Wechselrichter für 19.1kwp

Guten Tag Zusammen

Ich würde laut Planung 45 Module aufs Dach bekommen (Bild)

63°W mit einer 35° Dachschräge

bei 45x Bifazial JA Solar JAM54D40 425W Black Frame – Glas/Glas PV Modul wären das 19,1kwp (aktuell für 88,20€ das Stück) mit 3 Strings

müssten eigentlich nicht unbedingt Bifazial sein aber Glas/Glas wäre schon gut wenn jemand Alternativen mit vll sogar mit mehr W aber ähnlichen Preisbereich hat gerne her damit.

Dazu soll noch ein (kleiner) Speicher ca 8-12kwh her.

Mein Problem ist das der Raum in dem der Zähler hängt recht klein ist (würde gerne diesen Raum dafür nutzen) und ich dort nur Platz für einen WR habe. Ansonsten wenn es nicht anders geht muss ich halt zwei Räume weiter.

Bei den LV Hybridwechselrichtern gibt es wie ich aus mehreren Beiträgen entnommen habe keine die so hoch gehen und dann bräuchte ich 2. Ich lese hier öfters was vom Deye Sun-12k.

Beim HV habe ich bis jetzt nur den Deye SUN-20K und den Growatt MID 20KTL3-XH gefunden die bis 20kwp gehen. Beim Deye habe ich nicht raus gefunden mit welchem Speicher er Kompatibel ist. Growatt hat ja eigene HV Speicher.

Zum Preislichen:

LV Variante:

2x Deye-Sun12k ca 4200€

2x Pylontech US500 insg. 9,6kwh ca 2600€ [Aufrüsten 4,8kwh für ca 1315€]

(mit Halterung und Kabel)

Insgesamt: 6800€ (extra Leitungen die ich ziehen müsste nicht mitgerechnet)

HV Variante mit Growatt

Growatt MID 20KTL3-XH ca. 1900€

Growatt APX 10.0P 10kWh HV-Solarsp. Set ca. 4000€ [Aufrüsten 5kwh 1500€ im Angebot]

Insgesamt: 5900€

Ein Deye SUN-20K kostet 2625€ was noch mal 725€ wären und dann ca im selben Bereich wie LV landen würde.

Der Preisunterschied beim Nachrüsten (sollte man feststellen das es doch zu wenig ist) hält sich eigentlich im Rahmen nur das man auf Angebote warten müsste. Wobei ich aktuell nicht weiß wofür ich 30kwh bräuchte.

Im Forum wird bei ähnlich großen Anlagen aber immer zu der LV Variante geraten. Meist wird das mit dem Preis begründet. Ist der Growatt HV Speicher den so schlecht das dieser nie berücksichtigt wird oder was genau ist der Grund das man immer 2 LV Wechselrichter empfiehlt? Vll ist es ja auch etwas anderes was ich übersehe.

MFG

Ein paar Anmerkungen,

Der Growatt braucht noch die Backup Box für 700€ damit Du den beim Blackout wieder einschalten kannst, die Deye sind eine richtige USV Anlage die den Blackout automatisch abfangen, da flackert nicht mal das Licht.

Es gibt Batterien mit besserem Preis Leistungs Verhältnis als Pylontech

So ein WR macht Abwärme, den kann man nicht in einer Besenkammer installieren

Um 20 kWp auf dem Dach zu ernten und eine Batterie zu benutzen benötigt man nicht unbedingt einen 20 kW Hybrid-WR,

ein Hybrid-WR in Kombination mit einem einfachen billigen String-WR wird bei optimalen Bedingungen die 20 kW zwar ernten aber nicht in die Batterie laden können (so EIN Deye 12K kann ja nur 12 kW) es werden also 8 kW ins Grid geschoben, da Deine 8-12 kWh Batterie die 20 kW aber auch nicht verdauen könnte,( da reden wir von einer 30 kWh Batterie die dazu in der Lage wäre) sind die 20 kW Hybrid WR sowieso nicht ausgelastet, zusätzlich wird auch ein 12K deine kleine Batterie in einer Stunde komplett voll machen, ein 20K schaft das dann in einer halben Stunde was machen die den Rest vom Tag? Einspeisen natürlich.

Bei normalem Wetter dagegen wenn die Anlage wenn du Glück hast 10 kW vom Dach liefert ist EIN Deye 12K noch nicht ausgelastet und kann auch den Strom vom String-WR in die Batterie laden.

