Wechselrichter für DIY Batterieprojekt

Moin,

ich bin über das Forum gestolpert, als ich mich über LiFePo4 DIY Akkus im Selbstbau schlau gemacht habe. Wir haben aktuell eine Solaranlage mit 15kW-Solarwechselrichter (GoodWe) ohne Akku.

Die Anlage soll um 11 Module (~5 kWp) auf der Garage erweitert werden. Wegen der bisher nicht vorhandenen Speichermöglichkeit soll diese möglichst hier mit untergebracht werden.

Bei der Modulleistung bietet sich ein einphasiges Gerät an. Die Auswahl an möglichen Niedervoltakku-kompatiblen Wechselrichtern ist übersichtlich. Ich habe hier folgende gefunden:

  1. Growatt SPH 4600 TL BL-UP
  2. SofarSolar HYP 4600 EP
  3. Hoymiles HYS-4.6 LV-EUG1
  4. Goodwe GW5000-ES-20
  5. Ginglong Solis S5-EH1P4.6k-L bzw. das Nachfolgerprodukt S6-EA1P4.6k-L
  6. Deye Sun-5K-SG03LP1-EU
Der GoodWe sah für mich gut aus, weil er zum vorhandenen WR passt. Allerdings findet man zu dem Gerät fast nichts, entsprechend wenig Erfahrungen.

Hier im Forum scheint der Deye sehr beliebt zu sein. Allerdings ist mir beim Querlesen aufgefallen, dass das Gerät einen Standby-Verbrauch von 80W haben soll. Das ist natürlich heftig (24*80 = 2kWh/Tag Verlust). Die dreiphasige Variate liegt bei 100W - was im Verhältnis dann fast "wenig" ist.

Wie sieht es mit anderen WR aus, gibt es unter denen diesbezüglich bessere Geräte? Ginglong bewirbt beim Nachfolgeprodukt S6-EA1P4.6k-L: "Ermöglicht einen energiesparenden Standby-Modus, um den Stromverbrauch des gesamten Systems zu minimieren". Was ist davon zu halten?

Deye hat auch neue Produkte angekündigt, weiß man hier schon, ob der Stromverbrauch beim Sun 5K-SG05LP1-EU-SM2 deutlich besser sein wird?

Danke für Eure Antworten.

Moin

eigentlich ne gute Idee mit der Erweiterung die Akku zu integrieren.
Bedenke bitte das der Wechselrichter auch genügend Strom aus der Akku zum Haus liefern kann.
Ich hatte anfangs 1Phasig einen MPI 5 KW laufen.
Wenn ich beim Kochen doch mal 6-8kw ziehe, konnte der WR nicht genug liefern.
Bei mir laufen jetzt die 3 geplanten WR und ich habe damit keine Probleme mehr.

gruss Christoph

Hi Christoph,

Laden würde ich natürlich gerne im Notfall (Winter, Akku leer + Sonnenschein) mit bis zu 10 kW, beim Entladen würden 5 kW (bzw. 100A) ausreichen. Ich muss nicht alles abdecken, bzw. off-grid fähig sein. Das Haus hängt sowieso am Netz.

MPI = Multiplus von Victron? Das wäre dann aber "nur" ein Batterie-WR. Dann müsste ich ein Solar WR für die Module kaufen.

Ich glaube es gibt kaum 3-phasige NV-Hybridwechselrichter, bis auf den Deye Sun. Vielleicht ist das auch ein Grund für dessen Beliebtheit?

1 „Gefällt mir“

Du könntest den Akku auch über reine DC-Solarlader laden. Wenn der Akku aber in der Garage steht, solltest du für den Winter eine Isolierung gegen Kälte und eine kleine Heizung einplanen.

Was passiert, wenn der Akku voll ist. Die Energie muss ja irgendwo hin? Kommt so ein DC-Solarlader auch mit Schatten klar?



