Wechselrichter in Reihe

Hallo Frage an die Fachleute.
Meine BK-Solar ist in Richteung Süden mit zwei Module ausgerichtet mehr geht nicht.
Um die morgentliche Sonne einzufangen würde ich gerne noch weitere Moudule anschließen.
Kann ich mit Hilfe eines zweiten Wechselrichters der in Reihe zum ersten Wechselrichter verbunden wird
das Problem lösen? Wie ist es dan mit der 600W Grenze. Danke

Das geht nicht.

Wenn dein WR das kann, kannst du die zwei neuen Module parallel zu den bestehenden schalten.

Ich habe diese Wechselrichter TSUN TSOL-M 600

https://priwatt.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/06/Datenblatt-TSOL-M800.pdf

Kann ich damit mein Problem lösen?

Danke

Moin,
auf Seite 2 siehst Du doch ein Diagramm in welchem die Wechselrichter [falsch: ! in Reihe geschlossen :oops: !] zusammengeschlossen sind.
Sollte eigentlich bei allen String-Wechselrichtern funktionieren, deshalb gehe ich davon aus das das bei
diesem auch funktioniert.

Die 600W-Grenze hängt ja von der Modulleistung ab ... ich würde diese wohl wissend ignorieren ...

gruß
sunap

Sowas hab ich vorher noch nicht gesehen.
Du brauchst dann 2 Wechselrichter und ein Distribution Board (das macht wohl die 230 V Wandlung).

Bisher kannte ich nur Micro WR die direkt 230V ausgegeben haben.

Moin,
auf Seite 2 siehst Du doch ein Diagramm in welchem die Wechselrichter in Reihe geschaltet sind.
Sollte eigentlich bei allen String-Wechselrichtern funktionieren, deshalb gehe ich davon aus das das bei
diesem auch funktioniert.

sunap
Falls dir die Begriffe unklar sind, Wechselrichter kann man im Ausgang parallel schalten, aber nicht in Reihe schalten.
Und im Eingang kann man sie weder parallel noch in Reihe schalten.

Falls ich gemeint bin,
ja und nein, ich hab das auch falsch erklärt, denke ich. Flüchtigkeitsfehler.

Die MikroWechselrichter lassen sich zusammenschließen , d.h. ein zweiter MikroWechselrichter mit Ausgang an den String-Eingang des ersteren, so
dass man dann immer nur eine AC-Verbindung benötigt, das wollte ich im Grunde auch schreiben.

Oder hier ein Text von z.B. Envertech wie ich welche habe :
"Durch Zusammenschließen mehrerer Microwechselrichter kann die Solaranlage auch im Nachhinein ohne Probleme erweitert werden."

Ich editiere meinen ersten Beitrag damit das nicht ganz falsch stehenbleibt.

gruß
sunap


Oder hier ein Text von z.B. Envertech wie ich welche habe :
"Durch Zusammenschließen mehrerer Microwechselrichter kann die Solaranlage auch im Nachhinein ohne Probleme erweitert werden."

Ich editiere meinen ersten Beitrag damit das nicht ganz falsch stehenbleibt.

gruß
sunap
Und die meinen:
Am Ausgang parallel schalten. Auf der Netzseite.

Du darfst keinen WR Ausgang auf den String Eingang schalten!!

Natürlich richtig von Dir, ich meinte das auch.
Mit String Eingang meinte ich eigentlich "... an den mit AC-Input gekennzeichneten Anschluß des ersten MikroWechselrichters"

Es hat für mich keinen Sinn noch mehr zu schreiben, irgendwie ist heute nicht mein Tag.

gruß
sunap

Nicht böse sein, ich will nur helfen.... :mrgreen:

Ich bin nicht böse, es ist alles okay, ich wollte mit meinem Beitrag dem TE auch nur helfen und nicht verwirren.
Hoffentlich hat das jetzt zumindest im Ansatz funktioniert.

Verwirren kann ich aber deutlich besser ...

gruß
sunap

Hallo Frage an die Fachleute.
Meine BK-Solar ist in Richteung Süden mit zwei Module ausgerichtet mehr geht nicht.
Um die morgentliche Sonne einzufangen würde ich gerne noch weitere Moudule anschließen.
Kann ich mit Hilfe eines zweiten Wechselrichters der in Reihe zum ersten Wechselrichter verbunden wird
das Problem lösen? Wie ist es dan mit der 600W Grenze. Danke
Beachte bitte den Gesamtstrom (Wechselstromseitig), die Wechselrichter bitte dann an eine eigene Sicherung im Hausanschlusskasten hängen. Nicht einfach in irgendeine Steckdose stecken und dann wundern, dass es anfängt zu schmoren oder zu brennen.

kannst du mal genauer erklaren, wann es schmort und brennt?

kannst du mal genauer erklaren, wann es schmort und brennt?
Ich erlaube mir mal das Andreas für mich machen zu lassen, er hat das ganz gut erklärt

https://youtu.be/Ewr2VtgGCMI
kannst du mal genauer erklaren, wann es schmort und brennt?
Ich erlaube mir mal das Andreas für mich machen zu lassen, er hat das ganz gut erklärt

https://youtu.be/Ewr2VtgGCMI
Ich habe mir dieses Video, gegen meine sonstigen Gewohnheiten, komplett angesehen.

