Was ist Johnson für eine Marke?

auf climamarket wird eine marke namens johnson verkauft, aber ich frage mich, wie zuverlässig diese marke ist? ich kann keine datenblätter der geräte oder eine website des herstellers finden. ich kann auch keine anderen websites finden, die johnson verkaufen. Sehr komisch...

Überhaupt nicht komisch, sondern ganz normal. Selbst auf dem größten Kernschrott steht immer ein Name drauf.
Da du aber anscheinend doch drüber nachdenkst, wirds wohl billig sein. Ob das in die Kategorie „Geiz frisst Hirn“ fällt, musst du selber entscheiden.

Oliver

diese marke hat berge von verschiedenen modellen. irgendetwas muss doch mittlerweile bekannt sein? es ist wahrscheinlich ein rebrand einer bekannten marke? wie es oft passiert..... Ich würde es also nicht gleich als Schrott bezeichnen, ohne etwas Näheres darüber zu wissen.
Ich bin einfach neugierig auf Erfahrungen oder Informationen von Leuten hier.

Das funktioniert so: Irgendein Händler will Split-Klima verkaufen und sich vom restlichen Markt etwas absetzen. Also sucht er sich einen der chinesischen Hersteller, da gibt es gar nicht so viele: TCL, Midea, Gree, Hisense und noch ein paar. Und mit denen schließt er einen Liefervertrag, wo auf das Gerät dann ein eigenes Logo kommt. Dann geht er zum Designer und lässt eine Marke entwickeln, also Name und Schriftzug. Das wird dann auf die Anlagen beim Chinesen aufgedruckt und so positioniert er seine Marke am Markt.

Insofern ist dann eher die Frage, welcher Hersteller die Anlagen eigentlich produziert hat.

Hier im Forum hat glaube ich jemand schon Johnson gekauft und war zufrieden. Musst mal suchen, vielleicht findest du was.

Ersatzteilversorgung braucht man bei solchen Geräten oft gar nicht erwarten dürfen. Die laufen und wenn nicht mehr, dann weg damit und einmal neu.

3 „Gefällt mir“

Aber wenn das einfach ein gleiche gerät ist wie Midea oder so, dann können wir midea teilen tauschen oder einbauen?
Ich glaub auch das Johnson diese geräte nicht selbst baut. Ich hoffe heraus zu finden welche hersteller Johnson hat.

Das wird halt irgend eine KlingKlong Shenzen Ltd. sein. Mit dem Wissen fängst du dann was an?

Oliver

Ich weiß nicht, was unzuverlässige geräte sind. die Spezifikationen sind ziemlich gut. Wir müssen wissen, welcher Hersteller diese baut, dann können wir mehr sagen und nachforschen.

Schau dir doch mal die Gehäuse vom IG und AG genauer an und vergleiche mit Midea, TCL, Haier, Hisense, Gree Geräten.

Und dann schau, ob du Anleitungen findest mit Bildern zur App. An der App kann man oft gut erkennen, welcher Hersteller es ist, wenn man die gängigen Apps der obigen Hersteller kennt oder vergleicht.

1 „Gefällt mir“

In und aus China gibts für jedes Gerät mindestens ein genauso aussehendes von anderen Herstellern. Kopieren ist dort Kulturgut, und natürlich kopieren die auch intern alles.

Dann mach mal.

Oliver

Das Modell Everest, dessen Datenblatt du in einem anderen Thread hochgeladen hast, sowie das Modell Etna basieren mutmaßlich auf TCLs Ocarina (TPro). Die Rezensionen zur im Datenblatt erwähnten App erwähnen zudem öfters TCL. Eine Bildersuche nach der Fernbedienung des Modells Teide führt ebenso zu TCL.

Die Serie K2 ähnelt wiederum Midea-Geräten.

Etwaige weitere Serien kannst du, borgqueenx, auf gleiche Weise selbst recherchieren.

Hinweis: TCL soll das Heizband im Außengerät, mit dem der Hersteller fürs Marketing mit tiefen Außentemperaturen wirbt, ab einer bestimmten Temperatur pausenlos durchlaufen lassen und deren Regelung im Heizbetrieb soll ihre Tücken haben. Das Heizband bzw. der -stab soll auch bei Klimas von Gree und Haier auf verschwenderische Art und Weise angesteuert werden.
Quellen: polnische Foreneinträge, Blogs und YouTube-Videos.

1 „Gefällt mir“

Aus anderen Bereichen kenne ich das auch sehr gut. Aber bei Split-Klima gibts m.W. nicht viele Hersteller, das sind nur einige wenige, die sowas in China bauen.

vielen Dank für Ihre Forschung! Ich denke, ich werde sie kaufen, sie sehen aus wie Klone von TCL, wie Sie selbst gefunden. Diese können mit Home Assistant mit einem Hack verbunden werden. Ich habe climamarket Kundenservice gefragt, ob sie ein Bild des WiFi-Adapters senden können. Wenn dies mit USB-Anschluss ist, bin ich ziemlich sicher, dass wir es mit einem billigen ESP32-Modul verbinden können.

sie wollen etwa 250 Euro für den Versand, das ist ziemlich teuer...vielleicht kauf ich doch die haier pearl premium, einschließlich Versand bei einem anderen Shop wird es 200 Euro teurer in insgesamt für die haier....

