ich bin gerade bei der Planung einer kleinen Fassaden-PV-Anlage (vermutlich so 7-8kwP). Hierfür bin ich auf der Suche nach einem Wechselrichter, welcher möglichst das folgende kann:
USV-fähig: Ich bin niemand der Sorgen vor einem Blackout hat, sollte aber doch mal der Strom für 20 Minuten ausfallen, soll bitte das ganze Haus so weiterlaufen wie bisher und anschließend wieder vollständig automatisch ans Netz gehen.
Erweiterungsfähig mittels MPPT-Solarladereglern oder ähnlichem (wie bei denen von Victron) bzw. mindestens 3 MPPTs verbaut
Batterie/Akku anfangs optional oder kompatibel mit den günstigen China-Akkus (siehe Titansolar/Delong), sodass die Anlage erst einmal in Betrieb gehen könnte und eine DIY-Batterie bei Gelegenheit nachgerüstet werden kann
Einen Überblick über das ganze hätte ich gern im eigenen System. Eine China-Cloud/-App brauche und will ich nicht.
Wir haben derzeit einen Stromverbrauch von ca. 2200 kWh/a und noch keine allzu großen Lasten, neben dem Elektroherd und sonstigen Wärmeproduzierenden Geräten. Ein Elektroauto ist geplant/ein schöner Traum, aber derzeit jenseits des finanziellen Spielraums.
Meine bisherigen Gedanken dazu sind eigentlich nur der Deye Sun 12kW Hybrid-WR, welcher aber nur 2 MPPTs, keine wirkliche Datenschnittstelle, bei der die Daten im eigenen System verbleiben (zumindest nach meinem Verständnis) und die volle USV Fähigkeit ist mir da auch noch etwas unklar. Zumindest bin ich mir hier unsicher, ob hierfür nicht die komplette Last durch den WR durchgeschleift werden müsste und ich dann auf die entsprechenden Angaben des WR begrenzt bin, oder ob die USV-Funktion auch allgemein für das restliche Hausnetz läuft.
Weiter könnte ein Victron System das Mittel der Wahl sein, aber hier scheitert es bei mir gerade an der Batterienachrüst Option, der Unsicherheit zur Schieflastfähigkeit von bsp. 3xVictron Multiplus II 5000 und preistechnisch dürfte es auch noch eine andere Liga sein - was aber grundsätzlich kein Hinderungsgrund ist, solang alle anderen Funktionen voll erfüllt wären.
Anfangen möchte ich mit der ganzen Umsetzung auch erst, sobald ich alles zu 100% verstanden habe - auch inkl. dem ganzen elektrischen Anschluss, selbst wenn ich das nicht machen darf und der Anschluss die Anmeldung von einem Elektriker übernommen wird. Achso: Das ganz soll eine ganz normale EEG-Anlage mit Einspeisung werden, ohne auf Funktionen wie Null-Einspeisung wert zu legen.
Danke schonmal für eure Hilfe. Ich bin aufgrund der vielen Infos erstmal etwas erschlagen und versuche mich da durch alles durchzufitzen.
VG, Karl
Was sind denn deine cts? Sollen das "comments" sein?
Habe ich das richtig verstanden, dass man über das Tool/die Webseite solar-assistant.io (hab ich mir jetzt noch nicht angeschaut) auch eine Datenüberwachung im eigenen System umsetzen könnte?
Und habe ich das weiter richtig verstanden, dass an den Generator-Eingang beliebig viele Grid-Tie WR oder eben auch die Mikrowechselrichter angeschlossen werden könnten, wie ich brauche? Das heißt, dass ich für die 3. Seite einfach nur einen ausreichend großen Mikrowechselrichter bräuchte der in den Deye über den Generator Eingang eingespeist wird?
Wenn bei dir das gesamt Hausnetz über den LOAD Ausgang sollte es ja mittels USV abgesichert sein, aber ist man dann nicht auch in der nutzbaren Last auf die gem. Datenblatt begrenzt? (hab die jetzt leider nicht im Kopf, aber ich dachte es wären 18 oder 27 A je Phase bzw. bis zu 50 auf nur einer - kann auch sein, dass ich hier gerae etwas durcheinander würfel)
Danke schonmal für den Kommentar, leider kann ich vorraussichtlich erst ab Montag wieder schreiben. Bin das WE offline.
Ja, man kann, wenn man ein Hobby sucht auch überwachen, man kann dem Kram auch einfach laufen lassen, wenn man am Diplay mit dem Touchscreen die Eckwerte mal eingestellt hat.
Ja, du kannst alles was sich Grid Tied inverter schimpft also Microinverter oder Einphasiger, dreiphasiger String-Inverter fröhlich gemischt da dran hängen die liefern 230V und der Deye kümmert sich drum.
