Das spricht ja schon FÜR die wenige Energie die da freigesetzt wurde .. da ist ja jeder Chinaböller stärker ...er hatte den in der Hand ... ?! ?!
Wenn der so im Keller losgegangen wäre, hätte ers vielleicht garnicht bemerkt ?
Ich halte meine 24 kwh selten bis nie in der Hand Die Temp überwache ich eh von meinen Pylontech-Blöcken extern, zusätzlich zur BMS drin ...von daher lasse ich es also wie es ist.
So wie die Bilder aussehen war der eventuell als Heimspeicher in Verwendung? Der hatte eher nur einen Teil davon in der Hand? Ich zähl die Zellen jetzt nicht.
Mir reichen schon die LiIon Handwerkzeug u. Modellflug Akkus im Haus für leichtes Unwohl Gefühl.
Mir ist vor vielen Jahren eine kleine Lithium Batterie AA Größe unsachgemäß explodiert. Der Knall war ordentlich, zum Glück gabs keine Polizei oder sonstwas. Mir is nix passiert, aber alles rundum war versaut und metallische Flächen wurden angegriffen, Rost.
Also zusammenfassend gesagt, kann ein Ausgasen nicht aufgehalten werden. man kann höchstens die Parameter wie Temperatur, Rauch oder Gas überwachen und damit alamieren und für eine extra Entlüftung zu sorgen.
Jetzt gab es noch folgenden Vorfall den ich nicht ganz verstehen kann:
Hauswand durch PV Akku weggesprengt
Hier muss sich ja ein riesige Menge Gas angesammelt haben. Und die Frage ist warum. Die Bewohner waren im Urlaub, es wa abends an einem sonnigen Tag. Also gehe ich mal davon aus dass die Akkus kaum Belastung ausgesetzt waren. Ich hoffe es kommen noch weitere Informationen zu dem Vorfall.
Nochmal die Frage: Hast du den oben verlinkten Thread gelesen?
Das ist nicht die ersten Explosion dieser Art. Ein paar davon wurden hier schon besprochen.
Oliver
Schon klar, dass es solche Vorfälle gibt ist bekannt.
Was mich aber beschäftigt sind die Umstände. Der Akku hatte sehr wahrscheinlich keine Leistung abzugeben und war voll geladen. Von daher denke ich dass es keine thermische Belastung oder zu hoher Strom als Grund zum Ausgasen gibt.
Käme evtl, eine Überladung in Betracht da es ein wolkenloser Tag war. Dann müssten aber die Ladeparameter nicht passend gewesen sein.
Also wenn dann eine im Vorraus beschädigte Zelle so einen Schaden anrichten kann ist das schon sehr bedenklich
Geh einfach davon aus, daß so etwas durch eine schadhafte Zelle passiert, auch wenn alles richtig eingestellt und aufgebaut ist.
Oliver
Die Temperaturmessung der aktuellen Pylontech ist hochgradig fehlerhaft. Der als externe Raumtemperatur gemessene Wert ist mitunter 20-30 Grad zu hoch, wenn der interne passive Balancer arbeitet weil eine Zelle zu hohe Spannung hat. Die Balancer Widerstände liegen in der gleichen Ecke der BMS Platine wie der NTC zur Raumtemperaturmessung.
Manches wird eben für den sicheren Umgang mit H2 gebaut. Akkuzellen gehören leider nicht dazu..
Luftschiffe wurden auch für den sicheten Umgang mit H2 konstruiert.....
Hallo Felix, ich hatte heute die selbe Idee und hab auch schon nach Wasserstoff Sensoren gesucht.
Nachdem ich alle Antworten auf Deine Frage gelesen hatte, da kam ich auf die Idee meinen Entlüfter, der bisher nur über einen Rauchmelder gestartet wurde über die Temperatur zu steuern.
Im Moment frage ich alle wichtigen Parameter des BMS per CANbus ab, also Modulespg, SoC, CellMin, CellMax usw und auch die Temperatur.
Ist die Module-Temperatur über 30 Grad, dann schaltet sich die Ladung und Entladung ab. Jetzt schaltet sich auch der Ventilator ein, in der Hoffnung, dass sich noch nicht zu viel Wasserstoff angesammelt hat. 30 Grad ist natürlich eine sehr niedrige Schaltschwelle, der 19 Zoll 5.1kWh Speicher steht im Keller, da hat der Akku im Winter 17 und im Sommer max 25 Grad.
Was meinst Du / Ihr zu der Schlussfolgerung statt einen Wasserstoff Sensor die Temperatur als Auslöser zu nehmen?
Schönen sonnigen Sonntag noch,
Peter
Wasserstoff tritt zwar immer auf, aber möglicherweise zu spät. Viele Sensoren erkennen ihn.
Inzwischen tut sich etwas bei Batterie Gas Überwachung.
@ikarus500 hat heute auch die honywel BESL Lite Sensoren erwähnt die die Gefahr eines TR voreilend erkennen. Kommt die Störung von außen kann rechtzeitig abgeschaltet werden. 5-15 min vor TR bei LiIon. BES131111 CAN ist etwas besser dokumentiert. Gibt es in Kürze erschwinglich zu kaufen. BESL gibt einfach einen Pegel. Sensoren sind nur einmal verwendbar, Lt 10 Jahre.
Der Test bezieht sich zwar auf LiIon Pouch. Die Zersetzungsgase des Elektrolyt sollen bei anderen Systemen jedoch ebenfalls auftreten und Früherkennung auslösen. H2 ist in der Phase kaum vertreten
Es wurde zwar schon einmal geschrieben, aber trotzdem nochmal:
Wenn eine Zelle im Thermal runaway ist, und Zersetzungsgase produziert, kannst du abschalten, so viel du willst. Es nutzt nix.
Oliver
Dann schau Dir das Beispiel einfach an.
Hoynwel werden wohl wissen was sich tut wenn sie solche Sensoren enwickeln.
Ja, die wissen, was die tun:
Der Sensor erkennt die TR so frühzeitig, das genug Zeit für Alarmierung und Weglaufen bleibt. Verhindern wird und kann den TR trotzdem niemand.
Oliver
Das Beispiel geht von externer 2 facher Überladung aus.
Nach Abschaltung beruhigt sich die Poly Zelle wieder. Verwendbar wird sie wohl trotzdem kaum mehr sein.
Ich kenne die häufigen TR Fehler Ursachen nicht aber es scheint als können externe auch vorzeitig bekämpft werden bevor es richtig losgeht. Ich versteh nix von Chemie außer das Wasser brennt.
Es wird oft von einer kritischen Temperatur gesprochen.
Honeywell schreibt dazu
• BES sensor alarms ~7 minutes before thermal runaway
• H2, CO, CO2 and CH4 gas sensors showed ppm response only during the cell explosion/thermal runaway
Demnach wären übliche Gas Sensoren wirkungslos da die Meldung erst beim Ereignis kommt.
Ich glaube trotzdem nicht, dass eine kleine Zelle, oder auch ein Pack dazu geführt hat, dass -->> !! Wände !! durch die Gegen geflogen sind.
Das spricht für mich noch immer danach, dass sich der gesamte Raum in dem der Akku stand gefüllt hat mit explosivem Gemisch ... und DANN war genug angesammelt .... um das komplette Haus in der Nachbarschaft zu verteilen.
Natürlich war das so.
Im Hauptthread zum Thema gibt's einen Erfahrungsbericht von jemandem, der live erlebt hat, was da passiert.
Oliver