Moin,
seit einem Monat ungefähr habe ich ein Balkonkraftwerk aus einem EBay Set mit EWay VN2T08EU Wechselrichter am laufen, funktionierte bis jetzt auch alles fein. Nun habe ich bemerkt, dass die Einspeisemenge (gemessen mit Shelly Outdoor Plug S) teilweise ziemlich brutal schwankt (Daten von heute, deshalb unvollständig):
Teilweise ist das durch Bewölkung zu erklären, aber die größten Schwankungen treten bei vollem Sonnenschein auf, dabei sind auch sekündlichen Schwankungen von 800W auf 200W und wieder hoch zu sehen (Daten in der Grafik sind minütlich). Für mich sieht das so aus, als würde der Wechselrichter überhitzen und sich selbst runterregeln. Ist das plausibel? So warm ist es draußen noch nicht. Was könnte sonst das Problem sein?
MfG
Kann auch loser Stecker sein, hatte ich bei 2 Hoymiles. Kann auch zu hohe Netzspannung sein. Ich würde 1. stecker aufmachen und schauen ob das gut Kontakt hat, dann 2. Lüfter hintern WR hängen
Kabel neu anstecken kann ich versuchen, für Lüfter müsste ich wohl versuchen was semi-festes zusammen zu schustern damit das Ding nicht wegfliegt.
Ich habe Dauerlast von ~200W, falls es Überlast gibt wird diese denke ich mal in öffentliche Netz eingespeist.
Diese Schwankungen finden aber unabhängig von der Last statt, die gehen nicht weg wenn ich den Backofen anmache.
Ich stehe mit dem Hersteller EWAY in direktem Kontakt wegen diesem Problem.
Es liegt nicht am Stecker oder an sonstiger Infrastruktur.
Der Produktmanager war mit einem Entwickler (beide aus China) bei mir persönlich vor Ort und sie haben sich das Verhalten des VN2T08EU drei Stunden bei vollem Sonnenstand angesehen.
Den meisten Endkunden fällt das Phänomen nicht auf, da es nicht in der APP zu sehen ist. Ich habe jedoch Tuya Powermeter in den Zuleitungen , sodass ich sekündliche Leistungsdaten der Einspeisung erhalte.
Dies war auch die Basis für die Störungsmeldung an EWAY.
Da ich zwei Anlagen habe (ein EWAY mit Ja Solarmodulen und ein Deye mit Trina) und bereits sämtliche Komponenten über Kreuz wechseln und testen konnte, ist zumindest die Infrastruktur auszuschliessen.
Es deutet viel auf ein Problem mit dem MPPT Algorythmus.
Zur Zeit habe ich einen zweiten VN2T08EU Wechselrichter zur Verfügung gestellt bekommen, der den Deye ersetzt hat.
Ich habe EWAY auch informiert, dass es andere Endkunden mit diesem Problem gibt.
Meine Anlagen sind jetzt aktiv von den Entwicklern als Live Testanlagen zur Fehleranalyse integriert und ich liefere aktiv Auswertungsdaten an EWAY.
In DE macht sich kaum jemand Gedanken über den MPPT. Läuft und gut ist.
Die Franzosen haben auf Y schon einige MPPT getestet und verglichen.
Dabei geht es überwiegend um die Software.
Da sieht man die deutlichen Unterschiede im tatsächlichen Wirkungsgrad bei verschiedenen Leistungen.
Testsieger sind eigentlich meistens die Studerteile, gefolgt von Victron, wobei die schon einen erstaunlich Rückstand auf Studer haben. Noname-Teile oder neuere Chinesen sind dann oft noch deutlich hinter den Victron.
Recht haben die, an trüben Tagen wie heute brachte mein 45grad Nord-Ost Dach an nem Victron 450/100 weitaus mehr (teilweise 25-30%), als die Garten-Pv 10grad Süd an nem Solax WR - daher habe ich den Solax irgendwann bei Kleinanzeigen entsorgt - und auf nen Victron geklemmt - Leistung bei Sonne ist eh genug vorhanden und keine Kunst - was für mich zählt ist Schwachlicht - und damit ne gute MPPT Software.