Es gibt ein update:
Hatte ja Solarbayer wegen dem Speicher und der Wärmepumpe angeschrieben und interessante Antworten erhalten, die sich meinem Verständnis nach nicht mit den Vorschlägen hier decken.
Der Berater bei Solarbayer hat folgende Hydraulik vorgeschlagen:
LWM-Set-3-2x-PS300-Friwa-HS.pdf (268 KB)
Zwei Speicher, einer für die Heizung, einer für das WW, beide mit innenliegenden (und die Schichtung verbirbelnden!) Wärmetauschern, die WP bedient beide bivalent nach Anforderung. Die Solarthermie über besagte Wärmetauscher angeschlossen. Die Friwa bekommt den VL vom WW-Puffer, und der RL geht durch den Heizungspuffer.
Die Hydraulik ähnelt frappierend der Hydraulik wie sie 20 Jahre bei uns gearbeitet hat, nur WP-Puffeer + Friwa anstatt Brauchwasserspeicher.
Das ganze System ohne Schichtspeicher, mit der folgenden Begründung:
"Ist eine Frischwasserstation in einem Wärmepumpensystem verbaut ist es nicht ratsam hier einen
Schichtleitspeicher einzusetzen da in diesem Fall (nur aber in diesem Fall) die Wärmepumpe einen
kalten Volumenstrom durch das Schichtleitsystem schickt. Wird gleichzeitig Warmwasser benötigt
wird der Volume Strom sofort durchgezogen und die Friwa bekommt kaltes Wasser ab. Bei solch einem
System mit Friwa gibt es nur eine einzige Möglichkeit dies vernünftig zu verbinden. Für die Frischwasserstation
sollten Sie einen PS300 Speicher verwenden. Als Zweiten Speicher für die Heizkreise kann dann ein Puffer
verwendet werden welcher rein für die Heizung zuständig ist. Somit wird die Wärmepumpe eine Warmwasserladung
durchführen."
Die von mir entworfene Hydraulik (siehe oben) wird mit der folgenden Begründung als nicht zielführend angesehen:
"Leider kann ich Ihre Hydraulik so nicht bestätigen. Die Wärmepumpe braucht
zwingend einen Übergabespeicher auf das Heizsystem um hydraulisch entkoppelt zu sein.
Weiter muss die Frischwasserstation rein über einen Heizungspuffespeicher laufen da diese sehr leistungsstarke
Pumpen verbaut haben welche einen großen Volumenstrom nach sich ziehen. Somit wäre meine
Hydraulik die ganz klare Empfehlung damit alles reibungslos funktioniert."
Hmm, @donpepe23 hatte geschrieben dass die zweifache Entkopplung ein Problem sei, und nun schreibt Solarbayer dass die WP zwingend eine Entkopplung benötigt. Was stimmt denn nun? Eine Begründung, warum die Wärmepumpe durch einen Puffer "entkoppelt" sein muss ist der Herr schuldig geblieben.
Die FriWa läuft ja sowieso über den Pufferspeicher und es ist garnicht geplant, das anders laufen zu lassen. Evtl. müsste man die Friwa alleine an den Ausgang des Pufferspeichers hängen und die WP + die Heizkreise auf die andere Seite, da der Betrieb der WP auf den Pufferspeicher bei laufenden Heizkreisen ja sowieso nicht geplant ist.
Wenn aber die Wp die Heizkreise nicht direkt versorgen darf (warum eigentlich?), dann geht es so natürlich nicht.
Irgendwie ist da die Hydraulik vom efg Sandler deutlich innovativer finde ich, dort passiert das nämlich schon.