Hallo,
ich würde mir gerne zu meiner vorhandenen 30 kWp SolarEdge Anlage parallel einen zweiten Wechselrichter mit Batterien dazubauen.
Aktuell läuft ein 5x16mm2 Kabel vom Hauptverteiler im Obergeschoss zwei Etagen runter in der Keller wo der SE30K dann direkt angeschlossen ist.
Plan war jetzt in den Keller eine neue Unterverteilung zu setzen und dort den SE30K sowie den neuen Wechselrichter anzuschließen.
Ursprünglich wollte ich einen Victron Multiplus 5000 und vorerst 2x Pylontech US5000 (später auf 5 Stück aufrüsten) nehmen.
Habe dann aber gesehen das das Modell die Batterien theoretisch nur mit 3,3KW laden könnte. Das wäre etwas wenig da ich gerne im Winter möglichst jede kWh einfangen würde.
Als Alternative habe ich dann den Growatt SPA 8000 rausgesucht. Dieser kann wohl konstant mit 8KW laden und entladen.
Außerdem soll das Growatt System wohl allgemein ein bisschen einfacher sein.
Notstrom und so Sachen sind erst einmal nicht geplant. Soll einfach nur zur Autarkiesteigerung sein.
Passen die Komponenten so zusammen oder sollte mal besser auf andere Alternativen zugreifen?
Oder doch was anderes? Deye wird ja auch häufiger vorgeschlagen.
Vielen Dank und viele Grüße