Ich suche einen Wechselrichter für ein Balkonkraftwerk, welches ich gerade plane. Das Bakonkraftwerk soll aus 4 Solarmodulen mit 500W bestückt sein. Dafür habe ich folgende Module rausgesucht: https://solarhandel24.de/products/ja-solar-500w-bifazial-glas-glas-full-black-jam60d41-lb-staffelpreis. Leider finde ich keinen geeigneten Wechselrichter, den ich legal als Balkonkraftwerk betreiben kann. Hat da evtl. jemand einen Tipp?
Für legale Anwendung gibt es nur WR mit 2 Anschüssen, da mußt du dann immer 2 Module per Y-Kabel zusammenschalten.
Oder aber eben im Guerilla-Style mit einem HMS1600 und den auf 800 drosseln, idealerweise mittels openDTU dynamisch und nicht statisch.
Ist dann nicht legal und geht so nicht im Marktstammregister anzumelden, da musst du dann halt flunkern, wenn du das willst
Für den Hoymiles HMS-800W-2T gibt es eine offizielle Freigabe, dass man da 4 Module anschließen darf, auch wenn darin nur explizit von 4x 440W die Rede ist. Siehe Anhang.
HMS-800W-2T_Parallel Connection_EU_Declaration_DOC-24072301.pdf (183,6 KB)
Ansonsten kannst Du die 4 Module auch in Reihe schalten (String) und einen Growatt MIC 800 nehmen. Das ist ein kleiner String-Wechselrichter, der von 50 bis 500V Eingangsspannung akzeptiert.
Sehr interessant, endlich reagieren die Hersteller mal auf diesen häufigen Wunsch. Viele machen das zwar schon seit Jahren, aber es war immer noch ein wenig Restunsicherheit vorhanden. Da ist so eine offizielle Freigabe super. Ich verlinke das jetzt auch mal im Wiki-Artikel zur Überbelegung.
Gilt aber nur für die erwähnten 2 Modularten?
Oder kann man ihnen schreiben und bekommt eine Unterschrift für seine genutzten Module?
Das Pdf Dokument ist Passwortgeschützt
Bei mir geht es.
Anderer PDF Reader?
Bei mir geht es auch direkt geöffnet im Firefox.
Die werden sich bedanken, wenn jeder seine hochindividuelle Zusammenstellung von Modulen nach Vollkaskomanier "freigegeben" haben möchte.
Diese für den Anbieter Yuma erstellte Freigabe zeigt doch lediglich das, was sehr viele Anwender bereits seit Jahren sagen und auch so handhaben (mich eingeschlossen): ein sogenanntes Overpaneling mit parallel geschalteten identischen Modulen (natürlich innerhalb der maximalen Spannungsvorgaben) ist bei den Hoymiles (und mit sehr hoher Sicherheit auch bei den anderen) Micro-Wechselrichtern völlig unbedenklich: Er holt sich die Leistung von den Modulen, die er verarbeiten kann. Die Module könnten zwar vielleicht manchmal mehr, der Wechselrichter nimmt es ihnen aber nicht ab. Es gab/gibt auf Youtube auf einem deutschsprachigen Kanal auch jemanden, der das einmal auf die Spitze getrieben hat und - soweit ich mich korrekt erinnere - 16 Stück 400 Watt Module an einen 800er Hoymiles angeschlossen hat. Ging ohne Probleme...
Es gibt einen Grund für diese Freigabe.
(Anfrage?)
Es steht darin, dass nur dieses Konfiguaration gültig sei.
Kannst ja machen wie du willst
Ja, natürlich. Du schreibst es selbst:
Yuma hat es angefragt, weil sie diese Kombination vertreiben und der Kundschaft, die die Produkte kauft, die Sorgen nehmen wollte.
Natürlich ist die Freigabe nur für diese Konfiguration gültig: schließlich wurde nur wegen dieser Kombination angefragt.
Es gibt technisch aber nicht den geringsten Grund, warum andere/vergleichbare Kombinationen nicht ebenso unbedenklich sind.
Danke für deine Erlaubnis . Aber in der Tat, ich mache es so, wie jeder andere mit einem gewissen technischen Sachverstand.
Woher weißt du das die Firma die Anfrage gemacht hat, hast du eine Quelle oder vermutest du nur das.
Du kannst das auch ohne meine Erlaubnis machen wie du willst. Ist jedem sein eigenes Ding.
Aber ich bin trotzdem heilfroh, deine Erlaubnis zu haben, gibt mir so ein wohliges Gefühl
OK, lassen wir das.
Ich hatte oben bereits geschrieben, dass es technisch keinen Unterschied macht, ob man exakt die genannten oder andere vergleichbare Module nimmt, solange man sie parallel schaltet und auf die korrekte Spannung achtet (da sind die Hoymiles insofern empfindlich, dass sie einfach abschalten, wenn sie mit 1 - 1,5 Volt zuviel angesteuert werden). Welche Rückschlüsse jede(r) einzelne daraus zieht, muss der-/diejenige sich selbst beantworten. Ich selbst hätte z. B. keine Bedenken, die im Eingangspost genannten Module an den HMS800 parallel geschaltet anzuschließen, aber selbstverständlich ist das eine individuelle Entscheidung. Wer eher eine Vollkaskomentalität hat und ohne schriftliche Garantieerklärung / Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers für eine individuelle Kombination nicht handlungsfähig ist, sollte versuchen, sie zu bekommen oder Abstand von dieser Kombination nehmen.
Also wenn du mit Akku planen wills, würde der EcoFlow Stream Ultra genau passen, der kann 4*500W verarbeiten
ansonsten Deye M200G4 und dann auf 800W drosseln (wenn dein Netzbetreiber das erlaubt, wie z.B. EWE) der hat den Vorteil, dass der Ausgang gedrosselt wird und nicht wie bei z.B. bei alten Hoymiles die Eingänge. Macht nur Sinn, wenn du die 4 MPPT Eingänge brauchst,
ansonsten wie schon genannt einfach ein 800W mit Y Kabel.
Wenn du ein bischen "schummeln" willst und die Module alle die gleiche Ausrichtung haben,
dann würde ich den Growatt MIC 600 - 800 nehmen, auf 2kW per Software freischalten, ein Chint666 oder SDM630 einbauen und damit Nulleinspeisung fahren
(Mic 600- 2000 sind anscheinend baugleich https://www.youtube.com/watch?v=D-yV0KXcCL8)
Nur als Info dazu:
Hoymiles HMS-1600-4T - HMS-2000-4T drosseln nach Update auch den Ausgang und nicht mehr die Eingänge
Gut zu wissen, hatte das in letzter Zeit nicht mehr verfolgt
Lassen sich dann aber mittels openDTUonbattery nicht mehr vernünftig regeln !!
Growatt NEO 1600M-X2 hat auch 4 MPP-Tracker (drosselbar auf 800W)