Was ist Johnson für eine Marke?

Durch Wärmeverschiebung von innen nach außen tauen alle Split-Klimas ab. Die meisten Klimas chinesischer Hersteller, die als Nordic-Version beworben werden oder angeblich bis unter –20 °C heizen können, besitzen eine Widerstandsheizung in der Bodenwanne des Außengeräts. Bei widrigen Bedingungen kann sich dort nämlich ein Eispanzer bilden, der durch die übliche Abtauung nicht aufgelöst werden kann. Im ungünstigsten Fall kollidiert der Lüfter mit dem Eispanzer und die Anlage geht auf Störung. Die Hersteller helfen also mit einer Heizung nach.

Haier hat eine semiprimitive Ansteuerung der Heizung: ab einer gewissen Außentemperatur wird die Heizung periodisch ein- und ausgeschaltet, sowohl im Betrieb als auch beim eigentlichen Abtauen (hier ein polnischsprachiges sehr detailliertes Video eines Installateurs; mit übersetzten Untertiteln evtl. hilfreich). Bei Gree und TCL sollen die Heizungen ständig durchlaufen, wenn eine Außentemperatur unterschritten wird. Bei den günstigen Klimas sticht einzig Midea hervor, wo die Heizungen ausschließlich beim Abtauen angeschmissen werden.

Um es noch einmal explizit anzumerken: Nicht alle Split-Klimas besitzen eine Bodenwannenheizung. In den ganz billigen chinesischen Anlagen wird man eine solche nicht finden und auch die günstigeren Serien von Herstellern mit japanischem Hintergrund (aber nicht zwingend japanischer Produktion) wie Daikin oder Panasonic verzichten auf Wannenheizungen.