Nun, als erstes sind es Kompakte Geräte, die gesamte Technik in einem Gehäuse, also keine Split-Geräte, Plug and Play, quasi.
Spars'de dir den Anschlusspreis.
Der nächste Punkt ist der unschlagbare Preis, 900€ für 8KW Heizleistung.
Die gesparte Kohle konnte ich dann in die Oben genannte Fußbodenheizung versenken.
Der Haken ist hier klar, die Pool-WP's wollen einen hohen Mindestdurchfluss, den muss man über einen Bypass realisieren, bis die Liefertemperatur (z.B. 40°C) erreicht ist.
Dafür sind große Pufferspeicher super, die dafür auch relativ schnell mit Wärme "betankt" sind und da ich 2 Tanks habe, braucht die Fußbodenheizung zum "leersaugen" eine ganze Weile, bis eine Wärmepumpe wieder anlaufen muss.
BTW. die Wärmepumpen arbeiten im Wechsel, ich hatte noch keinen Winter, in dem ich die 16 KW abrufen musste!
Ich habe Damals den Wärmebedarf meiner Hütte schätzen lassen und es kamen 16 KW für eine Wärmepumpe heraus, 200 m² Altbau, nur Teilweise Isoliert.
Mit aller Kalkulation wurde "das Heizen mit Strom" über die Lebensdauer nicht billiger und ich fand die Dimensionierung mit 16 KW schon Damals viel zu hoch, auch wegen der Übergangszeiten, hier ein Video, das die Bedingungen für eine lange Lebensdauer einer WP aufzeigt, ich mag den Kerl, übrigens ist in seiner eigenen Heizungsanlage ein 800 Liter Speicher verbaut.
https://www.youtube.com/watch?v=HGs5jyWiq2o
Ich fragte meinen Heizungsbauer, ob es nicht ginge, zwei Pumpen zu verbauen, eine kleine für die Zwischensaison (Herbst/Frühjahr), dann machte er eine Rechnung auf, hui!
Inakzeptabel, nicht Finanzierbar.
Da einige meiner Bekannten schon installierte Wärmepumpen hatten, hatte ich schon einige gute Beispiele wie man es nicht machen sollte.
Standardwärmepumpen mit einer Vorlauftemperatur von Jenseits der 45°C zu betreiben z.B., es gibt mittlerweile WP die das effizienter hin bekommen, aber die sin sch**ön teuer.
Wie du siehst, es ist der Preis der die Musik macht und wenn ich einen Bypass legen muss um 4000€ pro WP zu sparen, dann werde ich also diesen Bypass legen, du nicht auch?
Nachtrag:
Hier mal die Preise von den guten Geräten https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/18459F1558959.html?sortKey=minPrice , die Wolf BWL-1-08 kommt meiner doch recht nahe, klar kann man auf den 20°C Temperaturdifferenz herumreiten, die die Wolf sicher schafft und das es diese Kleinigkeiten sind, die die Preisdifferenz von 5000€ rechtfertigen.
Das ist unbestritten, aber drehst du den Regler bei der Wolf auf 40°C runter, verbraucht sie fast nur noch die hälfte an Strom und hätte der Heizungsbauer nicht einen mit 190 Liter zu kleinen Pufferspeicher eingebaut, würde sie nicht so schnell verschleißen.