das es nach der Auswahl, kauf und montage der Betriebsmittel und einem gekritzelten Schaltplan nicht aufhört. Alleine schon die saubere Kabelführung/Verlegung stellt so manchen Elektriker vor Herausforderungen.
Wünsch dir gutes Gelingen!
Blitzschutz, [...]Also am Blitzschutz hat nicht mal ein Elektriker zu fummeln, das dürfen nur ganz spezielle Blitzschutzfirmen.
Aber zur Frage von @Alex2605:
Es ist richtig, daß Du als Laie nicht mal eine Lampe aufhängen dürftest. Kämen aber 82 Mio. Bundesbürger morgen auf die Idee, für jede Lampe einen Elektriker zu rufen, dann könnten unsere Ampelmänner (und -frauen) gleich Katastrophenalarm auslösen. Dann ginge nämlich überhaupt nichts mehr. Letztendlich ist das also nicht nur geduldet, sondern implizit sogar noch gewollt, daß Du bestimmte Arbeiten (Deckenlampe erhängen) alleine durchführst.
Da es also ohnehin unvermeidlich ist, daß Du selber daran herumpfuschst, hätte ich da auch sehr wenig scheu, aber: Schuster, bleib bei Deinen Leisten! Oder anders: Ich würde Elektroarbeiten nur dann durchführen, wenn Du auch wirklich, wirklich weißt, was Du tust. Hast Du bei irgendeiner Tätigkeit Zweifel, dann Finger weg und nicht einfach denken: "Ach, ich weiß es zwar nicht, aber das geht bestimmt so oder so." Wer so an die Materie herangeht, handelt meiner Ansicht nach mindestens fahrlässig.
In diesem Zusammenhang ein Bogen zu den Medien:
In vielen öffentlich-schlechtlichen und privaten Medien wird die Energiewende kritiklos bejubelt und dann gezeigt, wie unglaublich einfach der Anschluß eines kleinen BKWs ist. Und was macht ein Teil der Zuschauer? Der will's natürlich nachmachen und sich sein BKW von der Leistung eines Kernkraftwerks auf den Balkon stellen. Durch das TV ohne jegliche Warnhinweise in die Irre geführt werden da riesige Solarmodule gekauft (größer als die zugelassenen 2 m²), ohne jegliche Fixierung auf den Balkonboden gestellt oder ans Geländer gehängt und das Wort Potentialausgleich nicht mal gegoogelt. Und es könnte noch schlimmer kommen, wenn die Anlage flugs mit dem Blitzableiter verbunden wird in der vagen Hoffnung, daß das mit PE doch bestimmt alles das Gleiche sei. Beim nächsten Gewitter, wenn man dann den Hauptgewinn zieht, fährt der Blitz in die Fangstange und über den Blitzableiter und das angeschlossene BKW gleich ins Haus. Da brennt die Hütte! Dabei war das alles im bunten Fernsehen doch noch so einfach gewesen...
Die Wirklichkeit ist abseits des bunten Fernsehens wesentlich komplexer, allerdings scheint sich Alex ja schon weit, weit mehr Gedanken gemacht zu haben als die ganzen Pappnasen, die sie uns im TV präsentieren. Wenn er aber einzuspeisen plant, wird er am absegnenden Elektriker nicht vorbeikommen, den ihm schon sein VNB für die Elektrohausdurchsuchung auf den Hals hetzt. Die Vorarbeiten kann er natürlich selber tätigen, aber den schwarzen Peter des Abnickens und Anschaltens könnte Alex möglicherweise einem Elektriker zuschieben, aber bis dahin trotzdem eine Menge Geld gespart haben.
Daniel
Oh...Erst mal danke für eure Antworten.
Was du auf deinem Grundstück oder an deinem Haus machst, geht eigentlich niemandem was an.
ABER: Deinen Strom beziehst du über einen Netzbetreiber, dieser hat Regeln und an diese muss man sich als Nutzer halten.
Netzparallele Nulleinspeisung, so wie du sie vorhast zu bauen, auch wenn du "nichts" einspeist muss angemeldet werden.
Boar... ist bestimmt erstmal unverständlich aber die Rechtslage ist so vorgegeben.
Alles was über die 600W Anlagen geht, muss gemeldet werden - dazu benötigst du eine Unterschrift vom "richtigen" Elektriker.
Dieser kennt die Anschlußbedingungen vom VNB und stellt sicher, das dir nix passiert und deine "Hütte" nicht abbrennt.
Natürlich kannst du auch alles anklemmen und aufbauen, dann trägst du die volle Verantwortung, WENN was passiert! Vorher wird es niemanden interessieren!
Außer vielleicht dem Abrechnungsalgorithmus deines Stromlieferanten, weil du jetzt unter 50% des Vorjahresverbrauchs gelandet bist.
Ich würde, wenn du kein gelernter Elektriker bist oder eine vergleichbare Ausbildung hast, mir im Bekanntenkreis einen "Strippenzieher" suchen. Dieser kann dann bestimmt mal was vermitteln...Vitamin B halt. ;)
Wie sieht dein Zähler aus? Drehende Scheibe oder schon digital?
Eine PV installieren ist nun nicht gerade ein Samstagnachmittagsprojekt für Heimwerkerhelden ala Kabel Eins :lol:
Der Zähler ist noch mit Drehscheibe und steht wie gesagt vor dem Grundstück in einem Stromkasten.
