Hallo Zusammen hier im Forum,
ich bin ratlos, und benötige etwas Hilfe bei meiner Entscheidung.
Zu meinem aktuellen Stand:
23Kw/P PV Leistung davon:
4 Jahre alte Anlage mit 9,7Kw/P SolarEdge mit 70% Regelung und
der Rest 1 Jahr alt mit Hoymiles WR ohne 70% Regelung
3 Phasen System Victron Multiplus 3000
ca. 30 Kw Pylontech Akku
1 Elektroauto was ich oft abends über den Akku lade.
1 steuerbare Brauchwasser Wärmepumpe
Serverschrank mit viel Hausautomation usw. also ständig einen recht hohen Standby Strom.
3 x 50 A SLS (reicht also aus)
Nun hätte ich die Möglichkeit noch ca. 5 Kw/P an PV aufzubauen. Diese wären fast alle senkrecht oder mit sehr steilem Winkel für die Wintermonate.
Damit falle ich aber über die 25Kw/P Regelung und müsste alles auf 70% drosseln.
Würdet ihr das machen ? Lohnt sich das ?
Was wäre wenn ich die 5 Kw/P an die DC Seite per MPPT des Victron Systems hänge und keine Einspeisung über Victron erlaube ?
Das würde mit der Faktor 1 Regel noch in Ordnung gehen.
Muss ich die 5 Kw/P trotzdem beim Netzbetreiber anmelden wenn keine Einspeisung erlaubt ist ?
Könnte ich die "fast senkrechten" PV Platten nur im Winter aktivieren und im Gegenzug dafür die gleiche Anzahl die "fast waagerecht" liegenden platten deaktivieren ?
Das wäre recht einfach möglich da ich die über 4P Hoymiles WR angebunden habe und jeder über einen einzelnen LS angeschlossen ist.
Ich blicke da langsam nicht mehr durch wieviel Kw/P erlaubt. Bis 30 Kw/P ohne Gewerbe Anmeldung aber 25Kw/P für die 70% Regelung, was ändert sich nächstes Jahr ?
Alles nicht so einfach !
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.