Der kleine deye ist momentan noch ein Problem,.wenn du das smartmeter so setzt dass der 15kW AC Batterie laden soll, haut der deye deine Produktion auf null wenn Akku voll und dein 15 KW mehr wie 6 KW einspeist

Hab gleiches Thema und sucked massivst

Es soll ne neue Firmware kommen die das verhindert, ich würde keine mehr kaufen , bis dies umgesetzt ist :grimacing:

Der DC-Solarlader arbeitet mit CCCV-Kennlinie und hört bei vollem Akku auf zu laden. Wenn du allerdings dann noch einspeisen willst, ist es die falsche Lösung. Für den reinen Eigenverbrauch ohne Einspeisevergütung ist es aber gut und simpel.

[quote data-userid="2512" data-postid="236061"]




Der kleine deye ist momentan noch ein Problem,.wenn du das smartmeter so setzt dass der 15kW AC Batterie laden soll, haut der deye deine Produktion auf null wenn Akku voll und dein 15 KW mehr wie 6 KW einspeist

Hab gleiches Thema und sucked massivst

Es soll ne neue Firmware kommen die das verhindert, ich würde keine mehr kaufen , bis dies umgesetzt ist :grimacing:

[/quote]

Das läuft dann auf das Gleiche hinaus, wie nachfolgend von @lars72 mit dem Victron-System beschrieben.

Ohne Einspeisung macht das System (5 kWp) nur Sinn, wenn es die andere Anlage nicht gäbe. Kann man den Multiplus nicht so einstellen, dass der generierte PV-Strom bei leerem Akku zur Direktladung verwendet wird und bei vollem Akku einfach AC-gewandelt wird? Die 0-Einspeisung macht doch nur bei reinem Akku-Betrieb Sinn.

Alternativ müssten sonst die DC-Solarlader bei vollem Akku auf einen anderen WR umgeschaltet werden. Gibt es sowas?

Du hast recht, genauso ist es möglich, ich hatte einen Denkfehler. Zu beachten sind dann noch Leistungsgrenzen des Multiplus bzgl. Einspeisung. Je nach dem, welchen du nimmst. Wenn du bei vollem Akku also die ganzen 5 kW einspeisen willst.

1 „Gefällt mir“

Kann ich mir nicht vorstellen

das Problem existiert ja auch nicht.

Hoher Stromverbrauch = kein Problem, oder wie soll ich das verstehen?

Wie weiter oben geschrieben, 3-phasig geht der Verlust fast noch in Ordnung (gerade wenn man berücksichtigt, was ein Huawei Sun mit HV-Batterie so frisst). Aber einphasig ist der Verbrauch kaum besser. Das wird dann doch verhältnismäßig recht viel.

korrekt, die verwendete Hardware und die damit ermöglichten Funktionalität benötigt etwas Strom, wer diesen Strom nicht dafür einsetzen will muss halt drauf verzichten.

Vielleicht wird ein Satellitenhersteller mal so eine Wechselrichter mit seinen Satelliten-Bauteilen konstruieren der dann das 20 fache kostet aber dafür ein paar Watt weniger braucht, ihr könnt ja mal drauf sparen, oder noch besser selber sowas entwickeln, produzieren, vermarkten, es bei all den QS Firmen zertifizieren lassen und dann Kunden suchen die auch so einen Stromspar-Fetisch haben. :+1:

Vielleicht einfach mal da reinschauen https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2024/

Hier findest du sicher was Effizientes.

Die HTW testet nur HV-Systeme. Da ist nichts für mich dabei.

@auric An dem Report siehst du die wie groß die (Verlust)Bandbreite bei aktuellen Geräten ist. Das ist bei den LV-Hybriden nicht anders. Wenn ich das richtig sehe, wollten die "schlechten" Firmen nicht offiziell genannt werden :wink:

Ich glaube ich hab da mal irgend wo was von dem supertollbesten System gelesen einer Firma aus Konstanz Deutschland, eine Firma die mir in all den vielen Foren noch niemalsnicht begegnet ist.

Deren Produkte sind anscheinend so toll dass niemand jemals ein Problem oder eine Frage hatte.

Andere Firmen verkaufen ihre Produkte hunderttausendfach weltweit... die können ja nix taugen wenn sie in Foren erwähnt werden.