Ich kenne den APSystem nicht. Wenn der aber so wie der hoymiles HM350 läuft dann funtioniert aushungern bzw. Leistungsbegrenzung durch Strombegrenzung am Eingang nicht. Warumauchimmer. Wenn der über app oder so ansprechbar ist stelle die Leistungsbegrenzung mal drunter, 20%
Meine eben kreirte pure Vermutung. Eis sorgte grad für kühlen Kopf.
Neuere WR machen vermutlich eine schnelle Belastungprobe oder auch Impedanz Messung. Dabei führt der Ausgangselko zur Fehl Interpretation. Mein alter Aeconversion ist äußerst träge und kommt daher problemlos mit Stromquellen aus SNT zurecht.
Ich probiere bei Gelegenheit mal was in die Richtung mit dem Hoymiles.
Die Vermutung, dass der "moderne" Wechselrichter damit grundsätzlich nicht klar kommt, liegt leider nahe...
Das Netzteil schafft es auch nur maximal 0,3A bei 25V an den Wechselrichter zu "schicken". Mehr lässt der einfach nicht zu. Er schaltet dann zwar ein und signalisiert, dass er produzieren würde - macht es aber nicht. Stattdessen verbraucht er, laut Shelly, in dem Moment dann um die 3 Watt.
Am Hoymiles HM-350 läuft es bei mir mit einem Trick. Der Einfall beim Eis war es, denke ich. Erstens hat mein analoges Labornetzgerät nur eine minimalste Ausgangskapazität. Da starte er nach ca 15 Sek und ließ sich schön über Strom regeln.
Mit diesem Netzgerät habe ich vorher nie probiert da es nur 3 A kann. Mit dem stepup lief er nur problemlos wenn ich ihn intern drosselte und der stepup genug Strom zur Verfügung stellte
Dann hing ich 3300 uF Elko dran und es war sofort aus. Er versuchte dann immer wieder einen Neustart zog die 24 V auf 16V runter und ging auf Störung usw.
Dann hing ich eine 12 V 50 W Glühbirne rein und es klappte. Die hat einen Kaltwiderstand von etwa 0,6 Ohm.
Oszilloskop zeigt hier den Grund. Der erhöht regelmäßig den Strom und wertet dabei vermutlich die Spannung aus. Ein großer Elko verhindert eine richtige Auswertung des Begrenzungsstromes.
Die Lösung ist vermutlich eine niederohmige Eisen Drosselspule und möglichst kleine Ausgangselkos beim Spannungswandler. Ein kleiner Leistungswiderstand tut es zwar auch, verursacht aber bei höheren Strömen hohe Verluste. Man kann auch (mehrere) 12 V 50 W Glühbirnen parallel schalten, der Wendel sollte nicht sichtbar glühen dann ist der Spannungsabfall um oder unter 1 V. Wie niederohmig es geht muß man probieren. 0,5 -1 Ohm ?
Ob das bei APSystem auch funktioniert kann ich nicht sagen.
20 mSek/cm oben Strom an 0,68 Ohm 1 V /cm, unten Eingangsspannung 10 V /cm