gibt es einen test dazu ob das tatsächlich so ist?
nun dann muss man die motoren halt immer tagsüber betreiben.
obwol der deye den startstrom bestimmt stemmen könnte, weiß ich aber nicht genau.
mir sind auf jedenfall die 90w eigenverbrauch etwas viel für meine situation da ich ja eh alles einphasig betreibe so habe ich gerademal 25w eigenverbrauch bei einem 8kw wr
die laufen auch mit 230v genau wie mein heizstab im ww speicher der ist auch 230v fähig mit drei heizelementen(aber bei den heizstäben können das nicht alle)
kochfeld und ofen müssen für einen einphasigen anschluss vorbereitet sein. denn nicht alle haben in ihren häusern in der küche am herd 3 phasen
mein kumpel zb in seiner wohnung, der hat nur eine phase. friss oder stirb sozusagen.
ich schließe den ganz normal als 230v version an, den n habe ich im querschnitt erweitert so das dieser den summenstrom aller 3 "phasen" aufnehmen kann
ich habe praktisch eine zwischenlösung man kann meine so ansehen 123 mit einzeladern angeschlossen und dazwischen die brücken(im verteiler) der n geht im querschnitt erweitert zurück.
wenn ich die brücken im verteiler entferne habe ich ganz normales drehstromnetz(bei entsprechendem inverter) diese lösung hatte ich mir mal offengelassen für zukünftige technsiche fortschritte
man könnte aber auch je eine leitung an 1 und 2 dran brücke von 2 zu 3, die graue ader blau einschrumpfen und mit der anderen blauen an n anschließen so hat man 2x2,5 hin und zurück.
1 und 2 je mit 16a abgesichert somit ist hier keine überlast möglich ohne das kabel ändern zu müssen. dann ist man aber auf ca 8kw begrenzt normalerweise hat ein herd mit kochfeld und ofen um die 11kw da aber nie alles gleichzeitig an ist würden auch die 8 kw reichen.
bei 8kw wären das entweder ein kleines und ein großes kochfeld + ofen oder alle 4 kochfelder ohne ofen. damit kommt man gut klar denke ich.
habe schon von mietwohnungen gelesen da war nur 3x2,5 verlegt und eine 20a sicherung, das ist dann richtig wenig
Ich hatte mich nun zu den Blauen Kästen durchgerungen . Hatte gerade ein Gespräch mit Bochum-verkauf ... alter Schwede ...
Seine Frage nach dem Accu und schon fing der an er dürfe nicht weiter beraten . Selbst Bau ! Lebensgefährlich und was da schon alles abgebrannt ist ... Nur die von ihm angebotenen Set´s sein Sicher , selbst die Elektriker seien damit völlig überfordert und können damit nicht umgehen . Da würden Ströme fließen von mehr als 1000A ??? Ich könne bei ihm Teile kaufen aber keine Beratung erwarten ,dann halt nicht .
Also 1000A könnte ich mir vorstellen bei einen Kurzschluß der Accus . Auch die Aussage von dem Herren ,ohne die richtige Programmierung des Systems würden die Accus keine 5 Jahre halten ,mag ich kaum glauben . Das BMS auf dem Accu gibt doch an in welchen Spannungen selbiger läuft ,also Laden und Entladespannung ,sollten die Werte dort pfleglich eingestellt sein ,wird man auch die Zyklen schaffen .
Ich wollte doch nur Wissen was man da noch na Kabeln benötigt ,damit die Kisten unter einander Kommunizieren und ich es vom PC einstellen kann ...
Der freundliche Verkäufer meinte die LiFpo 4 Accus würden nicht zum entflammen neigen sondern nur ausgasen ,daher nun mein Plan die mit in den Heizungsraum zu packen .Vermutlich werde ich dann eine Blechkiste dafür bauen ...
Hier im Post wurde mir dann die Blauen mit 48 V und 8000 ? empfohlen . Der nicht sooo freundliche Verkäufer von dem Bochum verkauf meinte nur meine 28 kw Accu Leistung sein viel zu klein ? Er erwähnte maximal ein halbes C entladerate ? Wie wild ist es mit der Programmierung der Blauen ?