Also werde ich mir einen Elektriker suchen und das mit ihm alles erstmal besprechen bevor ich damit loslege.
Mal schauen ob sich da jemand findet. :roll:
aber was mir eingefallen ist
den akku darf man selbst machen weil ca 60V keine gefahr beim anfassen darstellt
aber was mir eingefallen istes sei denn du bist Edward mit der Scherenhand ... bzzzzzzzt...... "duckundweg" ;)
den akku darf man selbst machen weil ca 60V keine gefahr beim anfassen darstellt
aber was mir eingefallen istDas Gefahrenpotenzial würde ich jetzt nicht kleinreden.
den akku darf man selbst machen weil ca 60V keine gefahr beim anfassen darstellt
Berühren wegen der Spannung ist natürlich kein Problem,
es besteht aber Kurzschlussgefahr, deswegen alle Schraubenzieher/Schraubschlüssel/Ratschen/etc. sind bei Arbeiten an
der Batterie so mit Klebeband zu isolieren, dass nur ein metallische rausguckt was man auch an der Schraube/Mutter ansetzt.
In so einem z.B. 230Ah Akku steckt eine Unmenge Energie.
Mir ist beim Zusammenbau meines Akkus als ich fast fertig war, bei der Montage ein Busbar auf die
letzten +/- 48V Schraubanschlüsse gefallen und ich hatte eine Hand daneben.
Das Gewinde eines Schraubanschlusses war hin (verschweisst), meine Hand schwarzgekokelt
und ich hatte wegen des Knalls einen Riesenschreck bekommen. Sonst zum Glück nix passiert
jo ich trage handschuhe und ne schutzbrille beim hantieren an den zellen.aber was mir eingefallen istDas Gefahrenpotenzial würde ich jetzt nicht kleinreden.
den akku darf man selbst machen weil ca 60V keine gefahr beim anfassen darstellt
Berühren wegen der Spannung ist natürlich kein Problem,
es besteht aber Kurzschlussgefahr, deswegen alle Schraubenzieher/Schraubschlüssel/Ratschen/etc. sind bei Arbeiten an
der Batterie so mit Klebeband zu isolieren, dass nur ein metallische rausguckt was man auch an der Schraube/Mutter ansetzt.
In so einem z.B. 230Ah Akku steckt eine Unmenge Energie.
Mir ist beim Zusammenbau meines Akkus als ich fast fertig war, bei der Montage ein Busbar auf die
letzten +/- 48V Schraubanschlüsse gefallen und ich hatte eine Hand daneben.
Das Gewinde eines Schraubanschlusses war hin (verschweisst), meine Hand schwarzgekokelt
und ich hatte wegen des Knalls einen Riesenschreck bekommen. Sonst zum Glück nix passiert
aber shit happens ;)
habe ganz früher noch mit den headway 38120 lifepo zellen gearbeitet und dabei 36v kurzgeschlossen
jo war lustig... muss ich nicht mehr haben
Mal ne Frage da es hier wohl reinpasst.
Ist eine Inselanlage auch Anmeldepflichtig,wenn man ein Ladegerät was am Netz hängt nutzt,
um den Akku der Inselanlage zu laden.
So wie ich das bisher gelesen hab,ja.
Dann bleibt ja eigentlich nur die Möglichkeit den Akku mittels Generator zu laden,
oder einen Akku am Netz laden und mit diesem dann den Akku der Inselanlage zu laden.
Jaja grottiger Wirkungsgrad,aber verbunden biste nicht mit dem Netz:
Mfg
Bitte die SuFu benutzen. Da gibt es einen Thread dazu
Gruß Tobias
Find ich immer geil wenn dann sowas kommt.
Ich hab die Sufu benutzt und 6 Ergebnisse gefunden.
https://forum.drbacke.de/search.php?keywords=Niederspannungsanschlussverordnung
Also,wenn so einer wieder kommt,bitte,bitte,macht doch dann einfach einen Link zu diesem Faden.
Ich wollt schon n neuen Thread aufmachen.....
Hab aber die Sufu genutzt.
Danke.
Mfg
Ja wie geil ich weiß, ich bin so einer, wenn ich mit dem Handy die Antwort sehe und einen Tipp geben möchte.
Das ich da jetzt mit dem Handy nicht in der SuFu herum suche möchte ist glaub ich verständlich. Und nein, mMn passt die Frage hier nicht rein.
Ist nicht böse gemeint, aber man kann auch länger suchen bzw. einen Teil der Frage in die SuFu eingeben. Dass man mit "Niederspannungsanschlussverordnung" da nicht unbedingt das passende findet sollte klar sein. Deine Frage hat auch wenig mit deinem "Suchwort" zu tun. Hab mich für dich mal bemüht
https://forum.drbacke.de/search.php?keywords=Ladeger%C3%A4t+hausanschluss
Edit:
Hier mal ein paar Threads in denen das schon mal diskutiert wurde/wird:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=32698
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=11690
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=45894
Gruß Tobias
nein(grauzone), da ac seitig keine verbindung mit dem netz
Ist eine Inselanlage auch Anmeldepflichtig,wenn man ein Ladegerät was am Netz hängt nutzt,
um den Akku der Inselanlage zu laden.
und ein ladegerät kann nicht einspeisen