Ich muss sagen, dass dieses, auf den Kenntnisstand so mancher BKW Kandidaten bezogen, hier sehr nützlich ist.

Es ist auch nützlich, um den "Erweiterungsgierigen" einen Hinweis zu geben, dass es irgendwann mit der Steckdose nicht mehr geht.

Allerdings kann ich Andreas, und damit auch dir, einen Kritikpunkt nicht ersparen:

In keinem seinen Schaltplanbeispiele kann jemals ein Kabel überlastet werden (eine Steckdose schon).
Der Fall "schmorende Kabel" erfordert nämlich nicht nur genügend zuviel Einspeisestrom, sondern auch eine spezielle Anordnung der Anschlüsse längs der Leitung.
Ich habe dies hier im Detail erläutert:

https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=49470#p49470

Das ist schade, denn einige moegliche wichtige Punkte, mit der man auf der sicheren Seite bleiben kann, kommen überhaupt nicht heraus.
Sicher ist man ( bezüglich der zulässigen Leitungsbelastung, wie A. es im Video beschreibt):

Wenn überhaupt keine Hochlastverbraucher in dem Strang angeschlossen sind

Wenn die PV vom Ende der Leitung her einspeist

Wenn die Hochlastverbraucher ohne Einspeisung der BKW die Sicherung nicht auslösen.


Vielleicht muss man, zum Wohle der Sicherheit, Neulinge nicht mit diesen Details behelligen.
Aber sie verändern die Wahrscheinlichkeit, mit der sowas überhaupt passieren kann.... nämlich Richtung fast unmöglich.

Und dann würde man Neulingen nicht mit unbezifferten Horrorszenarien verunsichern müssen, sondern mit klaren und richten Erklärungen und Verhaltensregeln versorgen können.

@carolus
Ohne eine Wertung abzugeben, schien es mir nicht so, als würde der TE wissen, wieviel kW er an eine Steckdose hängen kann, meist weiß man ja noch nicht mal wo die Leitung der Steckdose noch so dran hängt.
Hab ich zu viele Verbraucher an einer Leitung fliegt die Sicherung, hab ich zu viele Erzeuger, eben nicht unbedingt. Hängt man im guten Glauben 16A WR an die Leitung und hat aber 32A Verbraucher (hinter der PV, von Netzaus gesehen) fliegt die Sicherung eben nicht, wahrscheinlich noch nicht mal bei 40A bis die Leitung aufgibt. LSS können Stunden brauchen bis sie auslösen.
Was ich sagen möchte, man muss sich mit der Materie beschäftigen und Unwissenheit schützt vor Bränden nicht.

Ohne eine Wertung abzugeben, schien es mir nicht so, als würde der TE wissen, wieviel kW er an eine Steckdose hängen kann, meist weiß man ja noch nicht mal wo die Leitung der Steckdose noch so dran hängt.
Kann ich gut nachvollziehen.
Hab ich zu viele Verbraucher an einer Leitung fliegt die Sicherung, hab ich zu viele Erzeuger, eben nicht unbedingt.
Wie ich oben, wenn du es dir mal genau ansiehst, erläutere mit einem sehr seltenen "nicht unbedingt".

Hängt man im guten Glauben 16A WR an die Leitung und hat aber 32A Verbraucher (hinter der PV, von Netzaus gesehen) fliegt die Sicherung eben nicht,
Das ist richtig, genauso habe ichs beschrieben. Man hat 2 Heizöfen im Winter draussen auf dem Balkon und speist in der Küche ein. Ziemlich selten...

Zu beachten ist, dass der Betreffende schon früher schon gemerkt hätte, dass seine Sicherung fliegt - wen nämlich PV mal nicht liefert....
....wahrscheinlich noch nicht mal bei 40A bis die Leitung aufgibt.
Den Fall kann man schön auswalzen. Bleibt aber immer noch ein papiertheoretischer Fall.
LSS können Stunden brauchen bis sie auslösen.
Andreas hat ein wunderschönes Bild in seinem Video, welches du in jeden Berufsschulbuch für E-Techniker findest.

Und ja, die Bemessung der Leitung passt zu den Sicherungen so, DASS die Sicherung RECHTZEITIG auslöst. Das ist ja gerade der Sinn der Sache.... sonst wären es doch keine LEITUNGSschutzschalter....

Was ich sagen möchte, man muss sich mit der Materie beschäftigen und Unwissenheit schützt vor Bränden nicht.
Da stimme ich dir unbedingt und mit Beifall zu !

Aber unbestimmte und/oder übertriebene Ängste zu schüren ist kontraproduktiv....
Da stimme ich dir unbedingt und mit Beifall zu !

Aber unbestimmte und/oder übertriebene Ängste zu schüren ist kontraproduktiv....
Dank, möchte niemandem Angst machen, aber ein gewisser "oha" oder "aha" Effekt sollte schon rüber kommen, sonst beachtet es niemand.

Wir wollen beide das gleiche.
Anderen helfen.