Hallo, ich bin etwas überfordert von der Wahl eines Speichers der zu meiner Anlange und Wünschen passt und erhoffe mir hier etwas Klarheit zu bekommen
Meine Situation:
Ich bin Handwerker in vielen Gewerken und habe hier auf dem Gelände die 3 Unterverteiler selbst angeschlossen, also rudimäntäre Kentnisse und Fertigkeiten vorhanden.
Ende 2024 habe ich mir ein Teile für ein Balkonkraftwerk, aus Ideologischen Gründen, zugelegt.
-
4 stk. Vertex S+ Module, 430W pro Modul und
-
1 Hoymiles HMS-1600-4T Wechselrichter
-
1 DTU Selbstbausatz
Diese sollten Ost/West ausgerichtet mit einer eigenen 3x2,5er Leitung im Unterverteiler direkt angeschlossen werden.
Auf dem Begrüntem Dach meines Zirkuswagens/Tiny House.
Leider hatte ich große Probleme die Abschlussbleche für mein Dach vom Schlosser zu bekommen bevor die Witterung zu Feucht und Kalt war um das ganze auf dem Dach zu installieren. (die EPDM Bahn muss durchgebohrt und wieder wasserdicht verklebt werden)
Nun ist 05/25 und ich habe es endlich geschafft und die Module sind auf dem begrüntem Dach installiert und anschlussbereit. Alle 4 allerdings nach Süden ausgerichtet(ging doch nicht anders).
Es ist viel passiert beim Thema Balkonkraftwerk, Energiewenden, Netzdienlichkeit und Speicher. Nun ist so ein Speicher doch in den Bereich des erschwinglichen gekommen und ich würde gerne einen Speicher mit einbauen.
Allerdings habe ich bei meinen vertieften Recherchen soviel gelesen das ich nicht mehr ganz durchblicke was nun eine sichere und gangbare Lösung für mich ist.
Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.
Einen Wechselrichter habe ich schon, daher hätte ich gerne einen Speicher, an dem ich die 4 Module anschießen kann der keinen integrierten Wechselrichter hat.
Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte ich auch jeweils 2 Module mit nem Y Kabel an einen Speicher mit 2 Modul-Eingängen anschließen, da bei der Ausrichtung „alle 4 nach Süden“ es keine Rolle spielt ob alle 4 einzeln angesteuert werden?
Und natürlich möchte ich gerne das die Anlage (mit einem Schelly Pro 3 EM?) selbständig den Strom der Erzeugt wird, dynamisch- je nachdem was gerade verbraucht wird, in den Speicher pumpt und erst wenn der voll ist ins Netz.
Ich dachte mir einem 600€ Speicher würde das gehen. Aber nach meinen Recherchen wird’s doch wesentlich teurer?
Die einzigen die ich als passend gefunden habe sind:
-
Anker Solix Solarbank 2 Pro oder
-
Hoymiles MS-A2 oder
-
Zendure Hyper 2000 oder
-
SunLit BK215
Was sagen die Profis dazu?
Grüßle