ich habe einige Hardware von zwei Freunden bekommen die umgezogen sind und ihr Balkonkraftwerk nicht mitnehmen konnten.
Ich kenne mich leider mit Schaltungen und dem Thema PV Anlagen überhaupt nicht aus und finde für meine spezielle Konstellation an Hardware leider auch keine Lösung im Internet.
Ich möchte mich aber natürlich trotzdem an das Balkonkraftwerk-Gesetz halten.
Außerdem sollte die Anlage sicher sein und mir nicht beim ersten heißen Tag abrauchen.
Hier ist eine Liste der Hardware:
2x 275W 30V offgridtec Panele
2x 180W 20V solartronics
2x 150W 37V solartronics
Anker Solix Solarbank E1600
Hoymiles Microinverter HM-600
Envertech Microinverter EVT560
Lässt sich das alles sinnvoll an eine Außensteckdose anschließen? Wenn ja, wie?
Kann man die Microinverter so bündeln und programmieren, dass ich die 800W Einspeiseleistung nicht überschreite?
Ich würde mich über jeglichen Rückmeldungen und Ideen freuen!
Ist ja schön das die Komponenten aufgelistet sind um aber zu verstehen wie was zusammen spielen kann / soll wäre es gut die Datenblätter der Teile mit anzuhängen.
Hallo,
im Prinzip ja, aber praktischen Nutzen hat das nicht. Ausgang sollte der Anker sein, weil der 4 Mppt Eingänge, einen Akku und einen integrierten WR mit der legalen Drosselung auf 800W hat. Die beiden WR von Hoymile und Envertech brauchst du nicht. Studiere die Datenblätter deiner Module. Du kannst Module parallel oder in Reihe schalten. Bei Reihenschaltung erhöht sich die Spannung in V. Mehr als 60V verträgt Anker nicht. Schau nach Vmax und lege 10% drauf. Bei denen, die du mit 20V angegeben hast, könnte es gehen. Die beiden 37V 150W kannst du mit Y Verbindern parallel schalten. Und die 275W mit 30V bekommen je einen Mppt Eingang.
Danke für die schnellen Antworten!
Zuerstmal zum Anker: das ist wohl noch die Version 1 mit nur 2 Eingängen und einem mppt-Regler. Man könnte also die beiden 275 und die beiden 150er parallel mit Y-Verbindern an den Anker schließen, oder? Die Summe von 850W wird in D und bei den gebrauchten Modulen bestimmt nie erreicht werden, oder? Um über 800W zu kommen müssten die ja über 94% Effizienz kommen.
Wenn ich dann die beiden 180er Tagsüber einfach einspeisen lassen und die anderen laden die Batterie, dann könnte ich bei Dunkelheit die Batterie nutzen und käme somit nie über die 800W Einspeisung.
Oder stelle ich mir das alles zu einfach vor?
@Berny, ich schaue mal was ich bzgl Datenblättern im Inet finde und liefere das nach. Oder reicht da ein Foto von den Aufklebern hinten drauf?