Hallo!
[quote data-userid="8371" data-postid="203527"]@maximillianh:
"Die Wand- und Bodenflächen werden für Möbel und Einrichtungsgegenstände gebraucht, die Flächen für die Wasserspeicher würden dafür verlorengehen, es sei denn, sie wären in die Wände eingebaut....."
Zentrale Wasserspeicher brauchen von vorne herein Platz. Und man MUSS dieses Speichereinheiten ja nicht an einer Wand anbringen, wenn der Platz knapp ist. Ich denke da an manche Stellen in einer Wohnung, die Platz bieten ohne dass dieser Platz dann für das Wohnen fehlt: Eine gemütliche Fensterbank, am Boden einer Eckbank im Esszimmer, unter einer Treppe, unter der Sitzfläche der Eck-Couch im Wohnzimmer, unter einem Bett (natürlich mit entsprechender Isolierung
, als Sockel eines Couch-Tisches , in einer ungenutzten Ecke eines Raums usw. usw.[/quote]
Unser Haus ist wirklich klein. Unter die Treppen haben wir Einbauschränke einbauen (sonst wären es ja keine Einbauschränke...) lassen, Fenster- und Eckbänke gibt es keine, die meisten Möbel und auch die Betten sind auf Maß für unsere Zimmer angefertigt mit Schubladen drunter für Bettzeug und Kleidung, usw. Ausserdem würde ich unter dem Bett keinen Behälter mit 50° warmem Wasser haben wollen, so gut kann der gar nicht isoliert sein und in geheizten Zimmern schlafe ich nicht gut... Von daher kommt uns unser fensterloser Raum an der Hangseite sehr gelegen, in dem die Wasserspeicher sind. Diesen Raum könnte man sonst für nicht viel nutzen.
Und die Vorstellung, an jedem Heizkörper weitere Regelventile und Rohre zu haben und noch eine Elektronik, die die alle ansteuert, und für die es in 10 Jahren keinen Service und keine Treiber mehr gibt (die Steuerung von unserer thermischen Solaranlage lässt ebenso grüßen wie auch die Steuerung von unserem Pelletsofen), macht mir eher Angst als Freude. Und ich bin technisch noch relativ gut vorgebildet. Ich stelle mir vor, meine Mutter oder eine meiner Schwestern hätte so eine Anlage in der Wohnung.
[quote data-userid="8371" data-postid="203527"]
"Was ich auch noch zu bedenken gebe sind heiße Sommer"
Wie schon oben gesagt: Außerhalb der Heizperiode ist natürlich auch dieses Heizsystem vollständig deaktiviert.[/quote]
Wie willst Du 2.000l Wasser deaktivieren, die über das ganze Haus verteilt sind? Wenn es drei Tage lang 35° im Schatten hat - und soche Sommer hatten wir die letzten Jahre immer - dann ist dieses ganze Wasser auch 35° warm. In einem normalen Heizkörper sind ja nur ein paar Liter Wasser die sich tagsüber erwärmen, das macht nicht viel aus, denn die kühlen schnell wieder ab. Größere Mengen aber nicht, das kenne ich von unserem zentralen Speicher, der im Sommer besonders heiß ist (95°C und mehr), weil der Solarkollektor da natürlich besonders viel Wärme liefert. Das betrifft aber nur einen Raum.
Die einzige Möglichkeit die ich für den Somme sehe, ist das Wasser komplett abzulassen. Das dürfte aber ein erheblicher Aufwand sein, mit Entlüften der einzelnen Behälter beim Füllen im Herbst.
Grüße
Maximilian