Ein Hochvolt Deye ist im Moment AFAIK der einzige WR der mit jeder Hochvolt Batterie zurecht kommt, kann er doch nur über die Spannung gefahren werden.

Ok also muss ich sowieso in den extra Raum schon mal gut zu wissen.

Eben erst ein Video von Mr.Mining zum Deye HV WR gefunden. Hört sich ja fast revolutionär im HV Bereich an wenn ich den dann mit den Growatt Akkus betreiben kann komme ich ja trotzdem auf den selben Preis wie die LV Variante und laut seiner Aussage kann man dann die Autobatterien im System nutzen aber glaub das dann ein extra Thema. Aber vll kann hier trotzdem jemand kurz sagen ob man mit dem neuen HV Deye das E-Auto als Speicher nutzen kann.

Das ich bei der Größe der PV dann fast nur einspeise ist mir bewusst aber heißt ja immer mach das Dach voll :smiley:

Laut dem Akku Doktor Tool ist ein 8-12kwh Speicher noch am Wirtschaftlichsten daher erstmal diese Größe. Gleich 30kwh ist mir Anfangs zu teuer habe dafür aber auch die Aufrüstkosten berücksichtig

Verstehe ich das an sich richtig das ich bei 2 LV WR den Speicher nur an eine der beiden WR hängen kann das es im Sommer egal ist da ja genug rum kommt verstehe ich. Wie ist das dann aber im Winter wäre es da nicht besser alle Strings an dem Speicher zu haben um das max raus zu holen?

Vll könnt ihr mich noch aufklären ob ich das bei den Speichern richtig verstehe. Die LV können ja nicht so weit tiefenentladen werden wie die HV Speicher. Das heißt von den 4,8kwh Pylontech kann ich nur 4560kwh (Angabe von Pylontech) nutzen da bis jetzt der Preisunterschied viel zu hoch war musste man diese kleine Abweichung nicht berücksichtigen. Wenn man diesen berücksichtig würde die kwh von 273,96€ auf 288,38€ steigen. Habe gerade nur die Pylontech preise dachte die sind schon gut günstig.

Bei HV steht immer kann bis zu 100% entladen werden wenn ich bei also mit 4,95kwh rechne bin ich bei einer kwh von 303,03€. Kann man das so rechnen?

Zum Schluss müsste man vermutlich noch den Wirkungsgradunterschied einbeziehen. Habe im Forum gelesen das der bei Realbedingungen 3-10% beträgt.

Noch ein paar Anmerkungen:

Ein Hochvolt Wechselrichter ist billiger als ein Niedervolt Wechselrichter (er ist auch leichter, die Korrelation kannst Du selber knüpfen)

Eine Hochvolt Batterie ist teurer weil aufwändiger viele kleinen Zellen und viel aufwändigeres BMS.

Die meisten Hochvolt WR haben ein Maximum an Batteriekapazität, bei einem spannungsgeführtem WR wie die Deye ist nur Dein Geldbeutel die Grenze.

Pylontech 48 V Batterien haben nur 15 Zellen in Reihe, also geringere Spannung geringere Kapazität, eine geringere Leistung verglichen mit einer "üblichen LFP Batterie" mit den gleichen, aber 16 Zellen. Trotz der "eingesparten" Zelle sind die Pylontech nicht billiger.

Die Vorstellung ein EV an den WR zu hängen ist so ein feuchter Traum.

Welches EV erlaubt das? Welcher Hersteller unterstützt das?

Was ist mit der Garantie?

Was ist mit der Batterie Lebensdauer?, die wenigsten EVs haben in Europa schon LFP Zellen.

Was macht das EV-BMS?

Wenn es einmal viele Second-Hand EV-Batterien gibt, irgend jemand einen Adapter für das BMS gebaut hat, man so eine grosse sperrige hochbrennbare Batterie ins Haus stellen kann, dann ist so ein HV Deye sicher klasse, bis dahin fliesst noch viel Wasser den Rhein herunter.

Wirkungsgrad unterschied? so 3 bis 10%, Efficiency evaluation of photovoltaic systems with batteries considering different voltage levels - ScienceDirect und das bei einer Anlage die fast permanent einspeisst?

