Haben ein Haus BJ2018. Mit Gasheizung über FBH. Ein Teilbereich ist bereits mit Daikin Stylish beheizt. Für das Obergeschoss überlege ich jetzt noch eine Perfera Multisplit anzuschaffen. Alternativ bin ich auf die Panasonic Monoblockgeräte gestoßen. Gas soll drin bleiben. Für die Monoblock spricht halt, dass die vorhandene FBH genutzt werden kann. Für Klimageräte, dass man im Sommer besser kühlt.
Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe:
Wo bindet man die Panasonic Monoblock wasserseitig ein?
Ich heize aktuell auch hybrid mit Öl und Klimagerät.
Für die moderat kalten Tage käme durchaus auch ein Monoblock Anstatt Öl in Frage, wenn es richtig knackig kalt ist reicht der für uns aber nicht mehr und ich muss mit Öl zuheizen.
Aber gerade dann habe ich doch die Gefahr, dass die abgeschalteten im Freien verlaufenden Rohre zum Monoblock einfrieren und platzen.
Wie kann man dieses Problem lösen?
@uschi aber dafür muss man dann definitiv die Rohre aufmachen? Das Problem ist halt einen Handwerker zu finden der das macht. Das kugelventil wäre dann 3 wege quasi?
[quote data-userid="25684" data-postid="186209"]
Aber gerade dann habe ich doch die Gefahr, dass die abgeschalteten im Freien verlaufenden Rohre zum Monoblock einfrieren und platzen.
Wie kann man dieses Problem lösen?[/quote]
Ganz einfach, man läßt die beiden Kugelventile zur WP eine Winzigkeit offen, so das z.B. 1L/min Heizwasser da durchströmt. Das reicht auch bei zig Minusgraden aus.
Sicher, wenn Du alle Leitungen akriebisch isolierst und für Kondensatwannen unter den Heizkörpern sorgst, kein Problem.
Ist mir, mit Bestandsheizkörpern, aber vieeel zu Aufwendig.
Da kommt meine MitsuHeavy im WZ zum Einsatz. Inzwischen habe ich da noch einen kurzen 150er Luftkanal zum darüberliegenden SZ eingebaut.
Wenn ich Zeit habe kommt noch die Anbindung zum AZ dazu. Ich hatte das im letzten Sommer mit dicken provisorischen Flexleleitungen getestet und die 2,5 kW Klima schafft tatsächlich alle 3 Räume auf 20 Grad zu halten.