vielleicht eine blöde Frage aber ich kenne mich noch nicht so gut aus in der Materie und hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich betreibe seit kurzem eine Balkonanlage mit der Konfiguration:
4x Heckert Solar NeMo 4.2 80M 400 Wp "all black"
Hoymiles HMS 1600 4T
Hoymiles MS A2 2.24 kWh Speicher
Jetzt habe ich festgestellt, das die Leistung immer wieder abbricht (siehe Screenshots). Ist das normal so oder liegt da ein Fehler vor?
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, das die Module den Speicher voll machen und danach den Überschuss ins Netz einspeisen. Dadurch das ich eine perfekte Südausrichtung habe bekomme ich einen recht guten Ertrag aber wenn der Akku bei +- 85% ist schaltet die Anlage ab und zieht erst mal aus dem Speicher.
Habe die Hauslasteinstellung auf 400 eingestellt falls das von Interesse ist und habe keinen Shelly in Betrieb. Hierzu dann auch noch die Folgefrage: Sollte ich einen Shelly mit schalten wobei dieser definitiv nicht im gleichen Wlan wie der Speicher wäre (funktioniert das dann überhaupt)?
Sorry für die eventuell unsinnigen Fragen
Moin,
ich habe das gleiche Problem mit ganz ähnlicher Konfiguration.
Ein HMS1600-4T mit vier 215W Panelen und ein HMS1600-4T mit zwei 465W Panelen. Beide zusammengeschaltet an den Hoymiles MS-A2 Speicher.
Gruß Dirk
Ich verstehe die Rückfrage nicht. Ich habe das Problem seit das Wetter und der Eigenverbrauch so sind, das der Akku annähernd voll wird (ca. 95%). Gestern und heute haben die Wechselrichter mit der Meldung Netztrennung abgeschaltet. Heute habe ich dann den Akku abgestöpselt und die Wechselrichter wieder direkt mit der Steckdose verbunden. Dann hat es etwas gedauert und sie sind wieder angesprungen. Leider war der Verbrauch über den Tag zuerst noch so groß, dass der Speicher erst gegen Ende des Sonnentages voll wurde. Dadurch kann ich nicht genau sagen, ob die Wechselrichter ohne den Speicher nicht auch nach einiger Zeit abschalten. Aber warum sollten sie, die Modulleistung ist weit genug weg von dem, was der Wechselrichter kann. Ich habe den starken Verdacht, dass der Speicher die Eingangssteckdose abschaltet, wenn er (zumindest fast) voll ist. Hat hier vielleicht noch jemand den MS-A2 Speicher und kann über gleiches Verhalten berichten? Ich habe 2 Konfigurationen getestet:
Einmal mit Betriebsmodus Eigenverbrauch und einmal mit gesetztem Schalter PV-Stromerzeugung maximieren.
Hallo,
ich finde das Video so leider nicht.
Heißt der Kanal wirklich "Mein Kanal" oder meinst Du "Der Kanal"? Wie heißt das Video? Wann wurde es veröffentlicht?
Man muss es ca. bis zur Hälfte ansehen...So wie ich es verstanden habe, schaltet der Speicher den WR der PV-Module ab, damit nicht zu viel in das Haus eingespeist wird. Die WR der Module und der des Speichers laufen parallel.
Es wäre m.E. besser, wenn der WR der Module auf 800 W heruntergeregelt wird, anstatt diese abzuschalten. Aber dann kann man nicht mehr jeden WR verwenden, da Speicher und Modul-WR kommunizieren müssten.
Mittlerweile gab es einige Updates, glaube aber nicht, dass dieses Verhalten geändert wurde, da sicherheitsrelevant.
Wechselrichter und Speicher hängen beide permanent und parralel AC-Seitig am 230V-Netz.
Dein Netzspanungsverlauf (Wechselrichter) scheint kurz nach Mittag sehr nahe an die durch die VDE4105 definierte Abschaltgrenze für den NA-Schutz zu kommen.
253VAC beträgt die.
Evtl. war die Spannung auf dieser Netz-Phase in Deinem "Wohnviertel" (Ortsnetztrafo) augfrund hoher PV-Einspeisung (Du, andere, große Anlagen) am Limit.
Hallo zusammen,
ich habe auf jeden Fall gerade herausgefunden, dass der Solareingang abgeschaltet wird, wenn ich die Ausgangsleistung auf mehr als 800 Watt einstellen will. Ich wollte den Infos in dem Video folgend meine Einspeisegrenze auf 1000 Watt erhöhen, damit der Speicher mir den PV Strom nicht abschaltet, aber die Einstellung von bis zu 2000 Watt ist wohl nur für den Inselbetrieb gedacht. Sobald ich da die 1000W angegeben hatte schaltete der Speicher den Eingang aus.
So bin ich jetzt durch den Speicher gezwungen mich an die aktuellen Regeln zu halten. Das ist im Moment noch nicht so besonders ärgerlich, aber ich habe vor das Balkonkraftwerk von dem Anschluss im Wohnzimmer abzuklemmen und dafür eine eigene Leitung zu ziehen und diese separat ab zu sichern, so das ich komplett auf der sicheren Seite bin, auch wenn ich mich dann immer noch nicht an die Regeln halten würde. Leider kann ich mit dem Speicher gar nicht anders.
Gruß Dirk
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem scheint aber eindeutig die Spannungmessung im Hoymiles zu sein. immer wieder über Mittag schaltet der HM-1200 Hoymiles ab auch mit 40% (ca 500W). Die protokolierte Spannung ist im Web-Interface 252Volt das Fluke und der Shelly kommen nie über 236Volt. Ist dieser Effekt bekannt? Alle Leitungen sind => 2.5m2 bis zum Zähler.
Liebe Grüsse Dani