Was für einen oder mehrere Akkus bei 2 BKWs

Mal angenommen :slight_smile: man hätte 2 Module mit 850W am Balkon an einem Hoymiles 800W Wechselrichter und 2 Module mit 770W auf der Garage an einem Hoymiles 600W (umgeflasht auf 800W). Was wäre hierfür die richtige Akku Lösung. Was könnt ihr empfehlen und warum?

Hi, ich bin ja neu hier und wundere mich, warum hier keiner antwortet. Ich bin etwas verwundert / enttäuscht, da ich den Grund nicht kenne.

Was willst du hören?

Das geht mit jedem AC Speicher.

Bzw an jedem WR mit jeweils einem DC-BKW-Speicher.

Du musst schon genauer sagen was Du willst.

Hallo @masterpete
sei gegrüßt in diesem Forum. Ich bin hier nur Laie und habe eine ähnliche Konstellation. 2 PV Felder, ein Akku und ein Hoymiles HMS 800 (ohne eigenes WLAN). Dazu hab ich noch 2 Laderegler. Der Stromlauf sieht so aus:

PY → Mpp Laderegler → Akku → HMS - AC Hausnetz.

Der HMS 800 kann mit der openDtu angesteuert werden - auch mit der Dtu von Homiles geht das (aber nicht so gut). Bei mir ist ein Digitalzähler verbaut, der seine Daten über eine IR Schnittstelle versenden kann. Diese Daten liest ein “Hichi” Volkszähler aus und stellt die Daten in mein WLAN. Dort liest sie die openDTU aus und steuert dann per 868 MHz Funkverbindung den HMS WR so, dass der immer soviel Strom ins Hausnetz schiebt, bis der Zähler auf Null kommt. Nur wenn im Hausnetz mehr als 800W verbraucht wird, beziehe ich Strom aus dem Netz.

Der Akku mag es nicht kalt. Der sollte immer über 10 Grad haben, ist also besser drinnen als draußen untergebracht.

Über das Projekt openDtu om battery gibt es hier im Form und außerhalb viele Info´s. Das ist schon etwas anspruchsvoller. Vielleicht suchst du ja eher was zu einfach zusammenstecken. Doch eine Null Einspeise Regelung kann nur mit einem “Lesekopf” am Tarifzähler funktionieren. Um es kurz zu machen: viele Wege führen nach Rom. Welchen Weg du gehen willst, entscheidest du allein. Um dir zu raten, wäre es gut, wenn du mehr über die Anlage incl. des Tarifzählers berichten würdest. Deine Anlage ist so, wie geschildert hinter einem Tarifzäher. Das ist in Deutschland meldepflichtig und beide WR kannst du nur dann anmelden, wenn die Summe der Einspeiseleistung 800W nicht überschreitet. Vielleicht hast du die Anlage noch nicht angemeldet? Vielleicht hast du noch einen alte Ferraris Zähler (mit der Drehscheibe)? Der dreht rückwärts, so dass dir ein Akku nix bringt. Doch wenn du sie anmeldest, was sehr zu empfehlen ist, dann wird der alte Zähler vom VNB ausgetauscht und du bekommst so ein schönes Teil mit IR Schnittstelle. Das spart die Aufwendungen für extra Messgeräte, wie Shelly 3, usw.
L.G.

1 „Gefällt mir“

Mir geht es darum. Welche Akkugröße ich wenn, an welchen WR bzw. welche Module hängen sollte.

@deff Danke für die ausführliche Antwort.Ich habe auch einen digitalen Zähler, den ich auch schon per HICHI auslese.

Mir geht es nur darum, wo ich am besten welche Akkugröße anschließen sollte um das Optimum zu erreichen. Leider sind es quasi 2 Standorte die “nur” per Stromkabel verbunden sind aber nicht direkt nebeneinander liegen.

Hallo @masterpete

hier im Forum findest du ein tool zur Ermittlung. Ein anderes gibt es hier:

pi mal Daume kann ein PV Feld mit 800 Wpeak an einem sehr sonnigen Tag bis zum 6 fachen der Peak Leistung erzeugen, d.h. 4,8 kWh. Ein Akku mit dieser Kapazität würde an so einem sonnigen Tag voll werden, wenn tags kein Strom ins Hausnetz geliefert wird. Weil das aber so ist und kaum Tage soviel Sonnenschein bieten, wird ein Akku mit 2,56 kWh schon gut passen.
L.G.

Danke für den Hinweis. Und würdest du dann sagen 2,56 pro BKW. Und diese dann am besten vom gleichen Hersteller und dass die sich dann untereinander absprechen, dass sie zusammen nur maximal 800w einspeisen - welcher Hersteller kann das denn?