Ok mal bisschen was über Bidirektionales Laden gelesen das kann in Deutschland ja wirklich noch ewig dauern :smiley:

Zu den LV Speichern, habe mir jetzt einige auf Google zu findende Speicher angeschaut und wenn mal was dabei stand, stand immer das es max 90% entladen werden darf. Was für mich bedeutet das ich diese letzten 10% nie nutzen kann. Vll hast du einen Link zu den Speichern die du meinst. Irgendwie will mir da Google nicht weiter helfen. Da kommen immer nur die selben Sachen gibt wohl zich tausend Seiten die alle nur das selbe verkaufen.

zu den Modulen noch mal da habe ich jetzt hier und da was von Trina Solar 440w gelesen. Die sind aktuell wohl sehr beliebt, die habe ich online für 95€ gefunden wäre das ein guter Preis? Bzw wären die für mein Vorhaben besser?

Die letzten 10% kannst du nie nutzen, egal ob HV oder LV, weil Lithium Zellen schneller altern wenn sie am oberen/unteren Ende genutzt werden.

1 „Gefällt mir“

dann ist das echt irreführend das bei den HVs steht kann bis zu 100% entladen werden

@thanatos der liebe Mr.M. ist ein echter Fanboy.

In den ersten Videos war Victron noch toll, seit er mit Deye Geld verdient sind diese angeblich die tollsten.

Mit Victron hatte wohl nie Geld verdient.

1 „Gefällt mir“

Ich finde seine Videos auch toll, immer wenn ich was zu lachen haben möchte schau ich bei Mr.M vorbei.

Wenn man dann sieht was da alles bei Deye nicht funktioniert in seine Videos :slight_smile:

In der Sprachauswahl wird Deutsch angezeigt ist aber nicht vorhanden.

Beim durchzeppen durchs Menue stürzt die Steuerung ab.

Oder er bekommt die Energymeter nicht zum laufen und flucht wie Sau

usw...

Im Grunde zeigt er in jedem Video ein bis zwei Bugs vom Deye.

1 „Gefällt mir“

Also ich bin ja bekennender Victron Fan, dazu bekenne ich mich und davon bin ich auch überzeugt.

Allerdings habe ich mich gerade in letzter Zeit mit Deye beschäftigt, weil 2 kumpels damit bauen. Jepp man spart einiges an Geld, aber abrechnen wollen wir mal nach 10-15 Jahren. Victron hat die Haltbarkeit schon bewiesen. Und dann sollte man bedenken was für ein Support man bei Victron hat und wie Victron seine Nutzer an Neuentwicklungen der Regelungen teilhaben lässt. Aktuellstes Beispiel flexibles ESS.

Und bitte mal alle hier und im Photovoltaik-Forum nachlesen, was einzelne für Probleme haben.

Bitte Bitte nicht falsch verstehen aber ich habe momentan das Gefühl Deye wird momentan ganz schön gloriviziert.

Ich finde es generell richtig geil, das Victron in manchen Bereichen mal richtig Konkurrenz bekommt, dann kommen die etwas von ihrem hohen Ross runter.

Aber alles in den richtigen Relationen sehen

1 „Gefällt mir“

Ich habe seit 2016 Victron im Haus und das läuft absolut einwandfrei, ich habe auch keine relevanten Bugs oder Einschränkungen gefunden.

Und bei mir muss Victron wirklich was arbeiten, bei mir gehen gut 5000KWh im jahr durch den Speicher.

Und das lassen die sich halt bezahlen. Ich glaube du findest kein anderes Gerät am Markt welches so ausgereift und fehlerfrei ist wie Victron.

@Stromsparer99 Das meinte ich!!!!!!

Und dann durchs Land zu ziehen und zu behaupten, wenn ihr Geld verdienen wollt, müsst ihr Deye nehmen ist nicht so wirklich fair und richtig

Hat Victron überhaupt einen Hybrid Wechselrichter ich finde die Palette bei Victron echt unübersichtlich was da für was ist.

Habe jetzt den Easysolar Hybrid WR von Victron gefunden geht aber nur bis 5kw und kostet schon 3000€

Ansonsten bräuchte ich 3x Multipluse wenn ich das richtig verstehe und noch einige andere Sachen da weiß ich gar nicht ob die Wand langt. Vll kann mir einer schreiben was man da alles braucht. Wenn ich mir Victron Komplettpackete anschaue ist da ganz schön viel drin z.B.

