Ich habe im Moment eine 800W-Anlage von außen unsichtbar auf dem Flachdach LIEGEN, Einspeisung über Schuko-Stecker. Demnächst wird der VNB den Zähler tauschen Ich weiß nicht, was der neue Zähler zählen wird, aber wäre ich Netzbetreiber, dann würde ich nur noch. Zähler verbauen, die auch die ein gespeist Energiemenge zählen, um nicht zwei Monate später wieder tauschen zu müssen, weil sich jemand im Baumarkt eine Balkonsolaranlage mitgenommen hat. Was macht ihr in dem Fall? 600W anmelden? Warten bis man 800W anmelden kann? Nichts?
Schau erstmal, was für einen Zähler du bekommst und vor allem, dass dein BKW nicht läuft, wenn der Zähler gewechselt wird.
(Wär doch blöd, wenn der den alten Ferraris rückwärtslaufen sieht...)
Wenn der neue ein "Einspeisezähler" ist, dann zeigt der immer 1.8.0 für Strombezug und 2.8.0 für Einspeisung im Wechsel an.
(Wobei ich bezweifle, dass die solche Zähler standardmäßig einbauen, die sind doch noch gar nicht bestellt oder gar produziert.)
Wenn dein Zähler nur 1.8.0 anzeigt und das Symbol für Rücklaufsperre hat, bleib entspannt und warte auf den 01.01.24.
Wenn es wirklich ein Einspeisezähler wird, kannst du dir dann immer noch Gedanken machen und eine passende Entscheidung treffen.
Du verwechselst das anscheinend mit den Smart-Zählern die noch kommen sollen.
1.8./2.8. Zähler gibt es schon lange und werden meiner Erfahrung nach Standardmäßig eingebaut. Letztes Jahr wurde mein Wärmepumpenzähler nach Ablauf der Eichfrist gewechselt. Da kam auch ein 1.8./2.8. Zweirichtungszähler rein obwohl das bei einer WP absoluter Quatsch ist.
Mein Netzbetreiber schreibt beim WP-Anschluss einen Rundsteuerempfänger mit Sperrzeiten vor. Also würde es keinen Sinn machen über den WP-Zähler einzuspeisen. Wie gesagt wurde aber trotzdem ein Zweirichtungszähler verbaut.
Ansonsten sehe ich das absolut so wie Du.Nerven behalten und kommen lassen.... Erst mal Zähler tauschen ,bis 2024 warten und das das BKW anmelden. Spricht ja nix gegen eine Anmeldung, ist ja nur Formsache.
Eigentlich dürfte es ja egal sein ob mit Einspeisezähler oder nicht?
Bei mir ist seit 20 Jahren keiner zum Stromablesen gekommen und dann meldest du ja selber deinen Zählerstand.
Gilt wenn da eine Moderne Messeinrichtung installiert wird (also ein digitaler Zähler aber ohne Verbindung ins Internet. Das wäre dann mit Verbindung ein Smartmeter)
Beim BKW bekommst du ja sowieso keine Einspeisevergütung im Normalfall, dann wäre es auch egal wenn der Zähler dieses Jahr schon 100 kWh Einspeisung zählt und du erst nächstes Jahr anmeldest. Ohne Internet/Mobilfunkanbindung bekommt der Netzbetreiber das gar nicht mit.
Bei uns im EWE gebiet werden auch nur zwei Richtungszähler eingebaut, sie zählen als 1.8.0 (Bezug) und 2.8.0 (Einspeisung). Die EWE muss jedoch das Zählwerk erst bei sich im System "freischalten" erst dann interessiert sich der Ablesemensch dafür, sonst nimmt er nur 1.8.0
Ich musste bei der Inbetriebsetzung (IBS) meiner PV-Anlage auch Fotos und Zählerstände von 1.8.0 und 2.8.0 mit senden, weil erst ab der IBS der Zähler 2.8.0 "aktiviert" wird und das was denn 2.8.0 anzeigt der Anfangstand für die Einspeisung ist.
Also keine Panik, das Zählwerk 2.8.0 interessiert kein Sau, außer wenn Du eine PV-Vergütung bekommst.
Wichtig ist nur Du solltest in etwas soviel Strom verbraucht haben, wie in den letzten Jahren. Die VNB haben eine Software, die ungewöhnliche Zählerstände aufpoppen lässt, damit jemand darüber schauen kann. Bei mir kam 2015 ein Brief es würde was mit meinem Zähler nicht stimmen, der Verbrauch würde zu stark angestiegen sein, kein Wunder hatte ich jetzt ein E-auto.
Wenn heutzutage ein zähler getauscht wird, werden die einen digitalen Zähler einbauen. Der auf jeden Fall eine Rücklaufsperre hat. Wahrscheinlich auch die Strommenge zählen kann, die in das Netz eingespeist wird. Es müssen ja bis 2032 alle Zähler getauscht sein.
Selbst wenn der Versorger sieht, dass du ein BKW hast, schliesslich wird ja gelegentlich Strom ins Netz eingespeist, wird er nix machen. Denn er muss ja nix für diesen Strom bezaheln. Und wenn nur eine Rücklaufsperre aktiv ist , die eingespeiste Strommengenge nicht gezählt wird , ist das Jacke wie Hose für dich. Da musst du dir keine Gedanken machen, dass da was passiert.
Du sparst dann einfach weniger, mehr passiert nicht. Der Zähler dreht nicht mehr zurück. Schluss mit lustig.
Kann ich so nicht bestätigen. Kenne zahlreiche Leute, die in den letzten Jahren digitale Zähler bekommen haben, ohne Balkonkraftwerk. Und da ist überall 2.8.0 bereits freigeschaltet und jede eingespeiste kWh wird gezählt.
Aber ist schon richtig, dafür interessiert sich niemand. Allerdings könnte man irgendwann mal in Erklärungsnot kommen, wenn da tausende kWh drauf sind, ohne das man ein BKW angemeldet hat.
In aller Regel teilt man die Zählerstände doch selber mit. Und ohne Balkonkraftwerk meldet man nur den normalen Zählerstand. Oder kommt da bei dir jährlich jemand raus?