Ja, die Leistung des Deyes für den USV/Notstrom Fall ist begrenzt, mein 12K liefert eben maximal 12 kW es gibt auch grössere Deye die 50 kW liefern können, man kann mehrere (10 Stk.) gleiche Deye parallelschalten die Anforderung an die Batterieleistung ist da eher das Limit, so Spielzeugbatterien mit 3 oder 5 kWh Kapazität sind für 12 kW Notstrom viel zu schwach auf der Brust, unter 15 kWh braucht du für 12 kW Notstrom nicht anfangen.
Der reale Leistungsbedarf wird aber in der Regel masslos überschätzt, ohne Wallbox und vor allem ohne diese schwachsinnigen Durchlauferhitzer braucht keine Hütte mehr als 6 kW.
Durchleiten kann der Niedervolt Deye 31 kW auch das ist mehr als genug.
@auric Das klingt ja wirklich doch besser als gedacht. Das solar assistant muss ich mir nochmal anschauen, da bin ich leider noch nicht dazu gekommen. Mich hatte es auch die letzten Tage aus dem Rennen genommen, deswegen kommt auch erst jetzt die Antwort.
Was mir noch zu den Mikrowechselrichtern einfiel: Die brauchen doch eine Netzfrequenz vorgegeben. Legt der Deye die dann auf den GEN-Ausgang, wenn man die entsprechende Einstellung tätigt? Sonst dürfte er ja nur WR auf dem GEN-Eingang untersützen, welche selbst eine Frequenz vorgeben, aber wenn man das doch einstellen kann, sollte es ja auch gehen.
Ja, das haben die bei Deye gefickt eingeschädelt, alles was am GEN Anschluss (im Microinverter Anschluss Modus, und nicht im Dieselgenerator Modus) hängt bekommt vom Deye ein ganz normales Grid vorgesetzt, auch im Blackout-Fall, und auf dieses synchronisiert sich der externe Wechselrichter und über die vom Deye erzeuget Netzfrequenz kann der Deye jeden WR (der hier erlaubt ist) in der Leistung einbremsen wenn aktuell trotz Blackout kein Bedarf nach so viel Leistung ist.
Top. Danke! Ich bin leider noch nicht durch den gesamten Deye 12kw Thread durch. Da wurde ja schon mal eine kompatible Batterieliste eingestellt. Gibt es davon bereits ein Update? Sind derzeit auch die Delong Batterien schon mit dabei?
Eine wünschenswerte Kompatiblität gibt bei der Kommunikation zwischen dem BMS und dem WR.
Es gibt sowohl BMS als auch komplette 48V Batteriemodule die damit werben, dass sie mit verschiedensten WR darunter auch Deye kommunizieren können.
Meistens findet die Kommunikation über eine Protokoll statt dass Pylontech mal entwickelt hat, die Batterie gibt sich als Pylontech aus, der WR sieht eine Pylontech Batterie, welches BMS tatsächlich vorhanden ist, ob es ein Bely, oder Seplos oder .... spielt dabei keine Rolle, genau so wenige wie gut oder schlecht die Zellen sind.
Ich habe bei meiner Aliexpress Batterie auf diese Herstellerbehauptung mit der Kompatibilität verlassen und wurde nicht enttäuscht.
Wie gut die Qualität des BMS und der Zellen meiner Batterie tatsächlich sind wird sich zeigen.
Da so eine Wallbox in der kleinsten Grösse 11 kW liefert wäre ein 10 kW Daye schon einmal falsch und da der 12 kW Deye meistens das gleiche kostet sowieso die besser Wahl.
Und ja ohne Akku der die Schwankungen auf der Verbraucherseite ausgleicht wirst Du da nichts zum laufen bekommen.
Der Rest ist einfach, PV Module montieren, Deye montieren, eine Batterie montieren und die Wallbox an den Smart-Load Ausgang anhängen.
Dann wird die Wallbox bei xx% Batteriestand mit Strom versorgt und bei YY% Batteriestand vom Strom getrennt und dazwischen mit 100% veganem Solarstrom versorgt.
Wie lange es dann dauert das Auto aufzuladen hängt von der Anzahl der PV-Module, dem Wetter und der Jahreszeit ab.
Ich hätte mit meinern 3 kWp Solar mein Auto im letzten Dezember 0.5 mal aufladen können.
Ist das Auto nicht in der Garage sondern nur über Nacht in der Garage musst Du viel mehr Batterien als Zwischenspeicher montieren, mehr als was täglich vom Auto gebraucht wird plus Schlechtwetterzuschlag. Ganz so wie es die Ewendies sich für ganz Deutschland erträumen.
das kann man oder dem Auto mit der APP eine Ladeleistung vorgeben.
Ich lade ganz selten mit 11 kW zuhause, ich stelle die Leistungs so ein dass mein Auto sicher bevor ich losfahre voll ist, aber nicht die Halbe Nacht mit vollem Akku rumsteht, da ich leider nur einen Stromtarf 24/7 habe ist das die einzige sinnvolle Ladeeinstellung für mich.