Hat jemand Erfahrungen mit Projekten wie Berkeley Open Infrastructure for Network Computing – Wikipedia bei denen Rechenleistung gespendet oder verkauft werden kann? Wenn ja, ist es einfach die Rechenleistung zu regeln- dann schreibe bitte einen ganz kurzen Erfahrungsbericht und einen Link.
Pro Person braucht es am Tag so 1-3 kWh für Warmwasser, das wäre in der Stunde um die 100 Watt, was ja im Bereich eines privaten PCs liegen würde.
sicherlich möglich, vermute die Vergütung der Rechenleistung wird sehr schlecht sein.
Könntest über einen Plattenwärmetauscher die Kühlflüssigkeit des PC und der Heizung trennen. Aber.. naja ansich dann doch nicht, denke dein PC wird mit Kühlflüssigkeitstemperaturen von 40-50°C nicht so gut laufen.
Die Abwärme eines elektrischen Geräts wird ja automatisch als Wärmeenergie an den Raum abgegeben und unterstützt somit die Heizung (insofern das Gerät im beheizten Bereich läuft). Ich denke, der Vorteil, auch außerhalb der Heizperiode die Abwärme für Warmwasser nutzen zu können, rechtfertigt nicht den Aufwand des Anschlusses eines wassergekühlten Systems an die Brauchwassererwärmung (geschweige denn eine Temperaturanhebung einzubauen, um das Brauchwasser auch in einer gewissen Geschwindigkeit zu erwärmen)...
@stromsparer99 Die Idee ist ja genial! Der Installationsaufwand wäre also quasi PC aufstellen, anschalten zack bumm feddich
Naja, vorher muss natürlich eine Wärmepumpe in einen der Kellerräume. Aber die bräuche es bei der Lösung ja eh.
@Mitsch06 "vermute die Vergütung der Rechenleistung wird sehr schlecht sein" Mit wenigen hundert Watt in der Stunde bietet man ja nicht gerade einen Supercomputer an. Mit dem Gedanken als Cloudbetreiber ohne Energiekosten reich zu werden wird es bei der Idee leider nichts werden.
Die Kühlflüssigkeitstemperaturen von 50 Grad müssen nicht sein, ein Schichtspeicher kann am Ausgang recht tiefe Temperaturen erreichen
Ich sehe die grösste Hürde die Rechenleistung dem Verbrauch anzupassen, da habe ich noch keine Idee. Ausser vielleicht manuell mach dem Duschen ein Photogrammetriemodell oder ein Rendering zu starten, aber das ist ja keine Lösung.
bis vor nen paar Monaten war es noch lukrativ mit der Grafikkarte im PC andere Coins zu minen.
Hier kann man einfach seine Grafikkarte auswählen, die Stromkosten und dann auf calculate drücken.
kommt aber aktuell nichts bei rum, cryptomarkt ist ziemlich abgeschmiert und viele coins (vor allem Etherium) stellt nach und nach von Proof of Work auf Proof of Stake um (=weniger Rechenleistung nötig)