Wechselrichterleistung (800W) zeitgesteuert auf 400W drosseln

Hallo zusammen,

ich betreibe ein Balkonkraftwerk mit einem Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter auf dem Dach. Jetzt möchte ich zwei weitere Solarpaneele + einen weiteren 800W WR im Garten installieren. Dabei soll die Gesamtleistung des Systems auf maximal 800 Watt begrenzt sein, indem beide Wechselrichter auf 400 Watt gedrosselt werden.

Das Problem: Die Solarmodule im Garten erhalten nur bis etwa 16 Uhr volle Sonneneinstrahlung. Danach sind sie teilweise verschattet oder bekommen keine Sonne mehr, während die Module auf dem Dach den ganzen Tag Sonne haben. Ich möchte die Module im Garten und auf dem Dach bis 16 Uhr auf 400 Watt drosseln und nach 16 Uhr das Balkonkraftwerk im Garten abschalten, sodass nur die Dach Module wieder ungedrosselt mit 800 Watt weiterlaufen dürfen.

Gibt es eine Möglichkeit, dies umzusetzen, da der WR keine zeitgesteuerte wirkleistungsbegrenzung zulässt? Gibt es eine smarte Steckdose oder ein anderes Gerät, das den Strom begrenzt? Es soll die Leistung nur begrenzen aber nicht abschalten. Wenn der WR 800W liefert soll nicht abgeschaltet werden, sondern 400W weiterhin durch gelassen werden sprich Strombegrenzung. Geht so etwas überhaupt? Ist sowas sicher? Wie sähe es mit dem Wirkungsgrad aus.

P.s. Weitere Module sind auf dem Dach nicht installierbar. Deshalb geht es nur im Garten.

Das sollte mit OpenDTU und HomeAsistant umsetzbar sein. OpenDTU kann ja die WR-Leistung beliebig begrenzen.

Das geht problemlos mit OpenDTU und irgendetwas, was einfach MQTT spricht. Hier war die Steuerung über Node-Red realisiert.

ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das funktioniert. Ich hatte mir zu diesem Zweck einmal Ahoy und OpenDTU angeschaut. Beide scheinen nur mit den HM-Wechselrichtern von Hoymiles kompatibel zu sein, nicht jedoch mit den HMS-Modellen.

Ist für mich auch plausibel, da die HMS-Wechselrichter bereits ein integriertes WLAN-Modul besitzen. Die DTU dient ja eigentlich nur als Brücke zwischen dem WLAN-Netz und dem Wechselrichter – bei den HMS-Modellen wäre das also überflüssig.

Das geht problemlos mit Opendtuonbattery.
Da es eh "illegal" ist, kommt es dir ja nicht auf 800W an, sondern nur dass nicht mehr als 800W eingespeist werden. Das kannst du mit onbattery komplett ohne weitere Sachen einstellen.

Die HMS gibt es als WLAN und DTU-Version. Du hast offensichtlich WLAN, da funktioniert es dann nicht.

Wie man das bei den WLAN-Versionen macht, ist mir nicht bekannt, aber bestimmt gibts da auch schon Lösungen. Vielleicht weiß hier jemand was.

Legal geht es nur mit einem 800 W Wechselrichter an dem alle Module hängen.
Ob der aktuelle Hoymiles das jederzeit richtig erkennt bin ich mir nicht sicher da mir der HM350 Streiche bist zur Glut spielte.
Normal darf die Überbelegung kein Problem sein.
Ich würde es riskieren, Garantieverlust.

Bei mir läuft ein AeConversion 500 W drastisch überbelegt inzwischen das 7. Jahr mit etwa 2,5 kWp.

1 „Gefällt mir“

Nein, er schrieb HMS-800-2T mit wlan wäre es ein HMS-800W-2T.

Warum machst du das nicht vernünftig und beschränkst mit opendtu die gesamtleistung beider inverter auf 800W? Deine zeitgesteuerte 400W - 800W ist suboptimal.
Praxis inverterleisung 1 und 2 abfragen uns summieren. Ist diese 10% zu gross dann beide inverterleistungen um 10% zurückfahren.