Haier hat bei allen Geräten die ich bis jetzt gesehen hab, heissgasabtauung.. was auch den manchmal schlechteren cop zur Folge hat.

Nimm nicht das pearl, nimm lieber die neuen expert. Die pearl haben eine geschwungene Seite.. du kannst da keinen kabelkanal sauber ansetzen.. ansonsten bei climamarket die portugiesischen IG... Heute zwei von installiert und ich find sie echt gut

Was is heissgasabtauung mit klimaanlagen? Der expert is viel teuerer. Geht mir um ein gute preis scop verhaltnis.
Welche LG? Hast du ein link oder model name?

Das mit dem scope ist halt so eine Sache wie mit dem normverbrauch bei Autos. was du in der Praxis nachher erreichst hängt von vielen anderen Sachen ab. Z.b zählt ein elektrisches Heizband oder ein Heizstab bei der Messung nicht als Aufwand .bei der Heissgasabtauung wird ganz kurz der Kreis umgedreht, damit das Aussengerät enteist wird, oder abgetaut. Diese wird bei der scope Ermittlung allerdings mit berücksichtigt. Für etwas was ein Gerät auf dem Papier zwar schlechter macht, was in der Praxis allerdings effizienter ist. Ich würde also nicht alles auf diesen angegebenen wert geben, es hat nicht allzu viel mit der Praxis zu tun. Wesentlich wichtiger ist hier die Wahl des kältemittels. Hier muss man abwägen zwischen R32 und r290. Für mich persönlich ist r290 das extrem gefährlicher Kältemittel als R32. Beide können Zünden wenn das gemisch stimmt. Wenn man es effizient will, ist es immer vorteilhaft eine multi-split für mehrere Räume zu nehmen. Und Innengeräte lieber eine halbe Nummer zu gross als eine halbe Nummer zu klein zu wählen. So läuft die Anlage nur selten am Limit, und da wo du es brauchst läuft die Anlage effizient, nämlich im Winter.

Anbei noch zwei Bilder, das ist das pearl Gerät was ich verbaut habe. Eigentlich sollte es an die schwarze wand, deswegen habe ich ein schwarzes gebraucht und zu der Zeit war nur ein lieferbar. Dieses Gerät wird demnächst ersetzt. Ich kann das so nicht sehen und stehen lassen.


Und steuerlich lohnt es gleich auch noch, verschiedene Länder geben satte Steuerrabatte auf Eigenkreationen. Ich kenne da ein Land, da reicht es einen Aufkleber selbt zu gestalten und aufzupappen, schon ist der GESAMTE Gewinn zu 80% steuerfrei.

Durch Wärmeverschiebung von innen nach außen tauen alle Split-Klimas ab. Die meisten Klimas chinesischer Hersteller, die als Nordic-Version beworben werden oder angeblich bis unter –20 °C heizen können, besitzen eine Widerstandsheizung in der Bodenwanne des Außengeräts. Bei widrigen Bedingungen kann sich dort nämlich ein Eispanzer bilden, der durch die übliche Abtauung nicht aufgelöst werden kann. Im ungünstigsten Fall kollidiert der Lüfter mit dem Eispanzer und die Anlage geht auf Störung. Die Hersteller helfen also mit einer Heizung nach.

Haier hat eine semiprimitive Ansteuerung der Heizung: ab einer gewissen Außentemperatur wird die Heizung periodisch ein- und ausgeschaltet, sowohl im Betrieb als auch beim eigentlichen Abtauen (hier ein polnischsprachiges sehr detailliertes Video eines Installateurs; mit übersetzten Untertiteln evtl. hilfreich). Bei Gree und TCL sollen die Heizungen ständig durchlaufen, wenn eine Außentemperatur unterschritten wird. Bei den günstigen Klimas sticht einzig Midea hervor, wo die Heizungen ausschließlich beim Abtauen angeschmissen werden.

Um es noch einmal explizit anzumerken: Nicht alle Split-Klimas besitzen eine Bodenwannenheizung. In den ganz billigen chinesischen Anlagen wird man eine solche nicht finden und auch die günstigeren Serien von Herstellern mit japanischem Hintergrund (aber nicht zwingend japanischer Produktion) wie Daikin oder Panasonic verzichten auf Wannenheizungen.

Das ist nicht ganz korrekt. Heißgasabtauung und Abtauung mit umgekehrten Zyklus sind verschiedene Arten der Abtauung.

Hier Infos dazu:
https://www.intarcon.com/de/arten-des-abtauens-in-der-kaltetechnik/

Was ich aber gar nicht verstehe: Du hast das als Besonderheit der Haier beschrieben, aber Zyklusumkehr zum Abtauen machen doch alle Split-Klima-Geräte. Oder meinst du irgendwas anderes?