  • Pylontech US5000C 4,8kWh LiFePO4 Akku (je nach Auswahl 4x, 6x oder 8x)
  • 3x MultiPlus-II 48/8000/110-100/100 230V Gerätekombination
  • 2x Victron Lynx Distributor
  • 1x Victron Cerbo GX Bedienpanel
  • 1x Victron GX Touch 50 Anzeigepanel für Cerbo GX
  • 1x Victron MK3-USB Ve.Bus zu USB Interface
  • 1x 1,8m VE.Can zu Can-Bus BMS Typ A Kabel
  • 2x 0,9m Victron RJ45 UTP Kabel
  • 1x 3m Victron RJ45 UTP Kabel
  • 6x 1m Offgridtec Batteriekabel 35mm² M8-Ösen
  • 6x 200A 70V MEGA Sicherung
  • 2x Pylontech Batterieanschlusskabelset
ein 8000er kostet schon 2000€ das stück.

Selbst wenn ich in den extra Kellerraum gehe will ich dort nicht die ganze Wand voll machen müssen da ist mir die Platzersparnis es Wert wenn der Hybrid etwas mehr W zieht. Muss ja nicht unbedingt Deye sein aber wenn ihr schon so drüber schimpft wären Platzsparende Alternativlösungen ganz nett.

Mir ist es eigentlich egal welcher WR es wird aber etwas komisch finde ich es schon das hier aktuell die einzige Argumentation ist die sind noch nicht so lange auf dem Markt. Finde dieses Argument etwas dünn, dann dürfte man ja nie von Marken kaufen die neu sind. Bei einer Garantie von 10 Jahren wäre also die Argumentation man weiß ja nicht ob es sie noch in 10 Jahren gibt verstehe ich das richtig? Habe aus Interesse mal nachgeschaut die Firma gibt es seit 2007. Bis jetzt habe ich nur einen (kleinen) Skandal über die Balkonkraftwerke gefunden.

Aber was ist dann mit Growatt taugt der was? Wenn ich sowieso Growatt Speicher nehme wäre das ja dann egal

Oder welchen WR schlagt ihr vor?

Victron hat auf der Intersolar das hier gezeigt

Du brauchst doch die Multis nicht in der Größe. Dir reichen doch 3 5000er locker aus, damit kannst du kontinuierlich 12 KW aus der Batterie ziehen.

Ich bin sicher dass deine Anlage wohl auch keine 15KW erzeugt bei 63°W mit einer 35° Dachschräge, daher würde ja ein 15KW Wechselrichter ausreichen, und den kannst du propblemlos an 3 5000er Multis anschliesen.. Falls PV GIS wirklich mehr als 15KW vorher sagt, dann baust du eben 3 KWp mit einem Laderegler. Dann bist du auch schwarzstart fähig.

Die 5000er Multis gibts aktuell für 860€ bei Panda Solar.

so schlimm scheint die Ausrichtung nicht zu sein

jedoch brauche ich bei Victron 3 Geräte an der wand und noch zusätzliches Zeug. Das Haus ist zwar nicht klein aber der Keller leider schon.

Wenn dieses neue ding von Victron bezahlbar ist wäre das ne alternative jedoch verstehe ich nicht ganz warum da 15kw steht und in der Beschreibung ich eine 32kwp Anlage anschließen kann. Das wäre doch dann eigentlich eher was für eine 15-16 kwp Anlage die nicht abbrennt wenn mal mehr kommt. Der unterschied von 32 zu 15 ist jedoch irgendwie etwas heftig würde man bei einer 30kwp Anlage da nicht extrem viel ins nichts schießen.

Physik ist Physik wenn Du keinen Platz hast, der Raum mit der Abwärme nicht umgehen kann dann bleibt halt nur ein Platz woanderst.

Du kannst viele WR auch an einem halbwegs geschützen Ort draussen montieren, die Batterie mag es aktuell noch nicht kalt, also wäre ein praktikable Lösungen einen Deye 15K oder 20K (oder einen Solax 15K oder irgend ein anderen...) in der Hochvolt Version draussen zu montieren und die Hochvolt Batterie dann drinnen irgend wo hin zu stellen, die Hochvolt-Verkabelung zwischen WR und Batterie kann problemlos auch länger werden, PV Kabel die man dafür verwendet gibt es in 6 und 10 mm2 so wird das eine eine runde Sache.

Wie im Anfangspost erwähnt habe ich zwei Räume neben dem Zähler(Besenschrank) noch einen Raum aber da soll die Werkstatt/Lager rein. Da wäre mir eine Lösung mit einem Hybridwechselrichter wesentlich angenehmer als 3 WR + X Zusatzsachen an der Wand. Dafür würde ich auch einen höheren verbrauch des Hybrid in kauf nehmen.

Da im Grunde wenn die Preise so bleiben nichts gegen HV spricht würde ich dann wohl erstmal so weiterplanen.