Ja, deine Pläne sind möglich. Ich verwende je nach Jahreszeit 2-4 Hoymiles WR, die alle geregelt werden (auf max 100W Einspeisung bzw. auf Null am Akku). Und bei mir sind sogar 2 OpenDTU im Einsatz, weil ich alte HM und neue HMS habe.

Schritt1: Kaufe dir eine OpenDTU für die HMS Modelle. Wegen dem SMD Funkmodul kann man die nur schwer selber löten. Stelle die Verbindung her und spiele.

Schritt2: Nehme einen Raspberry Pi und installiere iobroker und den OpenDTU Adapter. Spiele wieder mit der Steuerung, diesmal vom iobroker aus

Schritt3: mit einem Script in Blockly-Sprache kannst du die manuellen Spielereien automatisieren.

Schritt4: wenn alles klappt, kaufst du weitere HMS800 und fügst jeweils nur noch 1 Zeile im Script dazu

Spricht was gegen eine Zeitgesteuerte "Zeitschaltuhr"?

In der Tasmota Welt kann man die Zeitsteuerung mit einer Tasmota Schaltsteckdose auch auf die berechnete Tagesaktuelle Dämmerung +-X Stunden einstellen.

Die Dose braucht halt Wlan um die Uhrzeit von Router/Internet zu bekommen.

Falls fragen dazu sind, kann ich weiterhelfen.

LG

LichtQuant

Wäre halt.nicht perfekt

Naja, du brauchst eine Echtzeituhr bzw. einen dauernden Internetzugang.

Die kann man auch einfach für ein Script "mißbrauchen" und den WR steuern lassen.
Es gibt da viele viele Möglichkeiten den Wunsch zu verwirklichen.
Wie immer geht es aber erstmal darum, die sinnhaftigkeit des Wunsches zu hinterfragen. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Gute idee. Tasmote rules mit "websend" und dem opendtu api

1 „Gefällt mir“

Mit diesem system liesse sich mit einem tasmotierbaren stromzähler und opendtu+hoymiles auf einfachste weise eine nulleinspeisung oder eine "max 800W einspeisung" realisieren.

Das sollte auch mit dem skriptbaren shelly3em pro machbar sein.

Also nulleinspeisung ohne raspi, ohne homeassiastant, ohne andere hardware. Nur stromzähler und opendtu.

Wenn man auf Javascript steht.
Ich würde das Berry von Tasmota bevorzugen.

"Gehen" würde das bestimmt. Wenn man sich super auskennt. Alle anderen haben mit der OpenDTU und dem iobroker schon genug Neues zu lernen. Und ich möchte die Annehmlichkeiten des iobrokers da nicht missen: die grafische Darstellung der Leistungsverläufe und Zellspannungen und Regelparameter über der Zeit mittels influx-Datenbank und Grafana ist dermaßen hilfreich bei der Fehlersuche und beim Verständnis... das kann ein nackter ESP32 niemals bieten.

Gibts denn einen tasmotierbaren 3-phasen messdings mit klappferriten wie den shelly3em?

Sind damit nicht schon 80% der user überfordert?
Ich denke viele wären für ein einfach system danbar, also anleitung wie tasmota oder shelly skripten und mit opendtu verbinden. Eine schnörkellose nulleinspeisung typ supereinfach.

Falls das jemand macht, ich könnte mit scripten sicher helfen.

1 „Gefällt mir“

Ich hab etwas rumgespielt und:
Weder der sonoff pow2 noch der elite 316 sind bidirektional. Gibts keinen sonoff bidirektional zähler?
Ohne bidirektionale zähler kann man zwar über das opendtu api die gesamtleistung abfragen und auf 800W zurückregeln, aber man kann nicht lokale verbraucher versorgen und netzeinspeisung auf null oder 800W beschränken.
Heisst was sinn macht geht damit nicht.
Bidirektional können nur shelly em und 3em und tuya?

Du brauchst nur einen IR Lesekopf für deinen Stromzähler.

habe 1 tuya, musst schauen dass es wirklich ein bidirektionaler ist. aber die einfache Lösung ist via china cloud und das ist neben dem Sicherheitsaspekt auch noch langsam.

1 „Gefällt mir“