Wechselrichter Frage

Servus...

Ich habe in einem anderen Beitrag eine Frage formuliert. Wahrscheinlich habe ich es zu kompliziert ausgedrückt. Deshalb hier noch mal anders .

Gibt es einen Wechselrichter welcher folgende Bedingungen erfüllen kann:

2 MPP-Tracker
On Grid
Zusammenarbeit mit smart Meter um Einspeisung zu begrenzen
Zusammenarbeit mit DIY Batterie
Möglichst drei Phasen.

Ich hatte hier den Fronius Simyo gen24 6 im Blick, dieser kann das alles arbeitet aber nicht mit DIY Batterien.
Wie ist das mit dem Huawei sun2000?
Oder gibt es eine andere Alternative?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mfg

wenn du unbedingst 3 phasen brauchst gibts den mpi 10k

lies dazu auch in meiner signatur warum man 3 phasen nicht braucht

Danke für die Infos in der Signatur. Nein ich brauche nicht wirklich 3 Phasen. War nur Wunschdenken.

Aber es bleibt für mich die Frage welcher WR meine Anforderungen erfüllen kann.
Wichtiger als drei Phasen wäre mir sogar noch die Bedienbarkeit über ein gutes Webinterface und App.

Also WLan Anbindung ist ziemlich wichtig.
Ich fasse nochmal zusammen:

2 MPP-Tracker
On Grid
Zusammenarbeit mit Smart Meter (oder andere Technologie) um Einspeisung zu begrenzen.
Zusammenarbeit mit Selbstbau DIY Batterie.
Ev. drei Phasen aber auch eine.
Webinterface

Gibt's das oder lebe ich auf dem Ponyhof? :laughing:
Mfg

Klingt nach Victron Multiplus 2 in ESS-Betrieb mit EM24 Smart Meter und Cerbo GX.
Ausbaubar auf drei Multiplus 2, wenn du das brauchst ... für jede Phase einer.

Herzliche Grüße
Hans

Vielen Dank für diesen Tip. Habe mich jetzt gerade einige Stunden mit dem Victron Universum beschäftigt. Ich glaube hier werde ich fündig.

Es lassen sich aber leider online nicht alle auftauchenden Fragen klären.

Deshalb hier eine Nachreichung. :wink:

Frage:. Es gibt den em24 smart meter auch als ethernet Variante, wie ich festgestellt habe. Kann der Anschluss an den Victron MultiPlus-II dann z.b. so erfolgen, dass ich beide Geräte an verschiedenen Stellen ins häusliche Ethernet stöpsle?
Ev. Sogar übers bestehende WLan?

Zur Erklärung: Der Weg vom bestehenden Zähler zur restlichen Anlage ist weit und steinig. Ein bestehendes Kommunikationsnetz nutzen zu können, würde diesen Installationsschritt erheblich vereinfachen.

Mfg

Wenn du die LAN Version nimmst vom EM24 brauchst du in der nähe einen Anschluss für LAN entweder Router oder HUB der im selben Netzwerk ist wie dein Cerbo, wenn du mit RS485 nimmst musst du auch ein 3 adriges Kabel verlegen und brauchst dazu ein USB to RS485 der auch wiederum am Cerbo angesteckt wird.


Frage:. Es gibt den em24 smart meter auch als ethernet Variante, wie ich festgestellt habe. Kann der Anschluss an den Victron MultiPlus-II dann z.b. so erfolgen, dass ich beide Geräte an verschiedenen Stellen ins häusliche Ethernet stöpsle?
meinen sma wr erkennt das venus os auch über lan einwandfrei
sollte mit dem em24 also auch möglich sein

was bessser oder schneller reagiert weiß ich aber nicht

Vielen Dank für die Infos.

Bei weiterer Beschäftigung mit dem Thema ist mir aufgefallen dass in der Beschreibung vom Multiplus II immer steht, dass man die Batterie übers Netz aufladen soll wenn sie Low ist.

Das will ich auf keinen Fall!

Gehe ich recht in der Annahme, das ich das einstellen kann?

Mein Ziel ist:

  • PV Strom ad hoc selbst verbrauchen.
    Wenn Überschuss, in die Batterie.
    Batteriestrom dann selbst verbrauchen.
    Wenn kein PV Überschuss, dann bleibt Batterie leer. Pech gehabt... (aber keinesfalls ne Netzladung)
  • Begründung: ich halte es für unwirtschaftlich, teuren Netzstom verlustbehaftet in Batterien zu speichern um den äusserst seltenen Fall des Notstrombedarfes abzudecken. ( Zumindest für mich persönlich...)

    Mfg

    Deine Ziele klingen wie die Standard Strategie eines Hybridwechselrichters. Ich hab eine Angabe leider nicht so schnell im Datenblatt finden können. Ich denke "LOW" meint wenn der Akku Gefahr läuft zu tief entladen zu werden, wird dieser etwas geladen um eine Beschädigung zu verhindern.