Weiterer Wechselrichter mit eigener Batterie am Gen-Port des DEYE 12K?

Das ist nicht möglich. Der Deye 12K kann nicht mit 2 BMS kommunizieren und der BYD Akku lässt sich ohne Kommunikation weder laden noch entladen. (Steuerung über BatV scheidet damit aus)

Das geht mMn schon.
Hast Du derzeit die Steuerung über BatV laufen oder über ein BMS ?
Ich würde den DIY Akku so konfigurieren dass er wie unter BatV läuft und dann den BYD an den Deye hängen.
Wenn die Akkus parallel am Deye hängen kriegt der DIY Akku die gleichen Spannungen wie der BYD. Als Absicherung falls eine einzelne Zelle aus dem Ruder läuft schaltet ja das BMS im Akkupack ab.
Für mich würde ich das ganze dann über die BMS Schnittstellen abfragen und eine übergeordnete Instanz zur Überwachung laufen lassen.
Ich hab an meinen Akkupacks Lasttrennschalter die ich über einen Impuls auslösen kann und so einzelne Packs wegschalten kann (zusätzlich zu den MosFets in den BMS, denen trau ich nicht wirklich).

stimmt, aber warum muss der das?

Wenn die grosse Batterie mit ihm kommuniziert reicht das. Die kleine Batterie (gleiche Zellenanzahl in Serie, gleiche Chemie!!!) kann problemlos parallelgeschaltet werden, ohne BMS Kommunikation!

d.h den BYD über CAN an den Deye hängen?
Damit würde der maximale Lade- und Entladestrom der gesamten Batterie durch die Vorgabe des BMS des BYD begrenzt werden.

Da habe ich meine Zweifel und vermute, dass die parallel an der Busbar hängenden Packs unterschiedlicher Hersteller ohne Kommunikation sich völlig unterschiedlich Laden und Entladen werden, d.h unterschiedlich "beansprucht" werden. Oder irre ich mich da?

Stimmt, das hatte ich nicht bedacht.

Falls der BYD auch ohne Kommunikation durchgeschaltet werden kann, würde ich wie von Auric vorgeschlagen den größeren Akku als Führung verwenden.
Ansonsten bleibt nur ein "Man in the middle" Ansatz wie z.B. mit dem BSC verfolgt, leider wird da der BYD (noch ?) nicht unterstützt. BSC

Bei mehren Packs (sofern gleiche Zellenzahl und Chemie) parallel können sich die Einzelnen nicht großartig unterschiedlich verhalten, da die Spannung bei allen gleich anliegt. Evtl. eilt der mit dem geringsten Innenwiderstand etwas vor, aber total auseinander geht nicht.

1 „Gefällt mir“

Ist eigentlich ganz einfach:

Schaltet die Batterie den Plus und Minuspol frei, ohne eine BMS-WR Kommunikation ? dann hänge sie parallel sofern sie auch 16S und auch LFP ist.
Schaltet die Batterie ohne BMS-WR Kommunikation die Pole nicht frei?
stelle sie auf eBay... den Schrott braucht niemand.

2 „Gefällt mir“

Ich habe etwas ähnliches gebaut und mir vorab die Funktion vom Deye Helpdesk bestätigen lassen.

Mein setup ist: Deye Hybrid 12K mit eigenen Strings & Batterie und 3 Aeconversion (je 1 pro Phase) alle mit eigenen Strings und Einspeisepunkt hinter den CTs des Deye.

Wenn die Aeconverions Strom liefern, geht der Stromverbrauch im Haus auf 0, Überschuss wird eingespeist. Der Deye zeigt das auch an, indem er als Einspeisung z.B. 3KW meldet, seine eigenen Module aber nur 2,5KW produzieren.

Erweiterung ist insofern geplant, dass ich einen weiteren String mit eigenem WR und Batterie an den GEN Port anschliessen werde, mit Batterie Load first Einstellung.