Eigentlich ist das schon einfach, zumindest wenn man zuvor die Anleitung liest.
Viele Händler konfigurieren die Kisten aber auch schon vorab wenn man will.
Abgesehen davon gibt es hier im Forum 3-4 Leute die das remote mit einem machen, ich habe hier auch schon über 20 Victrons für Leute remote konfiguriert.
Wenn du aber wirklich Insel bauen möchtest, warum nimmst du dann keine Victron Quattros?
Weil ich bis nun nicht auf dem Schirm hatte . Ich hatte nur mitbekommen das die Viktron Laderegler wesentlich mehr Strom im Winter liefern . Möchte man die haben muß man quasi zwangsläufig den Rest auch in Blau nehmen ,hier wurde mir dann die Multi Plus zwei empfohlen mit 48/8000 ... und weil die ja schon so günstig sind hängt man sich auch gleich drei an die Wand ... die Quadro sind nun je Stück um 250 € Teurer ... ähm was können die mehr oder Besser ?
also der mp2 5000 kann auch mal 5kw abgeben hab ich mal gelesen ist zwar ineffezient aber wenn das bei dir nur kurz passiert lohnen sich die 8000er vom preis her eigentlich nicht
die 8000er fressen schon auch fast 90w 24h/7tage die woche und du hast bei drehstrom typisch nen miesen wirkungsgrad im unteren bereich. der mp2 5000 wird glaube ich erst ab 150w effezient
schau mal nach sma sunny island 8.0 gebraucht bei kleinanzeigen von den kannst auch 3 reinhängen aber keine ahnung wie man das konfiguriert.
mit drehstrom hat man kosten und effezienztechnisch immer die arschkarte ?
Bin ein klarer Fan von Victron, aber was hindert dich, einen 15er Deye zu nehmen? Du musst nicht "quasi zwangsläufig" alles in blau nehmen. Die Victron Laderegler kannst du doch völlig unabhängig vom WR einsetzen.
Programmierung der "Blauen" finde ich sehr einfach, ist sogar mir gelungen. ?
Sorry war beschäftigt ,daher komme ich nun erst zu einer Antwort . Eigentlich habe ich einen Stromverbrauch von 2400-2800 Kw im Jahr , kommt immer drauf an wie kreativ ich nach der Arbeit noch bin . Das meiste in der Werkstatt läuft auf Drehstrom ,davon sind zwei Maschinen mit 5 Kw ,später vielleicht auch eine mit 7,5 kw . Die anderen sind alle unter 2 Kw ,in der Küche das Induktionsfeld möchte gelegentlich 7,5 Kw wenn alle Platten an sind oder man es arg eilig hat ( das Dingen kann die Leistung von zwei Platten auf einer Bündeln )
Ich denke beim Drehstrom für die 5 Kw werden die 48/5000 auch den Anlaufstrom schaffen . Die 48/8000 kosten ja auch knapp das Doppelte , von daher wäre es mir dann schon lieber ...
So wie ich es Plane läuft es ja eh über eine Insel ,wegen dem 1 0 2 Schalter . Es gibt also keine Möglichkeit das ich Einspeise , somit brauche ich auch nur einen Eingang für den Generator und ruhe ist ...
Dann kennst du dich doch bestimmt bestens mit den Blauen aus .
Brauche ich irgendwelche Kabel für die Laderegler und die Wechselrichter ? Also für die 250/100 - TR VE.com ( davon sind/werden drei verbaut ) und für die 48/5000 ( auch drei mal ) weil irgendwie müssen die doch untereinander daten austauschen . Zumindest wenn die sauberen Drehstrom machen sollen ... Irgendwie muß ich die auch noch mit meinen PC verbinden ,wenn ich die einstellen möchte oder muß ...
Dann habe ich ein Kästchen gesehen das wohl die Leitungen sammel und dann weiterführt ( war glaube ich zur Datenerfassung ? ) , Spielerei ?
Verkabelung untereinander ist einfach, vom Cerbo zum Multi mit einem Netzwerkkabel, dann von dem Multi zum nächsten Multi wieder mit einem Netzwerkkabel usw.
Die Laderegler kannst du über Bluetooth oder Ve.Can Kabel am CerboGX anschliesen.