Wechselrichter für folgende Anforderung gesucht

Hallo Miteinander,

ich möchte gerne ein Häuschen mit Zeltdach mit einem "Balkonkraftwerk" ausrüsten, auf jeder Fläche wäre Platz für 2 Module, 8 gebrauchte Module mit 245Wp und knapp 30V sind vorhanden.

Jeweils 2 Module haben ja die gleiche Ausrichtung und würde ich zusammen anschließen, so wäre ein Wechselrichter mit 4 MPPT-Trackern sinnvoll denke ich, es sollen regelkonform nur
800W eingespeist werden.

Welchen möglichst preiswerten Wechselrichter würdet ihr mir hier empfehlen oder eher 2 kleinere nehmen?

Freue mich auf eure Vorschläge

Viele Grüße

Oliver

sorry, ich würde keinen m2 Dachfläche mit gebrauchten Modulen verschwenden.

Du bekommst heute für lächerliches Geld topmoderne Module mit fast 23% Wirkungsgrad

2 „Gefällt mir“

Preiswerte 800W Wechselrichter mit 4 MPPT sind halt - superselten. Das wird auf 2 kleinere mit jeweils 2 MPPT sowie etwas Kreativität bei der Anmeldung hinauslaufen.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Das ist sicher richtig, die alten Module würde ich auch nicht mehr nutzen. Es ist trotzdem schokierend, wie schnell was zu müll wird, was vor paar jahren noch "neuste Technik" was und viel geld gekostet hat. Wer sowas gekauft hat, der hat gedanklich ein Problem, das jetzt einfach so weg zu schmeissen. Besonders, wenns schon installiert ist und läuft. Wer reisst das vom Dach ? Nur weil es jetzt bessere Solarpanel gibt .
Heute denken wir drüber nach, was produkte schon beim herstellen für einen co2 Abdruck haben. Das ist schon bedenklich, wenn das alles so schnell zerstört und als sondermüll wo landet. Oder werden die dinger wo gescheit recycelt ?

Da kommt vielleicht auch eine bkw mit speicher Anlage in Frage. Ein speicher, an den man 2.000 W Solarpanel anschliessen kann.
Aber ein hms 2000 kostet auch nicht die Welt. Man muss das halt einteln kaufen. Wie du schreibst, ein bundle mit 4x Mppt wechselrichter und vielen Solarpanel gibt es nicht. Den hms 2000 kann man ja auf 800 W drosseln.

nennt sich technische Deflation.

die gibt es seit wir aufgehört haben uns von Baum zu Baum zu schwingen.

Hallo Oliver,
was ist dabei dein Ziel? Geht es dir ums Recycling oder um Stromerzeugung? Wenn es dir um Recycling geht, kannst du mit gebrauchten Modulwechselrichtern arebiten, die sollten günstig bei Kleinanzeigen oder Ebay zu finden sein. Wenn es dir um die Stromerzeugung geht, dann würde ich auf moderne Technik setzen.
Alternativ könntest du mit Solar Ladereglern arbeiten, dann musst du dir überlegen, was dir für die Niederspannung an Anwendungen einfallen.

Hallo und besten Dank für die Informationen,

wie gesagt die Module sind vorhanden und im Sinne der Nachhaltigkeit möchte ich diese weiter
nutzen, die sind 12 Jahre alt und noch in einwandfreiem Zustand.

Zudem darf ich ja nur 800W Wechselrichterleistung installieren und ich habe auf dem Zeltdach
4 Richtungen also ob ich jetzt vorhandene jeweils 2 Module mit ca. 245Wp oder dann jeweils 1 neues Modul mit ca. 450Wp macht ja keinen Unterschied außer das die neuen Geld kosten.

Für beide Varianten benötige ich auf alle Fälle 4MPPT sonst macht das denke ich keinen Sinn.

Ich bin auch wie schon eingebracht über die HMS 1600-2000 gestolpert und hab als alternative noch diesen gefunden SUN-M200-G4-EU-Q0 der lässt sich wohl ohne zusätzliche DTU drosseln und liegt so um die 200,- von den max Spannungen und Strömen würde er auch passen. Was haltet ihr davon bzw. hat jemand Erfahrung mit dem Hersteller Deye?

Grüße

Oliver

Kann nur den dem Hoymiles HMS2000-4T was sagen - und zwar nur positives :wink:
Per openDTU(onBattery) zu regeln, sehr frühes Startverhalten mit den passenden Modulen, ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.

Hallo,
wie steil ist das Dach, die Neigung zum Horizont meine ich.
Der MPP der unterschiedlichen Seiten wird nicht wesentich von einander abweichen. Du kannst sie parallel schalten und der MPPT wird dann trozdem funktionieren. Er trifft zwar für keine Seite den idealen Punkt, aber er ist sehr nahe in dran. Nimm den HM oder HMS 800 (ohne WLAN) für ca 130€ und dann kannst du später um Akku und openDtu on battery erweitern.

Ich kann nur aus eigener Erfahrung mit 2 Himmelsrichtungen sagen, das die Spannungen nur um 1 bis 2 V divergieren; mehr ist das nicht. Und wenn du in das Datenblatt der Module schaust, dann sollte es Diagramm geben, in dem du die Leistung ablesen kannst, die kommt, wenn die Spannung um 1 V verschoben ist. Das ist fast so viel wie im MPP.

Das "second life" für die PV Module finde ich gut, würde den Aufwand aber nicht bei der maximalen Ausbeute des Sonnenlichtes mit 4 MPPT sehen, sondern bei der idealen Selbstnutzung des Sonnenstroms. Wenn du im Regelwerk der 800W bleiben willst, kannst du von deinen ca. 2000Wpeak doch ohnehin nur 800W nutzen. Dann lieber Strom zum Akku umlenken und wenn die Sonne nicht mehr scheint, dann noch den Akku für die Nacht nutzen. Und immer nur soviel Strom ins Hausnetz schieben, wie gerade verbraucht wird. Mit einem digitalen Tarifzähler ist das mittels "Volkszähler" ("Hichi") und dem openDtu Teil schell umzusetzen, wenn man in einen Akku investieren will.

L.G.

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

Hallo,

hmn muss mir den noch mal genauer anschauen der wäre auf alle Fälle für die Zukunft sicherer wenn der Zähler mal getauscht ist könnte der dann ja über die DTU dynamisch geregelt werden, oder wie ist das ich darf ja schon dann theoretisch 2000W produzieren und den Wechselrichter auf 100% betreiben wenn ich nicht mehr wie 800W einspeise oder?

Grüße

Oliver

Moin,

der WR darf nicht mehr als 800W produzieren, egal wieviel du aus dem Hausnetz in das öffentliche Netz einspeist.

L.G.

Hallo,

danke, gut zu wissen.

Grüße

Oliver